492 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Inimobilien-Gesellschaften etc. schäftsjahre nur geringe Flächen, ebenso 1917. Im Jahre 1916 einige Grundstücke mit M. 118 197 Nutzen verkauft. 1917–1920 erbrachten Grundstücksverkäufe u. Erträgnisse- M. 56 133, 39 400, 74 214, 293 412. Die Ges. übernahm die Führung für ein neu begründetes- Terrain-Konsort. in Dortmund. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden mit 3 % Agio be- geben, bestimmt zur Deckung der Gründungskosten, Aktien-Stempel etc. Hypotheken: M. 199 000 (Stand Ende 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1909 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 50 449, Effekten (darunter M. 280 000 Depot- reichsschatzanweis.) 295 782, Hypoth. 513 468, Debit. 1 236 813, Grundstücke unter Einschluss- d. Ringofens in Dortmund 1 623 603, Konsortial-Kto 146 696, dauernde Beteilig. 86 000, Mobil. u. Inventar 1, Ziegelei-Inventar 1, Ziegelvorräte 66 229. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 57 238, Hypoth.-Kredit. 199 000, Kontokorrent-Kredit. 497 375, Rückzs. 1512, Tant. 15 000, Talonsteuer-Rückstell. 7170, unerhob. Div. 5040, Reichsnotopfer- u. Steuerrückstell.-Kto 35 000, Gewinn 201 709. Sa. M. 4 019 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Mieten etc. 97 659, Steuern 27 880, satzungsgem. Vergüt. 15 000, Abschreib. 6000, Talonsteuerrückstell.-Kto 3000, Reichs- notopfer u. Steuerrückstell.-Kto 35 000, Gewinn 201 709. – Kredit: Vortrag 24 691, Grund- stücksverhäufe u. Erträgnisse 293 412, Ringofenbetrieb Dortmund 1465, Provis. u. Vergüt. 14 020, Zs. 25 522, Hypoth.-Zs. 27 137. Sa. M. 386 249. Dividenden: 1905706–1908/09: 0, 0, 0, 4 %; 1909 (w. 1./4.–31./12.): 4 % P. r. t. (9. Mon.): 1910–1920: 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Essen. Prokuristen: Ad. Schwantje, Hugo Ecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. v. Waldthausen, Essen; Komm.-Rat Dr. jur. Walther Boöninger, Duisburg; Verleger Wilh. Girardet, Essen; Komm.-Rat Dr. Karl Geldschmidt, Seeheim: Bankier Dr. Georg Hirschland, Joh. Pieckenbrock, Reg.- u. Baurat a. D. Paul Karsch, Essen; Bank-Dir. J. Heitmann, Justizrat Karl Wulff, Recklinghausen; Dir. R. H. ten Hompel. Münster; Geh. Komm.-Rat Jos. Cremer, Dortmund; Oberforstmeister Franz Ewers, Düsseldorf; Gerichtsassessor a. D. Alex. Brügmann, Dortmund. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt und Zweigniederlass., Simon. Hirschland; Berlin: Deutsche Bank. Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Crefeld. Verlegung des Sitzes der Ges. lt. G.-V. v. 9./11. 1905 nach Fischeln. Gründer s Jahrg. 1900/1901. 38 Zweck: Verwaltung und landwirtschaftliche Benutzung der der Gesellschaft gehörenden Grundstücke. Besitz ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände mit 1 Ringziegelofen u. sonst. Baulichkeiten. 1901–1909 wurden keine Neuerwerbungen vorgenommen, aber auch nichts verkauft. 1905, 1906 u. 1911 wurden kleinere, 1915 grössere Grundstücke verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerks. Hypotheken: M. 141 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 534 528, Anlagewerte 31 705, Be- triebswerte 14 332, Beteilig. 441 876. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 141 200, Buch- schulden 876 546, Reingewinn 5695. Sa. M. 2 023 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 135 679, Abschreib. 52 055, Gewinn 5695. – Kredit: Vortrag 4524, Betriebsüberschuss aus Eisenbahnanschluss, Grundstücksverpacht., Landwirtschafts- u. Ziegeleibetrieb 188 905. Sa. M. 193.429. Dividenden 1900–1920: 0 %. Direktion: Dir. A. Pobell, Crefeld. Prokurist: W. Heinrichs. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg: Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Franz Burgers, Gelsenkirchen; Heinrich Heuser, Duisburg: Fritz Thyssen, Bruckhausen. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. II. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 134. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H. in Frank- furt a. M. besteh. Baugeschäftes; Ausführung von Hoch-, Tief- u. Bahnbauten aller Art, An- fertigung von Baubedarf, Möbeln u. Einrichtungsgegenständen, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder mit der Holzbearbeitung zus.hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Auf dem vorderen Teil an der Mainzerlandstr. wurde 1911 ein grosses Geschäftshaus errichtet, welches