Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 499 Philipp Holzmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 30./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 2./11. 19 17. Zweignieder- lassungen in Berlin, Danzig, Dresden, Düsseldorf, Hamburg u. München. Gründer: Philipp Holzmann & Cie. G. m. b. H., Frankfurt a. M.; Bankdir. Alfr. Blinzig, Berlin, Geh. Baurat Dr. Otto Riese, Baurat Herm. Ritter, Bankdir. Siegmund H. Wormser, Frankfurt a. M. Die Philipp Holzmann & Cie. Ges. m. b. H. zu Frankfurt a. M. hat die im Satz 5 der Satzung näher bezeichnete Sacheinlage in die Akt.-Ges. eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihr 4996 Stück Aktien zu je M. 1200 gewährt worden. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1917 hat beschlossen: die Genehmigung des zwischen der Philipp Holzmann Akt.- Ges. u. der Internationalen Baugesellschaft zu Frankf. a. M. abgeschlossenen Fusions- vertrags v. 3./11. 1917 u. demgemäss die Vereinigung (Fusion) der Internationalen Baugesellschaft u. der Philipp Holzmann Akt.-Ges. in Gemässheit der §9§ 315ff. des Handelsgesetzbuches durch Übertrag. des gesamten Vermögens (Aktiven u. Passiven) der Internationalen Baugesellschaft auf die Philipp Holzmann Akt.-Ges. u. zwar ohne Liquidation, mit Wirkung vom 1./1. 1917 ab gegen Gewährung von nom. M. 6 450 000 Aktien der Philipp Holzmann Akt.-Ges. à M. 1200 dergestalt, dass für je 2 Stamm-Aktien der Internationalen Bauges. à M. 600 mit Div.-Schein für 1918 u. ff. eine Aktie der Phil. Holzmann Akt.-Ges. u. für je 4 Vorz.-Aktien der Internationalen Bauges. à M. 300 mit Div.- Scheinen für 1918 u. ff. eine Aktie der Phil. Holzmann Akt.-Ges. in Tausch gegeben werden. Behufs Durchführung der Fusion u. der dadurch erforderlich werdenden Erhöh. des A.-K. der Phil. Holzmann Akt.-Ges. ist das A.-K. der Ges. um einen Betrag v. M. 6 450 000 durch Neuausgabe von 5375 Aktien à M. 1200 mit Div. ab 1./1. 1918 erhöht worden (s. b. Kap.) Ausserdem erhielten die Aktionäre der Internationalen Baugesellschaft gegen Einliefer. ihres Div.-Scheins für 1917 an Stelle der Div. für 1917 eine Barvergütung von 7½ %, ferner eine weitere Barvergütung von 12½ %, also insgesamt 20 %. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als fremde Rechnung. insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher von der Philipp Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. betriebenen Baugeschäfts; Ankauf u. Veräusser. von Grundstücken, sowie deren Erschliessung zur Bebauung; Gewinnung, Herstell. u. Verkauf von Bau- materialien. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Der von beiden Ge- sellschaften übernommene Grundbesitz umfasste im ganzen 256 ha 70 a 91 qm (jetzt nach Ab- und Zugängen 269 ha 97 a betragend. Davon entfallen: 185 ha 53 a 14 qm auf die dem eigenen Geschäftsbetriebe dienenden Liegenschaften, 8 ha 68 a 28 qm auf Anteile an Gemeinschaftsgeschäften (Ginnheimer Höhe und ehemals Lönholdt'sche Liegenschaften in Frankf. a. M.), die restlichen 75 ha 76 a auf zum Verkaufe bestimmte Liegen- schaften. Von den letzteren befinden sich in Frankf. u. Umgebung: 61 ha 87 a 55 qm, ausserhalb Frankfurts: 13 ha 88 a 45 qm. Von den Beteiligungen seien erwähnt: I. Im Inlande: Ges. für den Bau von Untergrundbahnen G. m. b. H. in Berlin; Ges. Berliner Ostbahnen in Berlin: Neu-Westend, Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Liquidation in Charlottenburg; Terrain-Ges. Industrieviertel Berlin-Tempelhof G. m. b. H. in Berlin; Tempelhofer Feld Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Berlin; Ges. zur Förderung des Schnellverkehrs in Gross-Berlin in Berlin; Bauges. Klettenberg m. b. H. in Köln; Tornowsche Terrain-Akt.-Ges. in Frankf. a. M.; Akt.-Ges. f. In- u. Auslands-Unternehmungen, Hamburg; Akt.-Ges. Hellerhof in Frankf. a. M.; sowie die kleineren Terraingesellschaften „Ginnheimer Hlöhe- und „ehemals Lönholdtsche Liegenschaften“ in Frankf. a. M. II. Im Auslande: Ges. für den Bau von Eisenbahnen in der Türkei, Sitz in Frankf. a. M.; Russ. Akt.-Ges. für Hoch- 3 Tiefbau Philipp Holzmann & Cie., St. Petersburg; Kerbaugh-Empire Company in New-York; Compania General de Obras Publicas in Buenos-Aires; Akt.-Ges. f. In- u. Auslands-Unter- nehm. in Hamburg. Auf die Beteiligung an der Russischen, der Argentinischen und der Amerikanischen Baugesellschaft sind im Hinblick auf den Weltkrieg erhebliche Abschrei- bungen bereits bei der Gründung der Ges. vorgenommen worden. Umsätze 1918–1920: M. 47 000 000, 56 000 000, 198 000 000. Kapital: M. 55 800 000 in 41 500 St.-Aktien u. 5000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 6000000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von den Gründern zu 220 %. Behufs bernahme der International. Baugesellschaft in Frankfurt a. M. beschloss die a.0. G.-V. v. 1917 die Erhöh. des A.-K. um M. 6 450 000 in 5375 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab „1. 1918. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./5. 1920 um M. 12 450 000 in 10 375 Aktien à M. 1200 Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 107 %, angeboten den alten Aktion. 1 im Juni-fuli zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1921 um M. 24 900 000 (also M. 49 800 000) in 20 750 St.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 107 %, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 im „ 1921 zu 112 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 6 000 000 in f . à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %, ausgestattet mit 6 % Max Vorz.-Div. u. Sfachem Stimmrecht u. Liquidationsvorrechten. Hy botheken: M. 3 541 480. 1 Geschättsjahr : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. orz.-Aktie == 8 St. in bestimmten Fällen. 32*