482 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. der Abschluss aller dazu erforderlichen Vorschuss-, Darlehns-, Beleillungs- u. Rechtsgeschäfte. Im Geschäftsjahr 1909 wurden durch die Ges. mehrere Grundstücke zur Erricht: von Ein- familienhäusern in einer Gesamtgrösse von 1709 qm verkauft. Zur weiteren Erschliessung des- Terrains baute die Ges. 1909/10 4 herrschaftl. Einfamilienhäuser an der Grunerstr. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. mit 25 %, Hypotheken: M. 200 000 (Stand ult. 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: A.-K., nicht eingezahlt 150 000, Kasse 3908, Gebäude 375 717, Debit. 5590, Inventar 1, Verlust 80 380. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 432, Hypoth. 200 000, Kredit. 215 164. Sa. M. 615 597. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 47 126, Unk. 30 462, Verlust aus- Häusern 2791. Sa. M. 80 380. – Kredit: Verlust 80 380. Dividenden 1909–1920: 0 %. Direktion: Architekt Hans Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Karl Schwarz, Dir: Alfred Scherf, Karl Schneider. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: 15./10. 1919 u. 31./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer: Die Stadt Düsseldof- Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten in B.-Steglitz; Frau Geh. Reg.-Rat Max Koska, Anna Maria geb. Wolff, B.-Friedenau; Ing. Otto Schlösser, Stadtsekretür Walter Seyppel, Düsseldorf. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minden- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An gemeinnützigen Unter- nehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Ges-Zweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Herm. Frank, Dir. Gust. Fick. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst Roddewig, Kaufm. Josef Breuer, Obering. Georg Schlüter, Beigeordneter Gust. Reuter, Stadtverordneter Heinr. Klute, Düsseldorf. Gebrüder Goedhart Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./3. u. 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./4. 1906. Bei der Gründung der Ges. wurde die Firma Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H. in Düsseldorf mit Zweigniederl. in Wilhelmshaven, Danzig, Kiel eingebracht. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. weck: Übernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art, insbesondere Aus- führung der verschiedenartigsten Baggerarbeiten auf See, in Flüssen und Häfen, Kanal- bauten, Hafenanlagen und Eisenbahnbauten in allen Ländern der Erde sowie Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte. Auf dem Grundstück in Wilhelmshaven in Grösse von 1081 qm ist ein Wohngebäude errichtet, das gleichzeitig Bureauzwecken dient. Die mit Dampfkesseln betriebenen Masch. u. Gerätschaften der Ges. umfassen Nass- u. Trocken- baggerapparate moderner u. grösster Konstruktion nebst Zubehör, Pressrohrleitung etc.: Schlepp- u. Seedampfer, Motor-Leichter u. Boote, Klapp- u. Elevatorschuten, Werkstatt-, Wohn- u. Kranschiffe, Lokomotiven nebst den für den Trockenbetrieb erforderlichen Wagen, Schienen etc., diverse sonstige für Bauunternehmung. erforderliche Masch. wie Dampfkräne, Dampframmen, Dampfpumpen etc. Die Zugänge auf Geräte etc. erforderten 1913–1920 M. 530023. 750 569, 709 584, 176 226, 943 377, 27 242, 2 880 261, 2787 845. Die Zahl der während der Bausalson beschäftigten Arb. u. Beamten beträgt 1000–1200. Die Ges. ist beteiligt bei der Firmz Compania General de Obras Publicas u. bei der Compania de Terrenos en Avellaneda, beide in Buenos Aires. Infolge des Kriegsausbruches war die Ges. gezwungen, die Arbeiten zeitweise einzuschränken. 1915 u. 1916 besserte sich der Geschäftsgang, auch war das Aus- landsgeschäft bezw. dasjenige der ausländ. Beteil. nicht unbefriedigend; auf diese 1914, 1915 u. 1916 je M. 500 000 Abschreib. vorgenommen. 1918 Ankauf eines 65 000 qm grossen Geländes an der Trave zur Errichtung einer Schiffswerft in Siems b. Lübeck für M. 153 619. deren Betrieb bereits im folg. Jahre aufgenommen werden konnte. 1918 konnte nur em Reingew. von M. 18 834 erzielt werden, da Löhne, Materialpreise dauernd in die Höhe gingen, auch erforderte der Rückgang der deutschen Valuta eine erhebliche Rückstellung. Das Geschäftsj. 1919 ergab einen Verlust von M. 231 681. In der Ausführ. von Baggel arbeiten auf See u. Flussmünd., der fast ausschliessl. Betätig. der Ges. seit einer Reihe Von Jahren, durch die Ausliefer. aller grösseren Schiffe auf Grund des Friedensvertrages be- schränkt, veräusserte sie einen grossen Teil ihres Geräteparks u. war bemüht, ihr Arbeite feld zu erweitern. So nahm sie die Herstell. u. den Vertrieb von Torf auf u. sicherte sich