Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 477 Diese Schuldscheine haben Pfandrecht zur ersten Stelle an den der Ges. gehörigen (zwischen dem Altmarkt und Pirnaischen Platze gelegenen) Grundstücken. Die Stadtgemeinde Dresden leistete für die Verzinsung der Schuld auf die Geschäftsjahre des Unternehmens vom 1./4. 1885 bis 31./3. 1910 Garantie. Diese Zinsgarantie ist seit 1888 bezw. nach Beendigung der Bauzeit nicht mehr in Anspruch genommen. Hypotheken: M. 1 239 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., bis 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstückskto A 10 165 850, do. B 1 433 000, Kassa 17 541, Bankguth. 37 380, Debit. 20 595, Wertp. 46 751, Kontor-Einricht. 1, vorausbez. Versich. 450. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 4 156 500, Hypoth. 1 239 000, Schuldschein-Zs.-Kto 76 492, unerhob. Div. 4040, verschied. Gläubiger 680 798, vorausbez. Miete 92 355, Ern.-F. 1 230 000, R.-F. 300 000, Bau-R.-F. 247 486, Neubau-R.-F. 329 006, R.-F. für Mietausfälle 155 000, Div. 240 000, Tant. an Vorst. 16 507, do. an A.-R. 18 614, Vortrag 5768. Sa. M. 11 721 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldschein-Zs. 148 925, Zs. 66 309, Steuern u. Abgaben 160 469, Haus-Unk. 80 675, Reparat. 59 417, Handl.-Unk. 116 675, Provis. 8302, Grundst.-Kto A 40 000, do. B 14 386, Reingewinn 210 890. – Kredit: Vortrag 5315, Mietzins 900 737. Sa. M. 906 052. Kurs Ende 1901–1920: 167, 171, 199, 232, 220, 215, 206, 200, 210.50, 220, 226, 205, 200, 200*, –, 197.50, –, 199*, 195, 201 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1905/06–1920/21: 8, 8, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 8, 8 % ― 3 J. n. F. Direktion: Hugo Horn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Ant. Rudolph, Stellv. Geh. Hofrat Komm.- Rat Dr. Erwin Reichardt, Bank-Dir. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Bernh. Schiebler, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Kaufm. Fritz Heller, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Bau- und Industrie-Akt.-Ges. in Dresden, Moritzstr. 17 Gegründet: 12./11. 1871. Firma bis 18./3. 1921 Dresdner Bau-Gesellschaft. Zweck: Erwerb, Verkauf, Beleihung und Vermietung von Immobilien für eigene und fremde Rechnung; Ausführung von Bauten; Kreditgewährung gegen Hypotheken, Unterpfand und Wechsel; Vermittelung von Anleihen; Ausgabe von Pfandbriefen: Her- stellung u. Handel mit Baumaterialien, sowie Erwerb, Verkauf u. Beleihung industrieller Unternehmungen. Die Ges. besass Ende 1920: 4 Hausgrundstücke, Bauterrain für geschloss. Bauweise 40 550 qm in Dresden, davon 2010 qm in der Wilsdruffer Vorstadt, 26 230 qm in Johannstadt Nord u. 12 310 in Striesen; Bauterrain für offene Bauweise 112 890 qm Bau- land und 14 200 qm Strassenland; von diesem Bauland liegen 67 780 qm in Dresden- Südwest u. Wilsdruffer Vorst., 28 600 qm in Strehlen, 9940 qm in Striesen; in Zschertnitz u. Coschütz bei Dresden Ziegeleien mit mächtigem Lehm- u. Tonlager; zu Zschertnitz, das 1902 nach Dresden einverleibt ist, gehören 524 080 ha Ländereien in Zschertnitz und Strehlen, ferner 250 360 qm in Coschütz. 1914 verkaufte die Ges. bis zum Beginn der Mobil- machung 2470 qm geschlossener Bauweise und 10 090 am offener Bauweise = 11 Baustellen, weiter 3890 qm offener Bauweise an den Bahnfiskus, demnach insgesamt 16 450 qm. Die Ges. konnte 1915 nur 3560 qm Industrieland, einen Ausgleichsstreifen von 330 qm in Dres- den-Strehlen, weiter 14 330 qm in Zschieren, verkaufen. Zur Zahlung der Div. für 1915 auf die St.-Aktien wurden dem Div.-R.-F. M. 200 000 entnommen. Im J. 1916 betrug der Gewinn aus Verkauf von Bauareal M. 77 649. 1917 verkauft 2550 qm Industrieland u. das Wohnhaus Anton Graffstr. 29, 1918 17 370 dam Bauland. 1919 wurden 7530 qm Industrie- land u. eine kleine Villenbaustelle verkauft, 3940 qm Villenbauland u. 1130 qm Strassen- bauland, bestanden mit 2 älteren kleinen Wohnhäusern in Strehlen zu mässigem Preise erworben. Im J. 1920 veräusserte die Ges. die Wohnhäuser Feldherrenplatz 6 u. 7, ferner 8330 qm Land für offene u. 2010 aqm für geschlossene Bauweise, vorzugsweise Industrie- bauland, endlich 13 430 qm für den Ziegeleibetrieb entbehrliches Feld in Zschertnitzer Flur. er warb die Ges. ein ihre Tongrube abrundendes Flurstück mit 6140 qm Fläche. erstand die Ges. in der Zwangsversteigerung 8190 qm Land für offene Bauart in Flur Zur Zahlung der Div. für 1916 wurden dem Div.-R.-F. M. 175 000 u. für 1917 M. 163 425, für 1918 M. 11 575 entnommen, ausserdem zu diesem Zwecke Entnahme von 100 000 aus dem Spez.-R.-F., desgleichen 1919. 1918 auf Debit., Aktiv-Hypoth., Haus- grundstücke u. Effekten zus. M. 530 000 abgeschrieben (dem Delkr.-F. u. Spez.-R.-F. entnommen). a Iab M. 8 000 000 in 6050 Aktien à M. 300 u. 6185 Aktien à M. 1000. Die Vorrechte 13 4 „Prior.-Aktien sind seit 1921 beseitigt. Urspr. M. 3 000 000. Über die Umwandlung. 16% A.-K. im Laufe der Zeit erlitten hat, s. Jahrg. 1900/1901 u. 1920/1921. Die G.-V. v. M. % erhöhte das A.-K. um M. 2 044 000 (also auf M. 8 000 000) in 2044 Aktien à % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die bisher. Vorz.-Aktionäre erhielten auf M. 1500 „. eine neue Aktie à M. 1000 zu 120 % u. die bisher. St.-Aktionäre auf 3000 Aktien eine neue Aktie zu 120 0%.