— — 488 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Kapital: Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 (also auf M. 70 000); eingez. zus. M. 46 400, davon M. 20 000 zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 987, Gutscheine 190, Wertpap. 13 950, Erwerbs- häuserkto 52 870, Bank-Kto 12 463. – Passiva: A.-K. 28 400, Hilfs-Res.-F. 598, R.-F. 2640, Dekr-Kto 800, Div 150, Tilg.-Kto 30 140, Hypoth. 15 450, Kredit. 1102, Ertragssteuerkto 78, Gewinn 1099. Sa. M. 80 461. Dividenden: 1905/06–1918/19: 0, 0, 3, 0, 2, ?, 2, 2, 0, 0, 0, 3½, 4, 2 %; 1919: ? % 1920: 2860% Direktion: Buchhalter Jos. Elsen, Ziegeleibes. Franz Flüchiten. 3 Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Cames, Dir. Carl Schüler, Ed. Friederichs, Dr. F. Löwig, Greven- broich; Bürgermeister Ferd. Busch, Dir. Franz Böteführ, Dir. Herm. Windrath, Bürgermeister Thiel, Elsen. Gemeinnützige Heimstätten- Akt.-Ges. Erfurt in Erfurt. Gegründet: 18 f0. 1919; eingetr. 26./4. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, Berlin; Kaufm. Herm. Möller, Prokurist Oskar Bechler, Obering. Paul Hirt, Bankier Max Stürcke, Kaufm. Fritz a bt Dir. Ernst Schoemann, Erfurt u. die Stadtgemeinde Erfurt. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für mindur- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Ges.- Zweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An gemeinnützigen Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zwecke kann sie sich beteiligen, eigene Bauten aus- führen u. endlich alle dem Ges.-Zweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Kaufm. u. Stadtverordneter Herm. Möller, Erfurt; Gust. Fick, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Geschäftsführer Franz Stöhr, Prokurist Oskar Bechler, Werkmeister Fritz Thun, Kaufm. Fritz Strassburg, Dir Ernst Schoemann, Bürgermeister Paul Lüddecke ns, Maurermeister u. Stadtrat Rudolf Walther, Kaufm. u. Stadtverordneter Bruno Riedel, Gewerkschaftsbeamter u. Stadtverordneter Herm. Lammé, Erfurt. 68 Gemeinnütziger Bauverein des Kreises Erkelenz Akt. Ges. in Erkelenz. Gegründet: 20./3. 1915; eingetr. 26./3. 1915. Gründer: u. Gemeinde Erkelenz, sowie 23 Mifete Gemeinden u. 20 Firmen u. Private. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist 66. Familien oder Personen des Kreises Erkelenz in eigens erbauten oder angekauften Häusern gesunde u. zweckmässig ein- gerichtete Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200; eingez. M. 27 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Akte Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Inventar 14, Bank- u. Sparkassenguth. 5044, Be- teilig. an anderen Unternehmungen 24 402. – Passiva: A.-K. 27 500, R.-F. 112, Hilfs-R.-F. 412, Reingewinn 1436. Sa. M. 29 461. Bilanzen für 1918– 1920: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1916–1917: 3, 4 %. Vorstand: Bürgermeister Spiteler Ehrenbürgermeister Otto Kuester, Schwanenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. P. von Reumont, Erkelenz. Erkrather gemeinn. Bauverein, Akt.-Ges. in Erkrath, Rheinl. (In Liquidation seit 20./2. 1920). Ges Bnse 13 /3. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründer s. J ahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigte unbemittelte Personen in eigens von der A.-G. erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 20. Febr. 1920: Aktiva: Kassa 830, nicht eingez. A. K. 15 000, Grundstücke 3170, Baukto 4009, Effekten 5425, Debit. 4286, Verlust – Passiva; A.-K. 30 000, Hypoth. 2805, R. F. 501, Spezial-R. F. 80. Sa. M. 33 387. Gewinn u. Verlustkonto: Verlustvortrag 784, Spesen 30. – K ieüft Mieten 37, Zs. 110, Verlust 666. Sa. M. 815. Dividenden 1900–1919: 0, 0, 0, 3.8, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 4, 2, 0 %, Liquidator: Albert Zumbruch. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Korff, Neviges.