Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 473 Wohnungscultur Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstrasse 12. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 28./10. 1910 in Berlin; lt. G.-V. v. 1./6. 1912 nach Char- lottenburg verlegt. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Ausbeutung u. Verwert. technischer u. hygienischer Erfindungen u. Neuerungen auf dem Gebiete der modernen Wohnstätten, ferner An- u. Verkauf von Grundstücken u. Abschluss hiermit zus.hängender Geschäfte. Die Ges. besitzt das Grundstück Kurfürsten- damm 216. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 000 000 (Stand Ende 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück 1 150 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 1 000 000. Sa. M. 1 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 366, Grundstück 1 150 000, Debit. 20 970. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 1 000 000, Gewinn 21 336. Sa. M. 1 171 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 71 866, Handl.-Unk. 11 903, Gewinn (davon R.-F. 5000, Vortrag 16 336) 21 336. Sa. M. 105 106. – Kredit: Miete M. 105 106. Dividenden 1910–1920: Bisher 0 %. Direktion: Benedikt Zeisner, Georg Strassburger. Aufsichtsrat: Vors. Franz Hertzer, B.-Dahlem; Paul Schwandt, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Berlin. chemnitzer Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 22./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Förderung u. Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, insbes. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz aller Art für eigene und fremde Rechnung; Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Baumaterialien; Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, sowie Betrieb sonstiger Grundstücksgeschäfte, Gewährung von Kredit etc. Die Bank übernahm von der Bank für Grundbesitz, G. m. b. H., nach der Bilanz v. 1./1. 1913: 588 652.4 qm Bauland, 703 am Strassenland. Hiervon gingen ab zufolge Veräusserung u. Abtretung zu Strassenbauzwecken 29 826.2 qm Bauland. Es verblieben Ende 1913: 558 826.2 qm Bauland u. 703 qm Strassenland, überdies die ideelle Hälfte eines in Leipzig-Gohlis er- steigerten Areals von 2770 qm. Hierzu 1914 erworben 19 335.1 qm Bauland, somit Ende des J. 1914 zus. 578 161.3 qm Bauland u. 703.0 qm Strassenland, sowie die ideelle Hälfte von 2770 qm. Hiervon gingen 1915 ab zufolge Veräusserung u. Abgabe zum Stammgleis Siegmar 3278.5 qm Bauland, 703.0 qm Strassenland, somit Bestand Ende 1915 574 882.8 qm Bauland u. die ideelle Hälfte von 2770 qm. Hierzu 1916 erworben 1211.9 qm, dagegen verkauft 194 680 qm, 1918 56 475 qm veräussert. somit Bestand Ende 1918 324 939 qm u. die ideelle Hälfte von 2770 qm. Von diesem Bauland entfallen 6072.4 am auf das Kass- bergareal, 34 984 qm auf das Areal in Siegmar, 264 548.2 qm auf das Areal in Bernsdorf, 19 335.1 qm auf das Areal an der Dittesstrasse u. die ideelle Hälfte von 2770 am auf das Areal in Leipzig-Gohlis. Diese Ländereien, sowie die Grundstücke Rossmarkt 10, Marschall- strasse 22, Eulitzstr. 2 standen der Ges. mit M. 1 545 784 ein. 1914 keine Arealverkäufe, da- gegen 2 Hausgrundstücke veräussert. Im J. 1915 gab die Ges. gegen das von ihr ange- nommene Eckwohnhausgrundstück Eulitzstr. 2 zwei Flurstücke im Ausmasse von 2393.5 qm Bau- u. 703 qm Strassenland aus dem Arealbesitz auf dem Kassberg ab u. veräusserte das Hausgrundstück Gravelottestr. 22 mit Nutzen; 1916 194 680.7 qm veräussert (s. oben); 1917 nichts verkauft; 1918 56 475 qm in Siegmar veräussert. 1919 658.8 qm ersteigert, dagegen verkauft 9449 qm, 1920 1188.3 qm in Chemnitz u. 28 880 qm in Bernsdorf verkauft, auch ein Hausgrundstück veräussert u. ein solches erworben, somit Bestand Ende 1920 287 204 qm Bauland u. die ideelle Hälfte von 2770 qm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar von der Bank für Grundbesitz G. m. b. H. in Chemnitz M. 1 600 000 gegen Sach- einlagen (s. oben), restliche M. 400 000 Aktien übernahmen die übrigen 5 Gründer gegen Barzahlung. Diese M. 400 000 Aktien, sowie M. 350 000 der oben genannten 1600 Aktien sind vom 1./10. 1913 div.-ber., die restl. 1250 Aktien nehmen ab 1./1. 1913 am Gewinn teil. Hypotheken: M. 606 462 auf verschied. Hausgrundstücken u. Arealen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Areale 1 438 645, Hypoth.-Debit. 93 400, Strassenbau-Kaut. 8000, Beteilig. 13 000, Effekten 19 895, Inventar 1, Kassa 40 900, 274 411, Debit. (Bankguth. M. 365 689) 1 370 2462. – Passiva: A-K. 2 000 000, R. 19 948 (Kückl. 9445), Talonsteuer-Res.-F. 40 000 (Rückl. 30 000), Hyp.-Kredit. 606 462, „ Mieten 4772, Kredit. 755 883, Div. 120 000, Tant. 10 000, Vortrag 19 430. Sa. M. 1 u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 7480, Handl.-Unk. 175 212, Steuern 3 Abschreib auf Grundst. 16 600, Gewinn 188 874. – Kredit: Vortrag 19 938, Grund- 3 se 85 932, Effekten 1813, Zs. u. Provis 312 730, Miet- u. Pachtertrag 8796, Ziegelei- u. andwirtschaftsbetrieb 16 908. Sa. M. 446 118.