W Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 487 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete, Gehälter, Steuern, Unk. 76 676, Reingewinn 78 190. – Kredit: Vortrag 5354, Zs., Wechsel, Provis. 149 512. Sa. M. 154 867. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse u. Guth. b. d. Reichsbank 41 068, Bankguth. 1 871 469, Debit. 316 706, Wechsel 2060, Konsortialbeteilig. 52 500, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 750, Sonderrückl. 80 000, Talonsteuerrückl. 10 000, Kredit. 1 107 228, Reingewinn 25 827. Sa. M. 2 283 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete, Gehälter, Steuern u. Unk. 24 714, Reingewinn 25 827. – Kredit: Vortrag 6257, Zs., Wechsel, Provis. 44 284. Sa. M. 50 541. Dividenden 1906/07–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4 %, 1920 (v. 1./10.–30./12.) 4 %. Direktion: Fritz Becker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels; Stellv. Heinr. Heuser, Duisburg; Dr. Gustav Brüggerhoff, Mülheim-Ruhr; Dir. Wilh. Liebrich, Oberhausen; Gen.-Dir. J. Manger, Düsseldorf; Herm. Berninghaus, Billerhof-Lain b. Bad Tölz; Florian Klöckner, Löttringhausen i. W. (Haus Waldhügel); Rechtsanw. Dr. jur. R. Heimsoeth, Köln. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein (auch in Köln). Elberfelder Bodengesellschaft, A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./5. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Rentner Christian Kraemer zu Elberfeld brachte in die Ges. in Elberfeld belegene Grundstücke dergestalt ein, dass Lasten u. Nutzungen v. 1./1. 1910 ab auf die Ges. übergingen. Diese Grundstücke waren mit M. 112 000 hypothek. belastet. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken am Kiesberge in Elberfeld. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsduart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 1 020 125, Debit. 81 000, Strassen- bau-Kto 293 585, Verlust 299 442. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 784 153, Akzepte 60 000. Sa. M. 1 694 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 232 930, Unk. 684, Zs. 50 765, Ver- walt. 207, Steuern 14 854. Sa. M. 299 442. – Kredit: Verlustsaldo M. 299 442. Dividende: Wird statutengemäss nicht verteilt. Direktion: Ernst Craemer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Franz Woltze, Essen; Stellv. Rentner Christian Kraemer, Elberfeld; Bank-Dir. Alex. Kann, A. Kahrmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rhein.-Westf. Bank f. Grundbesitz, Disconto-Ges. 3 Tiergarten-Baugesellschaft Akt.-Ges. in Elberfeld. Königsstrasse 1. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der den Herren Rud. Hermanns und Kuno Riemann als alleinigen Inhabern der offenen Handelsges. i. F. Hermanns & Riemann zugehör., im Tiergartenviertel zu Elberfeld liegenden unbebauten Grundstücke. Gesamtgrösse derselben bei der Übernahme durch die Akt.-Ges.: 9 ha 43 a 10 qm im Werte von M. 2 000 000 abzügl. der auf diesen Immobil. lastenden Hypoth. in Höhe von M. 772 428, also mit M. 1 227 572, hierzu ein Barbetrag von M. 218 428, zus. also M. 1 446 000, wofür 1446 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Nach Verkäufen verblieb Ende 1918 ein Bestand an unbebauten Grund- stücken von 61 559 qm, welcher jetzt mit M. 1 221 924 zu Buche steht. Der Verlust erhöhte sich 1911 von M. 235 145 auf M. 253 583, 1912 auf M. 274 675, 1913 auf M. 320 585, 1914 auf M. 359 337, 1915 auf M. 409 195, 1916 auf M. 460 567, 1917 auf M. 519 469, 1918 auf M. 565 619, 1919 auf M. 605 038, 1920 auf M. 657 159. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 272 220. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 013 762, Aktivhypoth. 40 780, Schuldner 25 908, Kassa 487, Verlust 657 159. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 272 220, Gläubiger 15 876. Sa. M. 1 738 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 605 038, Zs., Steuern und Abgaben. R Unkosten 55 643. – Kredit: Mieten 3522, Verlust-Vortrag 657 159. Sa. Dividenden: Werden lt. Statut nicht gezahlt. Direktion: Dir. Dr. jur. Carl Meynen, Bochum. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman zu Schloss Rahe bei Aachen; ank-Dir. Max Warlimont, Aachen; Baurat Max Uhlig, Bochum. * c – 0 0 „Gemeinnützige Aktien-Baugesellschaft Elsen“ in Elsen bei Grevenbroich (Rhld.). Rae mäet 21./10.1905; eingetr. 25./11. 1905 in Grevenbroich. Gründer s. Jahrg. 1906/07. „ Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern. atung von Wohnhäusern sowie Herstellung der hierzu notwendigen Baumaterialien. ―――==