Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 483 zu diesem Zwecke ein geeignetes Gelände in Pommern. 1920 Abwickelung überseeischer Arbeiten aus der Vorkriegszeit, sodass ein Reingewinn von M. 3 160 831 resultierte. Kapital: M. 18 000 000 in 12 000 St.-Aktien, 6000 Vorz.-Aktrien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 4./5. 1908 um M. 1 000 000, begeben an Bergisch Märkische Bank zu 115 %. Nochmalige Erhöh. zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Vergrösserung des Geräteparks lt. G.-V. v. 10./3. 1911 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Bergisch Märkische Bank etc.) zu 142 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 562 516 in R.-F. Weiter erhöht H. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 172 %, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 vom 21./12. 1920 bis 12./1. 1921 zu 180 %. Die G.-V. v. 17./6. 1921 beschloss dann die Ausgabe von M. 6 000 000 in 6000 Vorz.-Aktien à M. 1000. ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, eingez. mit 25 %, dieselben haben aber nur einfaches Stimmrecht. Bei evtl. Liquid. der Ges. werden sie mit 112 % zuerst befriedigt. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. u. Vorz.-Aktie je = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., dann etwaige Extra-Res., 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 24 000), Rest weitere Div. an St.- ÜMktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hausgrundstücke 44 000, Geräte 2 330 005, Bestände 22 557, Beteilig. 4 172 845; Torfbetrieb: Grundstücke 500 000, Masch. und Geräte 408 151, Bestände 437 400, Kasse und Reichsbank 58 474, Schuldner 20 191 055, Kaut. 8200, Hypoth. 307 600, Travewerk Siems bei Lübeck 847 788, Werksanlagen 3 020 935, Vorräte 2 728 693, Kaut. 24 600, Beteilig. 21 000, Kasse, Bank u. Postscheck-Kto 362 669, halbfertige Arbeiten 764 554. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 4 611 799, Delkr.-F. 1 000 000, Rückstell. für Zinsbogensteuer 39 000 (Rückl. 12 000), unerhob. Div. 14 080, Kap.-Ertragssteuer 2291, Hypoth. 120 000, Gläubiger 16 314 528, Tant. 120 000, Div. 660 000, Bonus 660 000, Vortrag 708 831. Sa. M. 36 250 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. der Zentrale 3 108 984, Abschreib. 2 917 671, Gewinn 2 160 831. – Kredit: Gewinn-Vortrag 47 053, Brutto- Uberschuss 8 140 433. Sa. M. 8 187 487. Kurs Ende 1910–1920: 180, 226, 175, 164.50, 138.25*, –, 168, 170, 115*, 355, 458 %. Aktien am 2./5. 1910 in Berlin zum ersten Kurs von 178 % eingeführt. Auch in Düsseldorf notiert. 6 „„„ 1906–1920: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 6, 11, 11, 11, 0, 0, 11 (£ 11 % Bonus) .V.: 4 J. (K) Direktion: Marinus Pieter Goedhart, L. J. Goedhart, Düsseldorf; Stellv. Ing. Karl Hoffmann. Prokuristen: Louis Rhotert, Heinr. Rolfs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Walter Bürhaus, Stellv. Wilh. Otto Linden, Architekt Herm. vom Endt, Dr. Rob. Herzfeld, Düsseldorf; Carl Wehrli-Thielen, Zürich; Franz Koenigs, Köln; Dir. Max Böger, Hamburg; Consul G. Scharrer, Bernried; Gust. Fischer, Rostock. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, National- bank f. Deutschl. „Hansa“' Rheinische Immobilien-Bank Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus. *28 Gegründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. A. Röper hat die an der Harkortstrasse zu Düsseldorf belegenen 36 a 65 qm grossen Grundstücke im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immobil., An- u. Verkauf bezüglicher Werttitel. Mit der Gründung wurde ein Baublock zum Zwecke der Erbauung des sogen. Hansa-Hauses erworben, das zum Teil als Geschäfts- u. Bureau- gebäude u. zum Teil als Hotel u. Weinrestaurant dient u. 1902 fertiggestellt ist. Die Räume sind vollständig vermietet. In 1920 haben sich die Verhältnisse der Ges. wesenlicht gestaltet. Sie konnte die sämtl. Miethäuser mit gutem Nutzen abstossen. Ferner 13 die Aktien der Terrainges. am Zoolog. Garten, Düsseldorf, A.-G., sowie den grössten 188 ihrer Aktivhypoth. über dem Buchwert verkauft. Es ist auch gelungen, Nutzen aus Engß Verkauf ihrer Grundstücke in der Schweiz (6287 qm) u. aus der Veräusserung ihrer Beteilig. zu erzielen. Auch konnten erhebliche Beträge aus abgeschrieb. Forder, „„ werden. Aus diesen Geschäften, der Erhöh. der I. Hypoth. auf dem Hansa- Ress der in der zweiten Hälfte des Jahres 1920 durchgeführten Erhöh. des A.-K., bPst er Ges. bare Mittel zu, die es ermöglichten, die sämtl. Anteile der hiesigen Corso- iebe zu erwerben. Der Verdienst dieser Betriebe kommt schon in dem Gewinn für 1920 zum Ausdruck. Die Ges. hofft aus diesen Betrieben auch für die Zukunft gute Ergebnisse. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./4. 1903 um M. 600 000, von denen zunächst M. 300 000 31* Stärkung der