490 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. getilgt werden konnte. Ausserdem M. 64 819 Reingewinn erzielt. Die G.-V. v. 2./5. be- schloss Kap.-Erhöh. um M. 900 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 4058, Guth. bei Banken u. Sparkassen 449 563, Beteilig. 1000, Grundstücke 173 478, Restkaufgelder 173 037, Wechsel 96 600, Schuldn. 591 605. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 824 524, Reingewinn 64 819. Sa. M. 1 489 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 89 776, Handl.-Unk. 93 550, Rein- gewinn 64 819. Sa. M. 248 145. – Kredit: Bruttogewinn M. 248 145. Dividenden: Aktien A: 10½ %, B: 10 % für die Zeit v. 20./2.–31./3. 1909; 1909/10: Aktien A: 15½ %, B: 15 %; 1910 (9 Mon.): Aktien A: 15 %, B: 14½ %; 1911–1912: Aktien A: 7, 0 %, B: 6½, 0 %. Gleichber. Aktien 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, „ Direktion: Dr. jur. Aug. Diederichs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinr. Hinsenkamp, Düsseldorf; Kaufm. Friedr. Gehring, Frau Ober-Ing. Gross-Blotekamp, Essen; Rentner Arnold Wilh. Müller, Homburg v. d. Höhe Essener Boden-Aktiengesellschaft Sitz in Essen, Rolandstr. 24. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag v. 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911 in Werden-Ruhr. Gründer siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in den Gemeinden Essen u. Bredeney, einschl. der Gemarkung Haarzopf. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in Grösse von rund 606 Morgen oder 1 547 253 qm ist inBredeney gelegen. Auf den Kaufpreis wurden M. 1 091 429 bar angezahlt. Die Restkaufgelder sind mit wenigen Ausnahmen seitens der Verkäufer 10 Jahre unkündbar und mit durchschnittlich 3¼ % verzinsl. Der Bebauungsplan des Geländes ist in Bearbeitung. 1915 erfolgte Vereinigung der Gemeinde Bredeney mit Essen. 1911–1918 fanden keine Verkäufe statt, 1919 13.92 a verkauft. Anfang 1921 wurden die noch vorhandenen Terrains an die Stadt Essen verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 151 250 u. M. 1 012 400 Restkaufgelder (siehe oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa einschl. Postscheckguth. 1999, Grundstücke 2 411 369, Debit. 964, Inventar 1, Gesamtverlust 605 882. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 151 250, Restkaufgelder 1 012 400, Kredit. 356 568. Sa. M. 3 020 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 527 425, Hypoth.-Zs. 45 618, Zs. 18 387, Handl.-Unk. 69 214. – Kredit: Provis. 1375, Erträgnisse eig. Grundstücke 17 917, Inventar 35 470, Verlust 605 882. Sa. M. 660 645. Dividenden 1911–1920: Bisher 0 %. (Bilanzverlust 1920 M. 605 882.) Direktion: Jakob Freudenberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Callenberg, Essen; Stellv. Bank-Dir. a. D. Carl Parcus, Darmstadt; Dir. Dr. jur. Ferd. Weyl, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Essen: Mitteldeutsche Creditbank. Gemeinnütziger Bauverein Essen-Stadtwald Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 27./3.,1918; eingetr. 14./5. 1918. Gründer: 34 Einwohner von Essen, die sämtl. Aktien übernahmen. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung u. Verwertung im Inter- esse mittlerer u. höherer Beamter in staatlichen, städtischen oder privaten Stellungen, im Interesse von Angehörigen des Kaufmanns- u. Gewerbestandes. Kapital: M. 135 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingeteilt in 2 Abteilungen: Abt. A Nr. 1–57, Abt. B Nr. 58–135, die Aktien der Abt. B erhalten aus dem Reingewinn 4 % vorab. Die Aktien lauten auf Namen, können aber auf Wunsch des Aktionärs mit Zu- stimmung des A.-R. in Inhaberaktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 1347, Bankguth. 32 691, Postscheck-Kto 400, Kriegsanleihe 35 883, Schuldner 188 458, Vorlagen für Architekturarbeiten 8000, Grund- stückserwerb 243 806, Verlust 16 229. – Passiva: A.-K. 135 000, Gläubiger 4531, Grund- stücksverkäufe 383 930, Zs. 3354. Sa. M. 526 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 16 535, Kursverlust auf Kriegsan leihe 3850. – Kredit: Grundstückspacht 267, Zs. 3889, Verlust 16 229. Sa. M. 20 385. Dividende 1918: 0 %. (Vorbereitungsjahr). Direktion: Eisenbahnobersekretär M. Braun, Oberlehrer Franz Frye, Eisenbahnober- sekretär Bernh. Diebenbusch. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Dr. Robert Schmidt, Essen; Dir. Heinz Diehl, Berlin: Architekt Karl Aug. Lichtenbahn, Architekt Franz Nillius, OÖbersekretär Mathias Braun- Obersekretär Paul Tiedemann, Rechtsanwalt Otto Kassel, Essen.