―― ――――― 464 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Den Gesellschaftern der Kommanditgesellschaft „H. Schacht & Co.“' wurden für diese Einlagen zus. M. 600 000 Aktien der Akt.-Ges. gewährt, und zwar: Heinr. Wilh. Schacht M. 225 000, Gust. Wilh. Schacht M. 225 000 und Rob. Link M. 150 000. Zweck: Unternehmungen von Beton und Eisenbeton, Hoch- u. Tiefbauten u. Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 27./1. 1920 um M. 500 000, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 120 %, angeb. den alten Aktion. v. 3.–24./5. 1921 zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Sägewerk 97 000, Bau-Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 27 362, Mobil. 1, Holz 115 790, Waren 321 607, Bauten 643 451, Schuldner 1 560 281, Wertp. 43 865, Kassa 2000, Beteilig. Grundstück- u Wohnungsbau-Ges. 20 000, Bankguth. 795 085. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 15 000), Rückstell. f. Baugewerks- Berufsgenossensch. 40 000, do. f. Steuern u. Unk. 90 000, Gläubiger 1 788 511, Div. 150 000, do. unerhob. 420, Vortrag 7514. Sa. M. 3 626 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 674, Gewinn 172 514. – Kredit: Vortrag 8047, Betriebsergebnisse abzügl. Unk., Löhne, Gehälter u. Steuern 225 142. Sa. M. 233 189. Dividenden 1917–1920: 6, 6, 6, 10 %. Direktion: Architekt Heinr. Wilh. Schacht, Ing. Gust. Wilh. Schacht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Komm.-Rat Dr. Rob. Anton Heinr. Allmers, Kaufm. Rich. Müller, Bremen; Rechts- anwalt Dr. jur. Carl Schütte, Horn; Franz Albrecht Schütte, Vahr. Prokurist: Ing. Rob. Link. Zahlstellen: Bremen: I. F. Schröder K.-G. a. A., Nationalbank f. Deutschl. K.-G. a. A. Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Breslau, Schwerinstr. 23. Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, später lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz, seit 10./5. 1920 wieder in Breslau. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie. namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Die Ges. stand wegen engl. Kap.-Verdachts unter Staatsaufsicht. Die Ges. wurde auf Anordnung des Reichskanzlers betr. Liquidation britischer Unternehmungen am 30./1. 1917 aufgelöst, doch wurde Liquidation u. staatl. Aufsicht durch Gesetz v. 20./1. 1920 wieder aufgehoben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 280. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kaut. 40 000, Gutskonto 248 550, Krieblowitzer Inventar 112 579, Engl. Hof do. 10 200, Bankkonto 917 444, Debit. 64 912, Effekten 50 245. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 150 280, Delkr.-Kto 3944, Neuanlage 494 539, Kredit. 595 168. Sa. M. 1 443 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 327, Unk. 34 164, Rentenauszahl. 5250, Rentensicherstell. 2000. –— Kredit: Gutsertrag-Kto 8193, Neuanlage-Kto 68 548, Sa. M. 76 742. Dividenden 1904–1920: 0, 4, 4, 20, 6, 4, 6, 2, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Rudschitzky, Breslau, Schwerinstr. 23. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kasimir Pilarsky, Troppau; Alois Zimmermann, Stauding: Theophil Kutta, Breslau. *Allgemeine Bau-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 5./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Gründer: Dir. Adolf Becker, Gustay Herforb. Dr. Herm. Krebs, Ober-Ing. Hans Spiller, Rechnungsführer Gustav Beschorner, Breslau. Zweck: a) Ausführung sämtlicher auf dem Gebiete des Baufaches vorkommenden Arbeiten; b) Erricht. u. Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder mit dem Baufache im Zusammen- hang stehender Unternehmungen sowie der Handel mit allen mit dem Baufache im Zusammen- hang stehenden Masch. u. Materialien; c) Veräusserung, Beleihung u. Verpachtung der vor- genannten Unternehmungen, Anlagen oder sonstigen Vermögensgegenstände. 4 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Direktion: Dir. Sigismund Rhode; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Jul. Eisenrieth. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz; Gen.-Dir. Dr. Viktor Zuckerkandl, B.-Grunewald; Komm.-Rat Dr. Otto Niedt, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau.