Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 479 in der Zwangsversteiger. zurückerworben. Beteil. an der Neuen Immobilien-Ges. m. b. H. u. an der Siedelungs-Ges. Dresden Stadt u. Land G. n. b. H., beide in Dresden. An bebauten Grundstücken besitzt die Ges. jetzt folgende: Dresden: Prager Str. 26, Wilsdruffer Str. 15, 19, 29, Scheffelstr. 28, Zahnsgasse 15, Manitiusstr. 9. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Hypotheken: M. 1 307 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn, einer festen Vergüt. von zus. M. 9000. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobilien, Häuser 3 327 562, Areale 104 233, Mobil. 1, Kasse 73 559, Effekten 75 783, Bankguth. 107 943, sonst. Debit. 36 843, Beteilig. 7500, Hypoth.- Forder. 30 000, empfangene Sicherheiten 17 000, gegebene do. 1780, transitor. Aktiva 6769. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 32 000, Kredit. 379 545, Hypoth. 1 307 500, Kaut. 18 780, transitor. Passiva 41 201, Gewinn 38 361. Sa. M. 3 817 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.. 66 290, Abschreib. 12 062, Effekten, Kursverlust 759, Gewinn 38 361. – Kredit: Vortrag 42 754, Mieten, Provis., Zs. 74 719. Sa. M. 117 473. Dividenden 1911–1919: 4 % p. r. t., 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0, %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Paul Sauer, Dresden. Aufsichtsrat: (4–9) Vors.: Bank-Dir. Franz v. Roy, Stellv.: Bank-Dir. Willy Riedel, Bank- Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig; Justizrat Dr. Arthur Heim, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Vorwärts Dresdner Baugesellschaft, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 325 627. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1920? Aktiva: Grundstücke 162 864, Häuser Wettiner Platz 10 u. Jahnstr. 3 847 000, Verlust 4291. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Gewinn aus 1918/19 2336, Hypoth. 580 000, Darlehen 325 627, Verläge von Kaden & Comp. 73 191. Sa. M. 1 014 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6405, Steuern u. Abgaben 8396, Zs. 28 785, Abschreib. 15 266. – Kredit: Miete 54 562, Verlust 4291. Sa. M. 58 854. Dividenden 1911–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Buchhalter Karl Sindermann, Briesnitz. Aufsichtsrat: Vors. Lagerhalter Bernh. Jungnickel, Lagerhalter Rob. Wirth, Lagerhalter Max Hertwig, Ewald Hänsel, Dresden. Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürens. Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Bau u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her- stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 101 000 in 505 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 162 403. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 5068, Mietshäuser 104 342, Erwerbshäuser 231 299, Neubauten 1400, Restkaufgelder 22 042, Wertp. 21 644, Bankguth. 12 216. – Passiva: A.-K. 101 000, Rückl. 14 977, Hypoth. 162 403, von den Kaufanwärtern „%%. 115 003, Kap.-Ertragsteuer 376, unerhob. Div. 2846, Reingew. 1406. Sa. . 3 4 Dividenden 1908–1920: 2½, 2½, 2½, 2¼, 2¼, 2½, 2½, 2½, 3, 3, 2½, 0, 0 %. C.-V..: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Jos. Bongartz, Stadtbaurat H. Dauer, Geh. Baurat A. de Ball, Beigeord- neter Otto Kern, Hch. Schall, Düren. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberbürgermeister Klotz. Stellv. Geh. Komm.-Rat Arnold Schoeller, F abrikant Felix Banning, Engelbert Hövel, Herm. Kirchner, Herm. Loewenstein, Komm.-Rat Heinr. Schoeller, Gust. Schüll, Carl Stettner, Rich. Lemmé. Zahlstelle: Düren: Dürener Bank. Dürener Gemeinnützige Baugesellschaft in Düren. Im Mai 1872. Zweck: Den minderbemittelten Einwohnern Dürens 10 4 dohnungen zu verschaffen. Die Ges. hat bisher 123 Häuser erbaut, davon übrie Stück endgültig verkauft und abbezahlt, 1 weiteres Haus ist aufgelassen. Die 0 Häuser sind sämtlich mit Kaufanwartschaft übernommen. 0 Der M. 230 200 in 524 Aktien Lit. A à M. 300 u. in 7 3 Aktien Lit. B à M. 1000. ist ermächtigt, das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St.