3 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 489 Allgemeiner Bauverein Essen Akt.-Ges, Sitz in Essen. Gegründet: 17./4. bezw. 3./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer: Oberbürgermeister Dr. Hans Duther, Stadtgemeinde Essen, Beigeordneter Dr.-Ing. Rob. Schmidt, Malermeister Fritz Karrenbrock, Reg.- u. Baurat Otto Skalweit, Rheinisch- Westfälisches Kohlensyndikat, Albrecht Münker, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Helbing, Emschergenossenschaft, Reg.-Bau- meister a. D. Emil Jöhrens, Architekt Friedr. Wilh. Schulte, Handwerker- u. Handelsbank e. G. m. b. H., Oberlehrer Franz Frye, Eisenbahn-Obersekretär Bernh. Diebenbusch, Dreher Anton Dünker, Stadtbauführer Heinr. Hofmann, Essen. Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken zur Errichtung von Häusern u. deren Verwertung. Die 300 Wohnungen umfassenden Siede- lungen Feldhaushof u. Heimatdank sind fertiggestellt, eine weitere Siedelung von 50 Wohnungen geht der Vollendung entgegen u. eine Gruppe von 54 Wohnungen wird 1921 ausgeführt. Kapital: M. 2 000 000, eingeteilt in 660 Aktien A zu je M. 1000, 1040 Aktien B zu je M. 1000, 400 Aktien C zu je M. 500 u. 400 Aktien D zu je M. 250. Die Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben u. lauten auf den Namen. Auf Wunsch der Aktionäre u. mit Zu- stimmung des A.-R. können die Aktien der Abt. A u. B in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien der Abt. C u. D können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Hypotheken: M. 669 000. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 66 305, Kassa 5248, Bankguth. 83 836, Schuldner 1 222 977, Beteilig. bei Handwerkerbank 1000, Grundstücke 1.549 361, Ring- ofenziegelei Huttrop 188 972, Wohnhäuser 20 000, Neubauten u. Baumaterial. 1 916 869, Verlust 130 551. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 2 516 122, Hypoth. 669 000. Sa. M. 5 185 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Spesen 56 155, Gründungskosten 16 256 Einricht. 13 932, Geschäftsunk. 51 268. – Kredit: Zs. 6709, Mieterträge 351, Verlust 130 551. Sa. M. 137 612. Direktion: Rechnungsdirektor Jacob Riehm, Bürodirektor Ernst Haag. Prokurist: Oberstadtsekretär Jos. Buschmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hans Luther, Verbandsdirektor Dr.-Ing. Rob. Schmidt, Rechtsrat Karl Hahn, Malermeister Fritz Karrenbrock, Kaufm. Josef van Gemmeren, Oberlehrer Franz Frye, Eisenbahn-Obersekretär Bernh. Diebenbusch, Dreher Anton Dünker, Stadtbauführer Heinr. Hofmann, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Helbing, Reg.- u. Baurat Otto Skalweit, Baurat Rob. Schmohl, Gewerkschaftssekretär Heinr. Hirtsiefer, Bank-Dir. Hans Mühlendyk, Essen; Techniker Wilh. Giese, Essen. Bank fur Grundbesitz u. Handel Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 20./2. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 2./5. 1921 Rheinisch-Westfälische Landgesellschaft A.-G. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts und ausserdem Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken aller Art, insbes. durch Herstell. oder Vollendung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Ferner gehört zum Ges.-Zweck die Vermittlung von An- u. Verkauf von Grundstücken u. Baumaterial. dic Erwerbung, Begebung, Beleihung u. Vermittlung von Hypoth., die Herstell., Erwerbung, Veräusserung u. Transport von Baumaterial. u. die Ausführ. aller bautechn. Arbeiten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1909 um M. 160 000 in 160 Aktien A, begeben zu 103 %; ein Teil hiervon (M. 68 000) wurde durch Sacheinlagen (Grundstücke) berichtigt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1910 um M. 430 000 in Aktien A, begeben zu 105 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 26./11. 1910 um M. 350 000 in 350 Aktien A, übernommen von einem Konsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären. Auf die Aktien Lit. A entfielen von der Div. in erster Linie 4½ %, auf die Aktien Lit. B 4 %. Die G.-V. v. 27./5. 1911 beschloss weitere Erhöh. (auf M. 1 300 000) durch Ausgabe von M. 200 000 in 200 Aktien A, begeben zu 105 %. A.-K. somit M. 1 300 000 in 1170 Inh.-Aktien Lit. A u. 130 Nam.-Aktien Lit. B, sämtlich à M. 1000. Nach Abschreibung von M. 538 000 auf Baugelderforder. schloss das Jahr 1912 mit M. 640 851 Verlust ab. Zur Tilg. dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 11./10. 1913 die Aktien im Verhältnis von 2: 1 zus. zulegen zwecks Herabsetz. des A.-K. Das A.-K. ist dann unter Benutzung von 100 Aktien, die der Ges. von Verwalt.-Mitgl. bereits kostenlos zur Verfüg. standen, auf M. 600 000 herabgesetzt Die Rechte der Aktien B wurden aufgehoben. Ausserdem wurden die gesamten „„ mit M. 390 000 zu Abschreib. auf 2 zweite Hypoth., Baugeldforder. etc. benutzt. 1 R Abschreibung auf Baugeldforder. etc. resultierte für 1913 eine Unterbilanz von 1 t las 425, die sich durch Erlassen von rd. M. 350 000 um diesen Betrag verminderte, aber Zs. etc. 1914 auf M. 99 457, 1915 auf M. 114 606, 1916 auf M. 178015, 1917 auf M. 239 887 stieg, aber 1918 auf M. 115 981 u. 1919 auf M. 89 776 zurückging u. 1920 ganz ――――――――――=