Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 465 Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden ferner Übernahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Ge- währung von Vorschüssen, Bauhilfsgeldern u. Darlehen auf Terrains, sowie Erwerb u. Her- stellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich bei ähnlichen Ge- schäften zu beteiligen. Die Ges. besass Ende 1920 unbebaute Terrains im Werte von M. 1 635 997. Bei einem Konsortium in Pöpelwitz (Bärenstr.) ist die Ges. mit M. 27 191 Buchwert beteiligt. 1909 wurden verkauft Grundstücke mit M. 111 725 Gewinn, dagegen angekauft verschiedene Hausgrundstücke; 1910 Erwerb grosser Terrains in der Villenvorstadt Leerbeutel. Der Grundstücksverkauf erbrachte 1910–1920 M. 153 195, 142 220, 112 028, 113 997, 53 475, 30 056, –, –, 39 180, 230 584, 287 325 Gewinn. Beteil. an der. Ges. f. Bau- ausführ. G. m. b. H. Lt. G.-V. v. 7./4. 1916 Auflös. des Div.-Ergänz.-F. (M. 240 000) u. Verwend. des freiwerd. Betrages zu Abschreib. u. Rückstell. 1916 Erwerb des Grundst. Hohenzollernstr. 98, 1917 Erwerb des Grundstücks Karlsstr. 22/23, Karlsplatz 6 u. Siebenradeohle 16/18 behufs Errichtung eines Geschäftsneubaues. 1917 2 Villen u. 2 Villenbauplätze verkauft, 1918 einige Grundstücke in Leerbeutel veräussert u. einige Provisionsgeschäfte abgewickelt. 1919 wurden der gesamte Besitz an Hausgrundst. u. nachstelligen Hypoth. (ein unbedeutender Rest kam erst Anfang 1920 zum Verkauf), einige Grundst. in Leerbeutel u. die dort von der Ges. gebauten Einfamilienhäuser veräussert, 1920 der grösste Teil der im Vorj. erworbenen Grundst. Taschenstr. 30, 31–33, Viktoriatheater, Erwerb des Grundstücks Neue Schweid- nitzerstr. 6, welches mit Nutzen wieder abgestossen wurde. Die Gewinnabrechn. darüber erscheit erst 1921. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. – Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte. Hypotheken: Ende 1920: M. 377 500 auf unbebauten Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spez.-R.- oder Disp.-F., v. verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. ev. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 22 602, Grundstücke, unbebaute 1 635 997, Konsort.-Beteilig. Bärenstr. 27 191, Effekten 1, Kaut. 760, Bureaueinricht. 1, Strassenanlage 56 657, Bankguth. 995 458, bedeckte Debit. 148 613, Beteilig. 80 001. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 150 000, unerhob. Div. 2478, Talonsteuerres. 3000, Hypoth. 377 500, Kredit. 468 432, Interims-Kto 28 548, Gewinn 287 325. Sa. M. 2 967 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern, Provis., Grundstücks- verkehrskosten 230 924, Gewinn 287 325. – Kredit: Vortrag 1624, Zs. u. Provis. 89 006, Grundstücke 427 619. Sa. M. 518 249. Kurs Ende 1901–1920: 109, 122, 121.25, 120.50, 128.75, 128.50, 131, 126.40, 120, 118.75, 118.50, 110.50, 94, 94*, –, 70, –, 75*, 110, 140 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1901–1920: 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Hans Hahn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Stellv. Bankier Franz Leonhard, Bankier Fritz Alexander, Bankier Dr. Curt von Eichborn, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau. Prokuristen: R. Koschel, Dr. Sam. Englaender. Zahlstellen: Breslau u. Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Huta, Hoch- u. Tief bau-Akt.-Ges. in Breslau I, Junkernstrasse 41/43. (Firma bis 31./3 1917: Lolat-Eisenbeton Breslau Akt.-Ges.) Gegründet: 14./9. 1907 wit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 22./10. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. 153 Zweck: Übernahme u. Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, insbes. von „„ u. Betonarbeiten. Zweiggeschäfte in Berlin, Kattowitz, Stettin, Magdeburg, ien, Linz u. Salzbur Zu Beginn des J. 1912 sind die sämtl. Geschäftsant. der in eine Ges. m. p. H. umgewandelt Betonbaufirma G. A. Wayss & Cie. in Wien, m. Geschäftsstellen in Wien Gi erworben worden, wodurch die Ges. in die Lage kam, den Geschäftsbetrieb auf „. auszudehnen. Der Nettogewinn für 1914 M. 48 241 wurde vorgetragen. Im J. 1915 33 Erledigung älterer Aufträge. Fehlbetrag 1915 M. 428 621, hiervon M. 81 000 Mt 130 gedeckt u. M. 347 621 vorgetragen, aus dem Gewinn von 1916 auf M. 317 071 „ Dieser Verlustvortrag konnte aus dem Gewinn f. 1917 getilgt werden; 3 noch M. 167 701 Reingewinn erzielt. 1918 wurden der Rest der Forder. in mit M. 683 396, ausserdem auf Forder. in Österreich, sowie auf Kursverluste An . M. 160 098 abgeschrieben. 1919 nahm die Ges. die Errichtung von Siedlungs- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 30