Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 461 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 681 981, Gebäude 1 476 516, Geräte u. Masch. 2852 203, Holz 398 932, Material. 13 381 805, Waren 5 390 674, Patente u. Lizenzen 4, Kasse u. Wechsel 187 777, Wertp. 1 005 399, Schuldner einschl. Bauguth. 31 248 431. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihe 7 000 000, do. Zs.-Kto 160 290, R.-F. 800 000 (Rückl. 200 000), Bau- u. Verfüg.-Rückl. 903 387 (Rückl. 50 000), Zinsbogensteuer-Rückl. 80 000 (Rückl 20 000), Unterstütz.-Kasse 791 154 (Rückl. 200 000), Gläubiger einschl. Guth. der Aktionäre 36 907 091, nichterhob. Zs. der Teilschuldverschreib. 160 290, Div. 800 000, Vortrag 181 803. Sa. M. 57 623 727. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 881 274, Gewinn 1 451 803. – Kredit: Vortrag 148 422, Bruttogewinn 2 184 656. – Sa. M. 2 333 078. Dividenden 1907–1920: 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 7, 10, 9, 9, 10 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Eugen Dyckerhoff, Biebrich; Stellv.: Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin; Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Biebrich: Oberbürgermeister a. D. Wilh Marx. Düsseldorf; Präsident Dr. Friedr. von Engelberg, Karlsruhe. Vorstand u. Zentraldirektion: Dipl.-Ing. Ernst Dyckerhoff, Kaufm. Ed. Moeller, Dipl.- Ing Hugo Voss, Biebrich; Dipl.-Ing. Hans Kreisselmeier, Dipl.-Ing. Alfred Wessely, Wies- baden; Stellv. Ing. Louis Kling, Berlin; Dr. rer. pol. Adolf Schweizer, Schierstein a. Rh. Zahlstelle: Für Div.: Biebrich: Gesellschaftskasse. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 157 593. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. GBilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 537 115, Debit. 243 953, Kasse 44, Inventar 1. –Passiva: A.-K. 527 400, Hypoth. 151 593, R.-F. I 52 740, do. II 10 000, Steuerrückl. 17 500, unerhob. Div. 2880, Gewinn 19 000. Sa. M. 781 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 787, Reingewinn 19 000. – Kredit: Vortrag 8075. Zs. 3168, Mieten 7719, Gewinn aus Verkäufen 11 824. Sa. M. 30 788. Dividenden 1901–1920: 5, 4, 3, 4, 8, 8, 6, 5, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 3 %. Vorstand: Carl Delius, Rechtsanw. P. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Klasing, Stellv. Komm.-Rat C. Viering, C. Th. Oltrogge, Herm. Brune. Zahlstelle: Bielefeld: Dresdner Bank. „Briesetal' Terrain-Akt.-Ges., Birkenwerder, Gartenallee 3. (Firma bis 12./8. 1912: Terraingesellschaft u. Sanatorium Bad Birkenwerder.) Gegründet: 16. bezw. 30./3. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Neuerdings eingetr. in Oranienburg am 20./9. 1912; bis dahin Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken jeder Art, insbesondere solcher in Birkenwerder, Errichtung u. Betrieb eines Sanatoriums auf denselben, sowie Ausnutzung u. Verwertung der Grundstücke durch Verkauf, Parzellierung u. Bebauung. Die Ges. erwarb ca. 140 Morgen Terrains am Bahnhof Birkenwerder, wovon bis 1908 durch Bebauune, Abtretung für Strassen u. Verkauf von Baustellen rund 48 Morgen abzusetzen sind. Der Terrainbesitz bestand Ende 1908 aus 5 Baustellenblocks u. einem Wiesengrundstück von insgesamt rund 16 500 dR = 23 ha 33 a 33 qm, die mit M. 367 625 laut Bilanz von Ende 1908 einstanden. In den Jahren 1907 und 1908 sind die Baustellenverkäufe zu etwa M. 64.65 und 78 pro qR erfolgt. Das auf einem Grundstück von ca. 16 Morgen errichtete grosse Sanatorium wurde 1907 an Sanitätsrat Dr. Sperling verkauft. (Firma Sanatorium Birkenwerder G. m. b. H., woran die Ges. Briesethal mit M. 80 000 beteiligt war, doch wurde dieser Anteil 1920 verkauft.) Vor- handen in Birkenwerder ein Gas- u. Wasserwerk, auch ist Elektrizität im Ort. Nach Ablauf von 12 Jahren seit der Gründung der Ges. hat die Verw. 1909 bei der Bewert. des Terrainbesitzes der nachweisbar während dieser Zeit eingetretenen Werterhöh. dadurch Rechn. getragen, dass sie für diese Zeit auf den Durchschnittsstand des Terrain- von M. 417 862 Zs. und Provis. in Ansatz gebracht und damit das Terrain-Kto um 1 351 004 erhöbt hat. Die für das J. 1909 entstandenen Ausgaben für Zs., Provis., Handl.- nk., Steuern, Wasserzinsgarantie hat die Ges. nach Absetz. von M. 500 für Pachteinnahmen if M. 24 663 ebenfalls dem Terrain-Kto belastet. Die Taxen von gerichtl. Sachverständigen 135 den J. 1906 u. 1909 beziffern den Wert des Terrainbesitzes auf M. 925 702, während der Ende 1910 nur M. 819 774 betrug, nachdem der Verlustsaldo von 1910 (M. 52 188) mzugerechnet worden war. 3 dem Bestand am 31./12. 1910 im Ausmasse von 14 329 qR Netto-Bauland sind im 1 2981.37 qR durch Auflassung in Abgang gekommen. Davor ist ein Block un- es Terrain in Grösse von 3 ha 75 a 80 am dem im J. 1911 genehmigten Vertrage „ gegen Auslieferung von M. 130 000 Aktien der Ges. verkauft worden, die sich im befinden. Im J. 1912 sind weitere Verkäufe von rund 770 qR (zus. M. 35 859) 13 „ 1913 240 qR (zus. M. 17 157) verkauft. 1914 ebenfalls ein Grundstück 507 veräussert u. dabei ein Landgrundstück im Werte von M. 15 000 in Zahlung 9 men. 1919 u. 1920 einige Parzellen verkauft. Im J. 1912 stieg der Verlustsaldo von