***ÜÜÜ‚‚ ‚ ‚** Ü**‚‚‚‚ Ä‚ ‚‚‚Ü‚‚‚‚‚ÄÄ‚―――――――― 472 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividende: Wird nicht bezahlt (siehe oben Gewinn-Verteilung). Liquidator: Komm.-Rat Werner Eichmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Jakob Riesser, Stellv. Bank-Dir. Ludw. Bloch, Komm.-Rat Georg Haberland, Dipl.-Ing. Herrm. Bachstein, Bank-Dir. Georg Wolfson, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank u. ihren Depositenkassen. Vereinigte Gerüst-Bau- u. Leih-Anstalten Akt.-Ges. in Liqu. in Charlottenburg, Strasse 63 (am Tegeler Weg). Gegründet: 18./5. bezw. 28./6. 1910 mit Wirkung ab 27./1. 1910; eingetr. 12./7. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Aufgelöst lt. a.0o G.-V. v. 20./5. 1919. Lt. Beschluss dieser a. o. G.-V. wurde das Vermögen der Ges. im ganzen an L. Altmann verkauft, da in ab- sehbarer Zeit eine Belebung des Gerüstbau-Geschäfts nicht zu erwarten ist. Die Aktionäre erhielten 90 % des Nennwerts sofort bar. Zweck: Betrieb von Gerüstbau- u. Leihanstalten. Die Ges. ist zu Geschäften jeglicher Art befugt, die den Gesellschaftszwecken zu dienen bestimmt sind, insbesondere auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken. Um den Betrieb ertragreicher zu ge- stalten, erfolgte der Ankauf des Grundstückes von rund 1050 qR an der Strasse 63, nahe dem Bahnhof Jungfernheide, um darauf ein Bureaugebäude und Stallung für etwa 60 Pferde zu errichten. Die Ges. litt in den letzten Jahren unter der verminderten Bautätigkeit, 1914 u. 1915 aber speziell unter dem Kriegszustand. Unterbilanz Ende 1914 M. 88 324; erhöht 1915 auf M. 126 752, verringert 1916 auf M. 124 513. 1917 ganz getilgt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 20. Mai 1919: Debet: Verzicht auf Entgelt für 500 Aktien 500 000, Verzicht auf 10 % von 500 Aktien 50 000, Debit. 450 420. – Kredit: A.-K. 1 000 000, unerhob. Div. 420. Sa. M. 1 000 420. Schlussbilanz: Debet: Kassa 454 489. – Kredit: Auszahl. auf 493 Aktien einschl. Verzugszs. 447 889, Kassa 6600. Sa. M. 454 489. Dividenden 1910–1918: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Liquidatoren: Leo Altmann, Jos. Weissenhagen, Arth. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Emil Kruse, Val. Dreiling, Herm. Anders, Otto Ihn, Berlin. Wilhelmsaue Terrain-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 2sa. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Sitz bis 27./2. 1913 in Berlin. Gründer: Komm.-Rat Otto Held, Archit. Carl Sieg, Bücherrevisor Rich. Reiff, Berlin; Oberstleutn. a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Willy Fuhrmann, Südende. Der Komm.-Rat Otto Held in Berlin brachte nach Massgabe §34 Gesellschaftsvertrags in die Akt.-Ges. das ihm gehörige, zu Wilmersdorf an der Wilhelmsaue, der Ringbahnstr. u. der Strasse 31 belegene, im Grund- buche von Deutsch-Wilmersdorf Band 30 Blatt Nummer 909 verzeichnete Grundstück ein, dessen Flächeninhalt nach dem Grundbuch 21 793 qm beträgt, u. zwar dergestalt, dass die Nutzungen u. Lasten vom 1./7. 1909 ab auf die Akt.-Ges. übergehen. Die für diese Einlage gewährte Vergütung wurde auf M. 970 000 festgesetzt. Hinsichtlich des Teilbetrags von M. 170 000 gewährte die Akt.-Ges. ihm 170 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb, Verwalt., Erschliessung u. Veräusser. oder sonstige Verwert. unbebauter Grundstücke, insbesondere des an der Wilhelmsaue, der Ringbahnstr. u. der Strasse 31 belegenen, im Grundbuche von Deutsch-Wilmersdorf Band 30 Blatt Nr. 909 verzeichneten Terraingrundstücks. Geschäftl. Transaktionen sind bis 1918 nicht vorgenommen worden, auch dürfte in den nächsten Jahren keine Verwert. der Grundstücke erfolgen. Die Unter- bilanz stieg 1913/14 von M. 122 974 auf M. 147 486, und bis 1918/19 auf M. 179 415, ver- mindert 1919/20 auf M. 170 993. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 800 000 (Stand ult. Sept. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 970 000, Kassa 17, Bankguth. 12 304. Verlust 170 993. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 800 000, Kredit. 150 214, Rückstell.-Kto 3100, Sa. M. 1 153 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 023, Unk. 7353. – Kredit: Grundstücksertrag 1800, Verlust 15 577. Sa. M. 17 377. Dividenden: 1909 (1½ Mon.): 0 %; 1909/10–1919/20: 0 %. Direktion: Architekt Carl Sieg, Buch i. M.; Kaufm. Willy Fuhrmann, Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, Friedenau; Stellv. Kontreadmiral a. D. Hugo Emsmann, Komm.-Rat Otto Held, Berlin.