― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 491 Rheinisch-Westfälische Bank f. Grundbesitz A.-6. iiiin Essen (Ruhr). Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Gründer: A. Schaaffh. Bank- verein, Essener Bankverein etc. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothek. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothek. Anleihen, insbes. auch Gewährung von Vorschüssen für Terrainerschliessungen, Anfertigung von Gutachten, Vermittlung von Mietverträgen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften u. Verwalt. von Grundstücken, Treuhandgeschäfte etc. Die Ges. litt 1912 unter der Schwierigkeit im Grundstücksgeschäft, der Geldmarkt-Kalamität u. den erossen Steuern auf Immobil.-Besitz u. Umsatz. Den meisten Nachteil verursachte jedoch das fast gänzl. Fehlen von Grundstücksverkäufen. In 1913 besserte sich das Grundstücks- geschäft. Die in der G.-V. v. 23./5. 1917 beschlossene Sanierung wurde durchgeführt (s. unten). Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000, ausgegeben zu 105 %. Die G.-V. v. 14./3. 1907 beschlss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort zu pari, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 20./3.–8./4. 1907 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1911 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, über- nommen vom Essener Bankverein u. der Rhein. Bank in Essen zu 107 %, von diesen den alten Xktionären 2: 1 ebenfalls zu 107 % angeboten. Die G.-V. v. 23./5. 1917 beschloss die Herabsetz. des bisherigen A.-K. (M. 3 000 000) um höchstens M. 2 000 000 durch Zus. legung von drei Aktien in eine zZwecks Abschreibung und Tilgung der Unterbilanz, soweit nicht eine Zuzahlung von 66 % des Nominalwertes auf die Aktien erfolgt. Frist zur Zus. legung der Aktien 1./10. 1917. Bis Ende Dez. 1917 war die Zuzahl. auf M. 2 325 000 Aktien mit zus. M. 1 550 000 geleistet u. M. 675 000 Aktien zur Zus. legung eingereicht. A.-K. jetzt wie oben. Durch die Zuzahl. u. Zus. legung sind nach Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme notwendiger Abschreib. M. 705 322 zu Rückstell. frei geworden, deren Verwend. im Bedarfs- falle erfolgen wird. Hypotheken: M. 865 833. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 12 005, Reichsbankguth. 126 730, Postscheckguth. 454, Wechsel 85 000, Wertpap. 12 951, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 398 203, Grundstücke 2758 121, Konsort.-Schuldner 353 683, Banken 270 658, verschied. Schuldner 2 545 021, Hypoth. 22 530, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 2 550 000, R.-F. 255 000, Steuerrückl. für Erneuer.- Bogen 10 000, Wertzuwachssteuer 8248, Hinterleg. 15 500, Banken auf lange Frist 1 342 821, Konsort.-Gläub. 589 972, Treuh.-do. 626, sonst. do. 920 343, Hypoth. 865 833, Reingewinn 27 014. Sa. M. 6 585 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 164 839, Steuern 9085, Beamten-Versich. 2141, Hypoth.-Zs. 40 192, Verlust aus Verpacht, 6956, Wertzuwachssteuer 13 000, Gewinn 27 014. – Kredit: Vortrag aus 1919 2850, Ertrag aus Gebühren 128 997, do. aus Grundst. 56 844, Zs. 74 536. Sa. M. 263 229. Dividenden: 1905: 10 % für 156 Tage; 1906–1920: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Paul Lagemann, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Möllhof. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Stellv. Arno Kahr- mann, Verlagsbuchhändler Ed. Buss, Bank-Dir. Brandi, Essen; Bank-Dir. Dr. Berne, Berlin. Westdeutsche Terrain- u. Baubank, Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Firma bis dahin Westdeutsche Terrain Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, V erwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Ipez.: Errichtung u. Finanzierung von Koloniebauten für erste Werke im Industriebezirk. Die, Ges. befasst sich ausserdem vorzugsweise mit Verwert. von Grundstücken im Industrie- sie aufgeschlossenes, baufertiges Terrain nur in vereinzelten, besonders 5 190 erworben, vielmehr kaufte sie unerschlossene Terrains in zukunfts- 3 selbstvorständlich nur geringen Ertrag bringen, aber mit der heran- 1 Werte wachsen. Die von der Ges. bis Ende 1916 erworbenen Grund- „ einer Ringofenziegelei mit M. 2 304 663, das Konsortial-Kto mit E ie Gr undstücke, gelegen au Essen-West, Essen-Rüttenscheid, Homberg- 3„...... Südwest, Recklinghausen-Süd u. Ost, an der Lippe b. Haltern sind ver- der Ringofen in Dortmund ist im Betriebe. Verkauft sind im I.-–V. u. VII.–XI. Ge-