470 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. lagen, als Vergütung für ihre Tätigkeit die Zahlung eines verhältnismässigen Anteils zu ihren Generalunk. (einschl. Vorstandsgehalt, Tant. des A.-R. etc.) beanspruchen kann. Es ist ferner in Aussicht genommen, dass sich die Ges. gleichzeitig mit dem Abschluss des Treuhandvertrages von dem genannten Syndikat, dem das materielle Eigentum an den Grundstücken zusteht, eine Kaufofferte auf diese geben lässt. Der Kaufpreis soll auf den. jenigen Betrag festgesetzt werden, der ausweislich der Bücher des Konsortiums den Ein- standswert der Grundstücke für das Konsortium im Zeitpunkt der Annahme des Angebots einschl. aller entstandenen Kosten u. Lasten u. 5 % Zinsen von diesen Beträgen darstellt. Der Einstandswert des Syndikats beläuft sich auf M. 4 574 027 per 31./12. 1909. Das Angebot soll für das Konsortium bis zum 31./12. 1919 verbindlich sein. Als Entgelt für die Bindung hat die Boden-Akt.-Ges. Charlottenburg-West M. 200 000 gezahlt. die im Falle der Annahme des Angebots auf den Kaufpreis angerechnet werden. Andererseits soll das Bindungsgeld verfallen, wenn schliesslich innerhalb der Frist nicht das gesamte Angebot angenommen wird. Die durch die Gründung entstehenden Kosten werden von den Gründern übernommen u. gehören zu den Aufwendungen des Syndikats im Sinne der vorstehenden Bestimmungen. Abgesehen von diesen Gesichtspunkten werden die einzelnen Bedingungen und deren Formulier. völlig in das Ermessen des Vorst. gestellt. Demgemäss ist der Treuhandyvertrag v. 28./6. 1910 abgeschlossen u. ist ein Kaufangebot zur Verhandl. vom 28./6. 1910 erfolgt. Zweck: Erwerb u. Verwertung sowie Verwaltung von Grundstücken für fremde Rech- nung, insbesondere als Treuhänder, namentlich von solchen Grundstücken, die im Westen der Stadt Charlottenburg liegen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. 25 %. Es haben übernommen: Deutsche Bank 250 Aktien, Neue Boden-A.-G. 250 Stück, Berlinische Boden-Ges. Berlin 250 Stück u. die Terrainges. Gross-Berlin G. m. b. H., Berlin 250 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kapit.-Einford.-Kto 750 000, Debit. 19 366, Syndikat 33 698, Options-Kto 200 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 153, Gewinn 2911. Sa. M. 1 003 064. Dividenden 1910–1918: Bisher 0 %. (Noch keinen Grundbesitz erworben.) Direktion: Dir. Hans Riese, Architekt Siegbert Seelig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Willy Gerschel, Stellv. Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Baumeister Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Komm.- Rat Georg Haberland, Bank-Dir. Bruno Schulzenberg, Justizrat Jul. Schachian, Berlin; Societätsbaumeister Henssler, B.-Wilmersdorf. Grundverwertungs-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Goethestrasse 69. Gegründet: 31./10. 1911 mit Nachtr. v. 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siebe dieses Handbuch 1913/14, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. alle damit zus. hängenden Rechts- u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 481 868. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 792 203, Kassa 68, Bankguth. 1688, Bilanz- vortrag 4549, Verlust 669.– Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 257 310, Hypoth. 481 868. Sa. M. 799 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 691. – Kredit: Zs. 21, Geschäfts- verlust 559. Sa. M. 691. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Heinr. Bergmann. Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Reichen- bach, Charlottenburg; Prokurist Schneider, B.- Schmargendorf; Gust. Rewald, B.-Wilmersdorf. H. Leue Akt.-Ges. in Charlottenburg. Hardenbergstr. 40. Gegründet: 28./3. 1919; eingetr. 12./4. 1919. Gründer: Kaufm. Hans Rosenkranz, Berlin, Kaufm. Carl Dussek, B.-Neu-Tempelhof; Rittergutsbes. Max Ed. Körner, Baumstr. Paul Lück, Berlin; Frau verw. Hauptmann Frida Matschke, geb. Leue, B.-Schmargendorf. Zweck: Erwerbung u. Verwert. von Grundstücken u. Betrieb industrieller Unternehmungen auf dem Gebiete des Maschinenbaues. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben oder sich an solchen beteiligen, insofern diese mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 18./9. 1919 noch M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu 107.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1919 bis zum Zahltage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Akfiva: Kontokorrent 303 280. – Passiva: A,K. 300 000 R.-F. 3285. Sa. M. 303 285. Dividende 1919: 0 %. Direktion: Agnes Boenig geb. Wolschke, Charlotte Leue-Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Rud. Brunzlow, Bücherrevisor Joh. Grade, Berlin; verw. Frau Frieda Matschke, geb. Leue, Grunewald. 0