476 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Phönix, Akt.-Ges. für Bauindustrie in Dinslaken. (in Liquidation seit 10./1. 1914.) Gegründet: 10./1. 1913; eingetr. 13./2. 1913. Gründer: Fabrikant Wilh. Grüdelbach, Dinslaken; Glashüttendir. a. D. Franz Albert Zachariat, Düsseldorf; Karl Windhoevel, Solingen; Ing. Anton Ellermann, Düsseldorf-Oberkassel; Rud. Schoerck, Berlin. Die G.-V. v. 10./1. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation u. Vertrieb von Bauartikeln aller Art, Ankauf u. Verwertung diesbezügl. Patente u. Vornahme aller Geschäfte, die im Zus.hang mit dem Unternehmen stehen. Die Verteilung des Restkapitals sowie die Legung der Schlussrechnung ist lt. G.-V.-B. v. 31./8. 1919 erfolgt. Die Firma wurde am 13./4. 1920 gelöscht. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz: Eine solche wurde nicht veröffentlicht. Liquidator: Rechtsanw. Dagobert Weyl II, Düsseldorf, Adolfstr. 45. Dortmunder Bauverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss die Liquidation. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Benutzung, Veräusserung, oder anderweit. Ver- wert. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. 1906 kamen M. 125 000, 1907 weitere M. 75 000 u. 1910 der Rest von M. 50 000 des A.-K. zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Sparkasse Dortmund 63 317, Dortmunder Bankverein 47 456, E. Friedrich 100 506, Dr. Bartsch 37 080, Kassa 269. – Passiva: Gebäudemehrwert 162 885, Div. 40, Überschuss-Kto 73 878, Kapital-Abschreib.-Kto 10 520, Xredit. 1306. Sa. M. 248 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 643, Unk. 3725, Gebäude 6392. – Kredit: Pacht u. Miete 2777, Zs. 6950, Überschuss 1033. Sa. M. 10 761. Dividenden 1893–1904: 1½, 2, 3¼, 4½, 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Liquidator: Rich. Heack. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Overbeck. Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden, König Johannstrasse 15. Gegründet: 1./4. 1885. Zweck: 1) Anlegung einer 20 m breiten Strasse zur unmittel- baren Verbindung des Altmarktes in Dresden mit dem Pirnaischen Platze daselbst, 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, an der neu anzuleg. Strasse, 3) Verwalt., Nutzung, Ver- mietung, Weiterveräusserung der erbauten resp. gekauften Grundstücke, 4) Erwerbung auch anderer in Dresden belegener Grundstücke, deren Ausnutzung u. Weiterveräusserung, sowie Herstellung sonst. Bauanlagen, Strassen u. Plätze. Behufs Durchführung der vorerwähnten Strasse (König Johann-Strasse) hat die Ges. seiner Zeit 51 Grundstücke erworben und hierfür bezahlt M. 7 464 000 (M. 2 529 444 für zurück- zuzahlende auf den Grundstücken haftende Hypoth., M. 4 415 555 in bar, M. 414 000 in eigenen Aktien, M. 105 000 in 3½ % Schuldscheinen). Für Arrondierung bes Grundbesitzes, sowie Schaffung günstigerer Bauplätze sind weitere 4 Grundstücke, sowie 2 Trennstücke hinzu- erworben; Gesamterwerbspreis zuzügl. Kosten M. 8 245 194. Hierzu erworben wurde ausserdem das Hausgrundstück Gr. Kirchgasse 1. 1894 Verkauf der Häuser Galeriestr. 2 u. 4 u. König Johann-Str. 3, 5, 7 für M. 1 500 000 an die Dresdner Bank zur Errichtung eines neuen Bank. gebäudes. Gesamterlös zuzügl. Zs. und abzügl. Kosten etc. M. 1 513 847, ist mit M. 1 338 847 auf dem General-Grundstückskto und mit M. 175 000 auf dem Grundstückskto B abgeschrieben. Im Besitze der Bank befinden sich zur Zeit noch 31 Häuser, und zwar König Johann-Strasse 1, 2, 2 b, 4, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 17, 19 u. 21; Schuhmachergasse 2; Grosse Kirch- gasse 1; Weissegasse 1 u. 2 a; Grosse Frohngasse 13; Kleine Frohngasse 1; Friesengasse 2; Moritz-Strasse 8, 8 b, 11, 13 u. 15; Schiessgasse 1, 3, 4, 6 u. 8. Der Umbau des Grundstückes Weissegasse 2 a erforderte 1908 M. 115 816, weitere Häuser-Umbauten 1909 M. 65 000, 1911–1913: M. 22 000, 17 932, 13 744. 1919 erwarb die Ges. das Grundst. Landhausstr. 18- Schiessgasse 10; sie besitzt jetzt den ganzen zwischen dem Pirnaischen Platz, der König Johann-Str., Schiessgasse u. Landhausstr. gelegenen Block. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Ausl. amorti- siert werden (gegen Gewährung von Genussscheinen). Mit der Amortisation der Aktien kann indes erst begonnen werden, wenn in einer G.-V. mit einer Mehrheit von ¾ des vertretenen A.-K. die Rechte der Genussscheinbesitzer statutarisch festgelegt sind. Anleihe: M. 7 000 000 in 3½ % Hypoth.-Oblig., Stücke: A 400 à M. 5000, B 1000 à M. 2000, C. 6000 à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. al pari ab 1891 bis 1951 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von mind. ½ % und ersparten Zs. im Mai auf 31. März. Am 31. März 1921 noch in Umlauf M. 4 156 500. C.-V.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1920: In Berlin: 90.50, „, à.?2 33, . Auf- gelegt 12./10. 1885 zu 94 %. Kurs in Dresden Ende 1900–1920: 91, 94.80, 99, 98, 98.10, 97.80, 97, 91.50, 91.75, 92, 91, 89, 84, 83, 82, 3 82, 86 %. Auch notiert in Leiprig.