486 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1906–1920: 0 %. Direktion: Architekt Hans Bachmann, Stellv. Alfred Scherf. Aufsichtsrat: Vors. Walter Gordon, Stellv. Max Falk, Rentner Hugo Fingscheidt. Dir. Johs. Weise, Düsseldorf; Siegfried Rud. Hartwig. Berlin; Otto Fried, Köln. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Actiengesellschaft für Grunderwerb in Duisburg, Rheinl. (In Liquidation.) Gegründet: 20./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Ausführung von Bauunternehmungen; sowie Darleihung für Bauten etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Am 6./1. 1908 kamen 20 % auf das A.-K. zur Ausschütt., so dass davon noch M. 960 000 ungetilgt. Weitere Rückzahl. von M. 300 ab 1./7. 1921 beschloss die G.-V. v. 12./3. 1921. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 295 530, Strassenbau 259 343, Kassa 3226, Haftpflichtversich. 95, Mobil. 1, Debit. 112 981, Bürgschaften 32 616, Bankguth. 191 007, Verlust 97 754. – Passiva: A.-K. 960 000, Bürgschaftsverpflicht. 32 616. Sa. M. 992 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 174 405, Steuern u. Handl.-Unk. 28 162. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkauf 45 003, Zs. 8818, Rückstell.-Kto 50 991, Verlust 97 754. Sa. M. 202 567. Dividenden: Wurden statutengemäss nicht verteilt. 3 Liquidator: C. O. Gatte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Woltze. Essen; Architekt Herm. Kiefer, Justizrat Dr. Gerh. Schmits, Duisburg. Zahlstelle: Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankverein. 0 e 0 ― Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. in Duisburg. Gegründet: 1872. Zweck: Den minderbemittelten Familien oder Personen der Ge- meinde Duisburg u. Umgebung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Bisher wurden 328 Häuser mit 578 Wohnungen erbaut u. sämtlich fest verkauft. 8 Kapital: Urspr. M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 u. 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 12./5. 1909 wird das A.-K. um M. 150 000 erhöht, wovon bis ult. 1919 M. 62 400 eingezahlt waren; zus. also M. 230 400 eingez. Hypotheken: M. 874 069. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 89 019, bebaute do. 1 618 220, Stadt Duisburg Strassenbaukosten 40 673, Einrichtungsgegenstände 420, Verbandskasse Rhein. Bauvereine 100, verschied. Forder. 92 238, Kasse 4773. – Passiva: A.-K. 230 400, R.-F. 23 040, Hilfs-R.-F. 36 300, Verfüg.-F. 23 368, Mietenausfall-F. 4457, Hypoth. 874 069, Abzahl. der Kauf- anwärter 626 183, Kredit. 7993, Reingewinn 19 632. Sa. M. 1 845 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41, Geschäftsunk. 9300, Betriebsunk. 1583, Zs. 55 035, Reingewinn 19 632. – Kredit: Vortrag 14 124, Mieteinnahmen 67 706, Zs. 3244, Landpacht 517. Sa. M. 85 592. Dividenden 1901–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, ? %. Vorstand: Aug. Kettling, Wilh. vom Rath. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Walth. Böninger, Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Reg.-Rat Dr. Maiweg, Dr. Max Vygen, Revisor Heinr. Astrath, Gen.-Dir. Braumüller. Grundcreditbank Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 18./10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1909/10. Zweck: An- und Verkauf von Immobilien für fremde und eigene Rechnung, Ge- währung von Baugeldern gegen hypothekarische Eintragung sowie überhaupt Betrieb aller Bankgeschäfte auf dem Gebiet des Immobilienwesens. Im J. 1911 wurden der Ges. Terrains an der Mülheimerstr. zur Verwertung übertragen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000; A.-K. urspr. M. 1 000 000. anfangs 25 % eingezahlt, weitere 25 % am 1./2. 1908 u. 25 % am 1./4. 1912 eingezahlt. Die G.-V. v. 24./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 9 000 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 105 238, Bankguth. 1 272 613, Debit. 284 547, Wechsel 2061, Konsort.-Beteilig. 52 500, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 52 500, Sonderrückl. 70 000, Talonsteuerrückl. 4000, Kredit. 512 271, Reingewinn 78 190. Sa. M. 1 716 962. =