474 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1913–1920: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Kaufm. Otto Sturm, Dr. jur. Kurt Müller, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Chemnitz; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Dir. Rich. Mentz, Justizrat Dr. Hagen, Geh. Komm.- Rat F. W. Dodel, Leipzig; Bank-Dir. a. D. E. Ancot, Zwickau; Bankier Alex. Carlebach, Lübeck; Karl Siems, Plaue bei Flöha. Prokuristen: Carl Roth, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Bank für Grundbesitz. Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Ges. besitzt Bauareale im Nordwesten der Stadt Chemnitz (früher zu Schlosschemnitzgehörend), wovon bereits verschiedene Baulandgrundstücke verkauftwurden Das fertige Bauland ist dadurch fast vergriffen. Die Ges. sah sich daher genötigt, die Glauchauer-, die Altendorfer- u. die Dorotheenstr. zu verlängern u. bauplanmässig herstellen zu lassen. 1918 Ankauf des Grundstücks Bismarckhöhe. Der Verkauf von Baugrundstücken erbrachte 1910– 1920 M. 29 257, 45 605, 16 840, 12 540, –, 3444, –, 24 000, –, 1900, 98 351 Gewinne. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 12 342, Grundstück Bismarckhöhe 137 860, Strassen- u. Schleusenbau-Kto 56 197, Wertp. 30 179, Kassa 25 503, Gartenbau-Kto 100, Schuldner 144 838, Bank-Guth. 21 770, Wechsel 90 000. – Passiva: A.-K. 366 300, R.-F. 51 409, Gläubiger 19 988, Talonsteuer-Rückl. 2197, Strassenbau-Res 4000, Gewinn 74 897. Sa. M. 518 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4679, Abschreib. 7507, Steuern 17 548, allg. Unk. 2944, Gewinn 74 897. – Kredit: Zs. 7843, Pachtgelder 353, Gewinn aus verkauftem Areal 19 326, Grundst. Bismarckhöhe Ertrag 764, do. aus verk. Areal Bismarck- höhe 79 025, Gartenbau 263. Sa. M. 107 577. Dividenden 1900–1920: 1¾, 0, 3, ?, 15, 6, 8, 6, 6, 8, 8, 7, 7, 7, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 5 –― 10 % Bonus. Direktion: Conrad Haberkorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Stellv. Komm.-Rat H.- Th. Koerner, Komm.- Rat Fr. R. Schwalbe, Rentner E. J. K. Roth, Chemnitz; Bank-Dir. O. Büchner, Mittweida. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Spar- u. Kreditbank Mittweida. Gemeinnützige Actienbaugesellschaft für den Landkreis Crefeld in Crefeld, Bismarckstr. 51. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Die Ges. besass am 31./12. 1920 noch 15 ha 60 a Grundbesitz. der sich auf die einzelnen Ge- meinden des Landkreises Crefeld verteilt, sowie 100 Wohnhäuser. Kapital: M. 286 000 in 286 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G-V. v. 15./4. 1904, um den Betrag von höchstens M. 388 000 in Aktien à M. 1000 zu pari, von denen 1904 zunächst M. 47 000 u. 1905 M. 105 000, 1912 M. 22 000 begeben sind. A.-K. somit 2.Z. M. 286 000. Hypotheken: M. 1 233 622. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 5529, Debit. 393 460, Grundstücke 265 608, Häuser 1 096 076, Utensil. 1, Wertp. 16 050, Beteil. 3200. – Passiva: A.-K. 286 000, Hyp. 1 169 370, Kredit. 146 834, Abschreib. 94 000, Delkr.-Kto 50 000, R.-F. 13 465, Spez.-R.-F. 2004, unerhob. Div. 510, Gewinn 17 741. Sa. M. 1 779 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u. Versich. 11 434, Zs. 46 204, Gebäudeunter- halt. 59 670, Unk. 39 386, Abschreib. 11 000, Gewinn 17 741. – Kredit: Miet- u. Pachtgelder 74 480, Zs. 21 537, Gewinn aus Verkäufen 85 933, Vortrag 3487. Sa. M. 185 437. Dividenden 1901–1920: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. ( 0 Direktion: Rob. Wahle, Joh. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Konrad Saassen, Crefeld; Stellv. Bürgermstr. M. Rieffert, Willich. Zahlstelle: Crefeld: Kreisbank. Linner Actien-Baugesellschaft in Crefeld-Linn. Gegründet: 12./5. 1897. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familien. leben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die minder- bemittelten Einwohner von Crefeld-Linn. Kapital: M. 51 600 in 172 Namen-Aktien à M. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898 u. 1908; weitere Erhöhung um M. 45 000 beschlossen am 16./3. 1911. Hypoth.: M. 235 635.