. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 469 Frieboberg 387 056, Div. 44 000, Tant. an. A.-R. u. Vorst. 2500, Vortrag 16 485. Sa. M. 1 554 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. M. 15 077 Steuern) 46 851, Zs. 1407, Gewinn 65 985. – Kredit: Vortrag 10 575, Grundstücksertrag 14 593, Grundst. 89 075. Sa. M. 114 243. Kurs Ende 1909–1920: 150.75, 151.25, 146, 123, 107.50, –, –—, 90, 85, 70, 71, – %. Ein- geführt in Berlin am 6./9. 1909 zum ersten Kurse von 124 %. Seit Juni 1909 auch in Breslau notiert; Kurs daselbst Ende 1909–1920: 151.10, 149, 144.50, 106, 106, –*, –, 90, –, 700, 82 %. 8 Dividenden 1909–1920: 10 % p. r. t., 10, 8, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Justizrat Dr. Ernst Hancke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Franz Leonhard, Breslau. vahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Schles. Bankver. Fil. der Deutschen Bank: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Commerz- u. Privat-Bank. Casseler Grundkreditbank Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 15./3. 1920; eingetr.: 26./3. 1920. Gründer: Kaufm. Wilh. Piepmeyer, Kaufm. Karl Friedrich Has, Kaufm. Albert Hördemann, Bankier Ludwig Streit. Kaufm Max Haber- korn, Architekt Herm. Gerhardt, vereidigt. Bücherrevisor Karl Breda, Cassel. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Beleih. v. Grundbesitz u. dinglichen Rechten an Grund- vermögen sowie Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 12./5. 1920 u. 2./6. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Vorstand: Architekt Herm. Gerhardt, vereid. Bücherrevisor Karl Breda. Aufsichtsrat: Vors. Wilh Piepmeyer, Karl Friedr. Has, Bankier Ludwig Streit, Isidor Löwenstein, Dr. Theod. Delhevie, Cassel. sGemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Cassel. Sitz in Cassel. Gegründet: 1./11. 1920; eingetr. 4./4. 1921. Gründer: Baurat Theodor Hamacher, B.-Friedenau; Korrespondent Boy Hilke, Korrespondent Karl Lübbers, B.-Steglitz; Korre- spondent Gustav Schmidt, B.-Tempelhof; Korrespondent Eduard Föll, Berlin. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für An- gestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, auch Bauten ausführen, endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Hermann Frank, B.-Steglitz; Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau. Prokurist: Paul Schugk. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Ing. Herm. Anders, Ing. Rich. Paetow, Kaufm. Heinr. Brückmann, Cassel. Boden-Akt.-Ges. Charlottenburg-West in Charlottenburg (Direktion in Berlin W. 56, Französische Strasse 29 II.) Gegründet: 6./6. 1910; eingetr. 14./9. 1910. Gründer: Deutsche Bank, A. Schaaffhausen- scher Bankverein, Berlin; Neue Boden-Akt.-Ges., Berlinische Boden-Ges., Terrain-Ges. Gross- Berlin G. m. b. H. Bezüglich einer Sachübernahme enthält der Gesellschaftsvertrag folgende Bestimmungen: Der Vorstand der Ges. ist befugt, folgende zu Charlottenburg an der Spandauer Chaussee belegene, im Grundbuche der Stadt Charlottenburg verzeichneten Grund- stücke: 1) Band 146 Blatt 5182, 2) Band 24 Blatt 1274, 3) Band 34 Blatt 1625, 4) Band 29 Blatt 1431, 5) Band 37 Blatt 1733, 6) Band 19 Blatt 1085, 7) Band 142 Blatt 5083, 8) Band 26 Blatt 1352, 9) Band 200 Blatt 6820 zu treuhänderischer Verwaltung u. Verwertung zu über- nehmen u. zur Ausübung der treuhänderischen Funktion die Auflassung der Grundstücke auf die Ges. entgegenzunehmen. Dieselben sind im Grundbuche: zu 1–5) auf die Terrain- 1 Gross-Berlin G. m. b. H., zu 6) auf die Firma Reiwald & Hirsch zu Berlin, zu 7) auf 0n80 Bloch zu Berlin, zu 8/ auf die Neu-Westend, Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung zu Dfarlottenburg u. zu 9) auf die Charlottenburger Grundstücks-Ges. m. b. H, eingetragen. 13 eingetragenen Eigentümer haben die Grundstücke jedoch selbst für Rechnung eines erworben, das aus der Deutschen Bank zu Berlin, der Terrain-Ges. Gross- 0. m. b. H., der Neuen Boden-Akt.-Ges., der Berlinischen Boden-Ges. besteht. Der 3 soll entweder mit den Eigentümern oder direkt mit deren Auftraggebern ut der Massgabe abgeschlossen werden, dass die Ges., ausser dem Ersatz der baren Aus- 80