Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 459 Zehlendorf-West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, „ NW. 7, Unter den Linden 44. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07, Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung und die sonstige Verwerkung von Grund- stücken, insbes. von Terrains in Zehlendorf u. Schlachtensee. 1905 u. 1906 wurden aus Terrainverkäufen Gewinne von M. 539 512 bezw. M. 520 714 erzielt. 1906 an Terrains hin- zuerworben am Schlachtensee 1 ha 84 a 49 qm, in Mariendorf 13 ha 55 a 19 qm; 1907 Terrains mit M. 441 417 Nutzen verkauft. 1908–1914 erbrachten Terrainverkäufe u. Pachterträgnisse M. 394 157, 194 804, 432 780, 339 588, 330 938, 365 629, 193 745; ausserdem wurden 1909–1913 Gewinne aus der Beteilig. an Frohnau u. Pankow erzielt. 1911 Zehlendorfer Baustellen ver- kauft; ausserdem 1912 ein zum Verkauf gebautes Landhaus veräussert; 1914 Verkauf von 352 qR in Zehlendorf u. von 4 Wohnhausgrundstücken in Pankow, dagegen in Zehlendorf erworben 388 Morgen Waldterrain. 1915 in Zehlendorf verkauft 285.82 qR. 1916–1920 erbrachten Verkänfe u. Erträgnisse M. 344 090, 57 726, 123 020, 155 200, 406 331. Zur Deckung des Verlustsaldos des JFahres 1912 M. 65 104 wurde der Gewinnvortrag von 1911 (M. 77 797) benutzt, die verbleibenden M. 12 693 dem R.-F. überwiesen. In 1913 resultierte ein Bilanz- verlust von M. 40 507, wovon M. 8693 aus Gewinnvortrag gedeckt. Im J. 1914 erhöhte sich der Verlust um M. 300 127 auf M. 331 941, 1915 um M. 487 449 auf M. 819 390, aber 1916 auf M. 811 785 vermindert, 1917 auf M. 942 219, übertragen auf R.-F. II: 1918 ver- mindert auf M. 1894, aber 1919 wieder auf M. 90 696 erhöht, dann 1920 auf M. 35 794 gefallen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 664 500 auf Terrains in Zehlendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Terrainbesitz in Zehlendorf 7 815 821, Inventar 1, Bauten für eig. Rechn. 3000, Hypoth. 465 700, Effekten 3672, Kassa 2898, Debit. 757 160, Verlust 35 794. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 115 000, Delkr.-F. 32 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Hypoth. 664 500, R.-F. II 9860, Rückl. für Strassenbauten 100 000, Kredit. 3 132 688. S. M. 9 084 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 696, Handl.-Unk. 116 394, Zs. 133 524, Prov. 445, Rückstell. für Strassenbauten 100 000, Abschreib. 1064. – Kredit: Verkäufe u. Erträgnisse 406 331, Verlust pro 1920 35 794. Sa. M. 442 126. Dividenden 1904–1920: 0, 0, 4, 0, 0, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Max Jaehn, Ing. Theodor Wolf. Prokurist: Ad. Kramm. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Schlossbauer, Leipzig; Diplom-Kaufm. Dir. Eugen de la Croix, Steglitz; Architekt Stadtrat Karl Schümichen, Dresden; Dir. Ludwig Sachs; Handelsgerichts- rat Franz Hentschke. „ Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Dep.-Kasse U. Zollernhof Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 18./4. 1913; eingetr. 24./4. 1913. Gründer: Gustav Schnittkin, Charlotten- burg; Max Mannheim, Berlin; Paul Leers, Charlottenburg; Alfred Ziethen, Adolf Bauer, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in Berlin, Unter den Linden 56 u. Kleine Kirch- str. 5/6, Mittelstr. 45/46 u. Kleine Kirchstr. 4 belegenen Grundstücke, genannt, Der Zollernhof'“. Genanntes Grundstück, amtlicher Nutzungswert M. 345 207, wurde am 30./4. 1913 in der Zwangsversteigerung für M. 1 550 000 bar u. Übernahme von M. 4 000 000 Hypoth. (I. Stelle) erworben. Vermietungsstand im Juli 1918 M. 345 207. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hyhpotheken: M. 4 000 000, eingetr. zu I. Stelle für die Deutsche Grundcreditbank in Gotha, terner M. 2 335 000 zur II. Stelle zu 5½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 7 030 676, Debit. 263 887, Kassa 2100, erlust 31 617. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 6 335 000, Kredit. 793 281. Sa. M. 7 328 281. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2605, Hausunk. 118 375, Zs. 236 410, andl.-Unk. 6262. – Kredit: Mieten 332 036, Verlust-Saldo 31 617. Sa. M. 363 654. 1 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1919 (v. 1./4.–31./12.): 0 %. (Verlust 1919: Direktion: Joh. Bernh. Mann, Dr. Paul Schleich. ar Prokurist: Dr. Otto Noelle. Aufsichtsrat: Vors. Oberregierungsrat Hayessen, Rechts- anwalt Dr. Günther Donner, Architekt Friedrich Bielenberg, Berlin. Bankkonto: Berlin: Nationalbank für Deutschland. Biebricher Bau Verein, Aktiengesellschaft zu Biebrich a. Rh. ― 4 ― Tam gisfenüte 14.) 1900; eingetr. 8./5. 1900. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, das eben fördernder Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern. Die