462 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 156 193 auf M. 229 764, 1913 um M. 46 349 auf M. 276 113, 1914 auf M. 310 312, 1916 auf M. 381 480, bis 1920 auf M. 546 393. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, davon M. 130 000 im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 300 000. Rentenschuld: M. 71 846. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Terrains 629 665, Beteilig. 80 000, eigene Aktien 130 000, Effekten 12 164, Kassa 822, Verlust 460 659. — Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 241 995, Rentenschuld 71 316. Sa. M. 1313312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 421 696, Steuern 5151, Betriebskto 645, Zs. u. Provis. 30 472, Handl.-Unk. 3007, Prozessunk. 731. –— Kredit: Grundst.-Ertrag Kaiserallee 1044, Saldo 460 659. Sa. M. 461 704. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Terrains 635 660 Beteilig. 80 000, eigene Aktien 130 000, Effekten 12 164, Kassa 996, Verlust 503 840. Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 297 922, Rentenschuld 64 739. Sa. M. 1 362 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 460 659, Steuern 3328, Zs. u. Provis. 36 885, Handl.-Unk. 5050, Prozessunk. 1290. – Kredit: Betriebskto 3374, Verlust 503 840. Sa. M. 507 215. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Terrains 635 660, eigene Aktien 130 000, Effekten 5879, Kassa 60, Debit. 96 001, Verlust 546 393. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 300 000, Rentenschuld 62 701, Kredit. 351 293. Sa. M. 1 413 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 503 840, Betriebskto 1080, Zs. u. Provis. 32 572, Handl.-Unk. 3900, Effekten 5000. Sa. M. 546 393. — Kredit: Verlust M. 546 393. Dividenden 1897–1919: 0 % (Verlustsaldo Ende 1919 M. 503 840). Direktion: Moritz Pretzsch, Altruppin. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Heinr. Hildmarm, Riethnordhausen; Carl Iden, Birkenwerder; Wilh. Scheller, Danzig. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf b. Leipzig. Geschäftsstelle: Leipzig, Ritterstr. 7 bei Herm. Wittner. (In Liquidation.) Gegründet: 4./12. 1871. Nachdem die Ges. für die nächsten Jahre nur noch einen kleinen Teil des Bauareals für Bebauungszwecke verwerten wird können u. die Aufschliessung des Ökonomie-Areals voraussichtlich erst nach vielen Jahren zu ermöglichen sein wird. hat die a. o. G.-V. vom 28./11. 1911 beschlossen, die Gesellschaft mit dem 1./1. 1912 aufzulösen. Zunächst gelangte ab 11./2. 1913 der volle Betrag der Prior.-St.-Aktien M. 58 500 zuzüglich der rückständigen Zinsen 6 % p. a. für die J. 1911 u. 1912 mit zus. M. 336 zur Auszahlung, wogegen auf die St.-Aktien als erste Liquidationsrate eine Rückzahlung von voraussichtl. 30–40 % des Nominalwertes erfolgen wird. Wegen des inzwischen ausgebrochenen Krieges, konnte bis Ende 1916 die Auszahlung einer Liduidationsrate nicht erfolgen. Kapital: Bis 1913: M. 205 500, u. zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien u. M. 147 000 in 490 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Die Prior.-St.-Aktien gelangten ab 11./2. 1913 zur Rückzahl. (s. oben), ab 14./2. 1920 erfolgte auf die St.-Aktien die erste Liquid.-Zahl. von 60 % = M. 180 per Aktie; ab 15./2. 1921 erfolgte die zweite Rate mit 20 % = M. 60. Somit A.-K. noch M. 29 400 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Leipzig. Stimmrecht: Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bauareal 2970, Parkareal 6208, Ökonomieareal 12 774, Bauplatz 11 170, Inventar 1, Hypoth.-Aktiven 83 300, Effekten 32 111, Bankguth. 104 586, Kassa 1294. – Passiva: A.-K. 58 800, Beschleus.- u. Strassenbau-Kto 45 000, Interims-Kto 21 464, Tant. 13 453, Kredit. 4000, Liquidationsvortrag 111 697. Sa. M. 254 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 20 972, Gehälter 16 000, Beschleus.- u. Strassenbau-Kto 15 741, Rückstell. 15 000, Tant. 13 453, Liquidationsvortrag 111 697. – Kredit: Liquidationsvortrag 46 932, Zs. 8761, Pachtzs. 1447, Nutzhölzer 135 723. Sa. M. 192 864. Dividenden 1906–1911: Akt.: 8, 5, 9, 5, 5, 0 %; St.-Pr.-Akt.: 9, 6, 10, 6, 6, 0 %. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Barban, Stellv. Baumeister Oskar Wenck, Oskar Jacoby, Aug. Mohn, Max Wittner, Leipzig; Dir. Herm. Heymann, Berlin. Liquidatoren: H. Wittner, Rich. Füssel. Zahlstelle: Leipzig: Herm. Wittner. Bremer Kaufhaus in Bremen. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie Einrichtung der- selben zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Die Ges. besitzt die Grund- stücke Langenstr. 38, Kurze Wallfahrt 9, 11 u. 13, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: M. 204 000 in 204 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 12./3. 1898 ermächtigte Vorst. u. A.-R M. 35 000 zum freihänd. Ankauf von 35 Aktien nicht über pari zu verwenden; die Trans- aktion mit M. 19 000 Buchgewinn durchgeführt; 1905 weiter M. 10000, 1907 noch M. 1000 mit M. 7250 bezw. M. 700 Buchgewinn zurückgekauft u. amortisiert.