480 Bau-Banken, Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Restkaufpreise 85 111, Guthaben 68 436, Kriegsanleihe 115 370, Kassa 564, Einricht. 340, Grundstück Rölsdorf 5030. – Passiva: A.-K. 230 200, Bürgschaft des Rendanten 500, Grundstück Kölner Chaussee 65, do. Vereins- u. Berg- strasse 4242, do. Girbelsratherstrasse 4386, Tilgungs- u. Ern.-Rechn. 538, besond. Rückl.-Rechn. 2572, Rückl.-Rechn. 15 682, Steuern u. Feuer-Versich. 8553, Verlust 8113. Sa. M. 274 853. Dividenden: 1906–1916: Je 3½ %; 1917–1920: 4, 3, 0, 3 %. C.-V.: 4 J. (F.). Vorstand: Felix Peltzer, G. Renker, Wilh. Bender. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rud. Schoeller, Stellv. Ober-Bürgermeister Klotz. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet: Am 21. März 1872. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu ver. mieten, zu beleihen u. zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, herzustellen u. zu verkaufen; d) Hypoth. zu erwerben, zu veräussern u. zu vermitteln; e) Kredite zu gewähren gegen Hypoth., Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bank- geschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind; f) Ausgabe von Grundschuldbriefen, Pfandbr. u. Oblig.; g) Betrieb des der Ges. zugehör. „Palast-Hotels Breidenbacher Hof“ zu Düsseldorf. Die Ges. besass Ende 1914 ausser dem Breidenbacher Hof 28 Wohnhäuser in verschied. Strassen in Düsseldorf u. 43 653 qm Bauterrains. Verkauft wurden 1902–1913: 4219, 3703, 3704, 6045, 6432, 3581, 674, –, 962, 4777, 996, 6651, qm, (ausserdem in 1911 654 qm für Hausgrundstücke verwendet), angekauft 1902–1914: 5926, 81, 25 079, 371, 891, 1735, –, 843, –, –, –, –, – qm Bauterrains; für Strassenzwecke etc. 1903 315, 1905 5508, 1907 2977 qm her- gegeben, neu erworben in 1907 1735 qm Bauterrains, sowie 2 damals noch unvollendete Haus.- grundstücke an der Siegstrasse u. 5 Hausgrundstücke an der Bankstrasse; 1908 verkauft 2 Wohnhäuser; 1912 2 solche. 1906 Erwerb des dem Hotel Breidenbacher Hof benachbarten Grundstückes Alleestr. 36, worauf 1907/08 ein Neubau zur Erweiter. des Hotelbetriebes errichtet ist. Im J. 1913 erworben durch Austausch 5969 qm, abgetreten durch Austausch 3072 qm; ferner erworben 3 Häuser, verkauft 3 Häuser. In Folge der Ruhe im Grundstücks- geschäft u. in der Bautätigkeit waren 1908–1910 Dividenden nicht zu erzielen, auch die J. 1912–1914 blieben div. los, bezw. wurden die Gewinne zu a. o. Abschreib. u. Vortrag verwandt. 1915 ergab M. 87 000 Fehlbetrag, gedeckt aus R.-F. Infolge des Kriegszustandes lag 1914–1918 der Hotelbetrieb u. das Grundstücksgeschäft danieder. Nur einige kleine Verkäufe kamen zustande. 1917 konnten einige grössere Häuser u. 1918 der Rest der eigenen verlustbringenden Häuser abgestossen werden. 1916 neuer Fehlbetrag von M. 71 478, der vorgetragen wurde, vermindert 1917 auf M. 67 656, erhöht 1918 auf M. 195 725. 1919 gelang es der Ges. die Häuser, an denen sie interessiert ist, abzustossen u. auch einige kleine Parzellen im Derendorfer Gebiet zu günstigem Preise zu verkaufen. Da auch im Hotel- betrieb ein günstiges Ergebnis erzielt wurde, konnte eine Div. von 6 % verteilt werden. 1920 1900 qm mit Nutzen verkauft. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 à M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. v. 12./2. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhand. 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöh. auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 102.50 %. Der durch die Reduktion entstandene buchmässige Gewinn von M. 370 000 wurde zu Abschreib. u. Reserven verwandt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1921 um M. 890 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Akt. wurden einem Konsort. zu 110 % überlassen, mit der Verpflichtung, hiervon M. 555 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 2: 1 zum Kurse von 115 % an- zubieten. Die restl. M. 335 000 werden von einer der Verwalt. nahestehenden Gruppe eben- falls zum Kurse von 115 % übernommen. Diese M. 335 000 neuen Akt. sollen auf mehrere Jahre gesperrt werden. Hypotheken: M. 1 943 580 (Ende 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-K. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5600) Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hotel Breidenbacher Hof 2 608 158, Bauareale 346 152, Mobil. 3, Kassa 176 603, Restkaufpreise u. Hypoth. 96 216, vorgelegte Strassenbaukosten 77 882, Betrieb des Hotels Breidenbacher Hof (Weinbestände u. Vorräte) 1 562 821, Debit. 497 197. – Passiva: A.-K. 1 110 000, Delkr.-F. 176 734, Ern.-F. u. Rückstell. 250 896, Hypoth. 1 943 580, Kredit. 1 535 458, unerhob. Div. 3120, Gewinn 345 244. Sa. M. 5 365 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Zs., Reparat., Gebäude-Unterhalt., Versich. u. Steuern etc. 6 858 821, Rückstell. für Talonsteuer 1110, Gewinn 345 244. – Kredit: Vortrag 15 028, Zs. u. Mieten 110 982, Verkaufsgewinn auf Bau- Areale 63 115, Einnahme im Betriebe des Hotels Breidenbacher Hof 7 016 049. Sa. M. 7 205 176. Kurs Ende 1901–1920: 117, 130, 125, 111.50, 115, 116, 102, 97.25, 85, 75, 82, 73, 43, 33*, –, 25, –, 30, 60, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1901–1920: 7, 8, 7, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12 %. C.-V.: 4 J. ( 0* Direktion: Landesbankrat a. D. Carl Wigand, Hoteldir. Eugen Moser. Prokurist: Georg Lange.