494 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Die ersten Geschäftsjahre vom 1./4. 1896 bis 31./3. 1897 und vom 1./4. bis 31./12. 1897). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des nach Zahlung von 4 % Div., sowie nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verblieb. Reingewinnes bei einem festen Mindestbetrag von M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth. u. Postscheckkto 344 603, Wertp. 322 221, Wechsel 397 738, Geräte u. Einricht. 635 574, Betriebe, Waren u. Bauten 4 941 288, Grundstücke 403 623, Anteile an Gemeinschaftsgeschäften 434 485, Hypoth. 13 600, Kaut. 27 500, Schuldner f. Sicherheitsleist. 151 658, Guth. b. Banken 3 076 626, verschied. Schuldner 66 983. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 166 802 (Rückl. 40 436), Hypoth. 480 000, Rückstell. für Zinsbogensteuer 35 000, unerhob. Div. 14 810, Kaut-Gläubiger 27 500, verschied. Gläubiger 4 136 080, Gläübiger für Sicherheitsleist. 151 658, Div. 600 000, Tant. an A.R. 54 267, do. an Vorst. u. Beamte 88 411, Vortrag 61 373. Sa. M. 10 815 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 629 813, Rückstell. f. Zinsscheinbogensteuer 10 000, Abschreib. 456 665, Reingewinn 844 483. —– Kredit: Vortrag aus 1919 35 875, Geschäftsgewinn 1 905 086. Sa. M. 1 940 962. Kurs Ende 1901–1920: 69, 72, 89, 96, 98, 95, 84, 73, 64, 95, 105.50, 70, 60.60, 51*, —, 50. 83, 80*, 118, 194.50 %. Aufgel. M. 1 500 0 00 am 14./6. 1898 zu 152 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1901–1920: 0, 2, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 8, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt H. Weidmann, Ober-Ing. G. Halberstadt, Eug. Vögler. Prokuristen: Architekt Herm. Ahrens, Arthur Winkler, Carl Kuban. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Aug. Ladenburg, Geh. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Ing. Alex. Askenasy, Dir. Gust. Behringer, Bankier Willy Dreyfus, Bankier Ernst Wert- heimber, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co., E. Ladenburg, Dresdner Bank, Ernst Wertheimber & Co. Aktiengesellschaft für Kapital-Anlagen in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./4. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer: Bankier August Ladenburg, Rechtsanwalt Max L. Cahn, Dir. Hans Weidmann, Kaufm. Eduard Schwarzschild u. Kaufm. Albert Meinz, Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Veräusserung oder sonstige Verwertung, Ver- mietung, Verpachtung oder sonstige Ausnützung sowie die Verwaltung von Liegenschaften aller Art und Liegenschaftsrechten. Die Ges. kann sich an anderen Unternehmungen mit den genannten Geschäftszwecken in beliebiger Weise beteiligen. Sie ist ferner berechtigt, alle Arten von Geschäften zu betreiben, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder dienlich sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Bank-Dir. Ferd. Kaufmann, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Albrecht, Bankdir. Fritz Wacker, Basel; Dr. jur. Hans Frankenberg, Frankfurt a. M. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M., Römerberg 3, II. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, besonders der gewöhnlich bezahlten Arbeiter. Die Ges. verfügt z. Z. über 6 Häuserblocks (Burgstrassen-, Vorkstrassen-, Galluswarten-, Nordend-, Eckenheimer- u. Ginnheimer-Block), sowie über 2 Erbbau-Unternehmungen (Mainzer Land- strasse u. Stoltzestrasse) mit zus. 265 Häusern u. zus. 1628 Wohnungen, 6 Vereinshäusern u. einem Witwerheim, die Wohlfahrtseinricht.: Krippen, Kindergärten, Kinderhorten, Biblio. theken etc. Unterkunft gewähren. Der im Innern der Stadt errichtete Block enthält Lokalitäten für die Vereine für Jugendfürsorge, Kindergärten, Freibibliothek u. Lesehalle, ausserdem städt. Steuerzahlstelle u. städt. Sparkasse. Ausserdem besitzt die Ges. noch 49 634 qm unbebaute Terrains u. 10 Bauplätze für Neubauten. Kapital: M. 1 680 000 in 1680 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöh. um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 lIt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 358 000, wovon zunächst M. 238 000 zu parl be: geben wurden; A.-K. somit M. 1 680 000. Ausserdem ist von Georg Speyer ein Kapital von M. 100 000 eingeschossen, das dem A.-K. gleich an der Div. beteiligt ist, deren jährl. Betrag dem Neubau-F. überwiesen wird. Hypotheken: M. 4 258 034 (Stand Ende 1920). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven.