498 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften eté. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 325 681. Unk. 410 680, Zs. 84 920. —– Kredit: Pacht 4498, Grundstücksverkauf 879 681, Verlust 937 102. Sa. M. 1 821 282. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquidationsgesellschaft. Direktion: Architekt H. Weidmann, Bank-Dir. Aug. Holz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Bankier Jul. Wertheimber, Bankier W. Dreyfus, Bank-Dir. Gust. Wiss, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Bankier A. Ladenburg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Dreyfus & Co., E. Ladenburg; L. & E. Wertheimber; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. 72 ― * Frankfurter Gemeinnützige Baugesellschaft in Frankf. a. M. Gegründet: 27./11. 1860. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Herstellung gesunder und freundl. Wohn. nach Kräften abzuhelfen. Die Ges. besitzt 98 fertige Häuser mit 607 Wohn. in 14 Baugruppen. Die Baugruppe XII (Prüfling) ist im Stadtteil Bornheim erbaut. Das dazugehörige Gelände von 60 a 81.50 qm ist von der Stadt Frankf. a. M. in Erbbaurecht bis zum 31./12. 1980 übernommen und wird hierfür der Stadt ab 1./10. 1902 eine Pacht von M. 4000 in Halbjahrsraten vergütet. Die Baugruppe XIV mit 13 Häusern wurde 1914 vollendet. Kapital: M. 1 078 650 in 102 Nam.-Aktien à M. 425 u. 609 Inh.-Aktien A M. 1700. Urspr. M. 878 900, beschloss die G.-V. v. 3. bezw. 24./4. 190k Erhöhung um M. 199 750 (auf M. 1 078 650) durch Ausgabe von 470 neuen Aktien à M. 425, welche v. der Stadt zum Parikurse gezeichnet wurden. Die Stücke à M. 425 können lt. G.-V. v. 23./3. 1908 in Stücke à M. 1700 umgewandelt werden; Ausgabe ab 27./3. 1909. Bis ult. 1912 wurden 609 Aktien à M. 1700 eingetauscht. Hypotheken: M. 2 462 000, davon M. 1 832 000 der Frankf. Sparkasse, M. 630 000 der Stadt- gemeinde gehörend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: M. 425 A.-K. = 1 St., M. 850 = 2 St., M. 1275 = 3 St., M. 1700 = 4 St., M. 2125 = 5 St., M. 2550–2975 = 6 St., M. 3400–5100 = 7 St., M. 5525–6800 = 8 St. u. je an- gefangene M. 1700 eine weitere St., Grenze 30 St., Grenze für Vertretung auch 30 St., sodass nhlemand mehr wie 60 St. in sich vereinigen kann. 3 Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div.; der nicht zur Verteilung gelangende Gewinn wird den R.-F. zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ges.-Häuser 3 996 086, Fernsprechbeitrag 1200, Post- scheckguth. 911, Wertp. 109 095, vorausbez. Versich. 7594. – Passiva: A.-K. 1 078 650, allg. R.-F. 110 000, Reparat.-R.-F. 350 000, Baugruppe Prüfling-Tilg.-Kto 40 307, Passiv-Hypoth. 2 462 000, do. Zs.-Kto 6103, Stadtgemeinde Frankf. a. M. ÜErbbaupacht bis 31./12. 1920: 1000, vorausbez. Mieten 2479, unerhob. Div. 901, Frankf. Bank 15 545, Div. 43 146, Gewinn 47 901, Vortrag 4755. Sa. M. 4 114 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 101 997, Verwalt.-Kosten 58 058, lauf. Herstell. der Häuser, Steuern, Beleuchtung etc. 94 940, ausserord. Herstell. 8297, Abschreib. auf Häuser 16 252, Erbbaupacht 4000, Reingewinn 47 901. —– Kredit: Vortrag 67 890, Brutto- mieterträgnis der Häuser 256 712, Zs. aus Wertp. 6334, Kontokorrent-Zs. 510. Sa. M. 331 447. Dividenden 1892–1920: Je 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: (5) Vors. Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Rich. Andreae, Rud. Ronnefeldt, Stadtbaumeister Ad. Moritz, Hans Hessenberg. Aufsichtsrat: (5) Ad. Kugler, Stadtrat Gust. Schaumann, Dr. med. Georg Weydt, B Bolongaro Crevenna, Aug. Lange. Zahlstelle: Frankfurter- Bank. — ― — ― 7 7 0 * Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. M. in Frankfurt a. M. Gegründet: 30./9. 1919; eingetr. 4./5. 1920. Gründer: Stadtgemeinde Frankfurt a. M., Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, Berlin-Steglitz; Kaufm. Rich. Dellinger. Stadtverordn. u. Kaufm. Albert Fammler, Kaufm Ludw. Obst, Frankf. a. M. Zweck: Die Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versich.-Geset/ für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eig. u- fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesell. schaftszweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An gemeinnützigen Unternehm. mit dem gleichen oder verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eig. Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. „„ Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1921 gezogen. Direktion: Dir. Herm. Frank, Altona; Dir. Gustav Fick, Berlin-Steglitz. Prokurist: Emil Winter (Geschäftsführer). Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Zielowsky, Stadtrat Dr. jur. Ludwig Landmann, Wilh. Pfeiffer, Architekt Joh. Heil, Philipp Wendel, Ludwig Obst, Albert Fammler, Frankf. a. M.