Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 507 Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); b) an die Stadtgemeinde, erstmals v. 1./1. 1912 ab, behufs Ankaufs von Aktien die feste Summe von M. 2940 u. 4 % des Nominalbetrages der aus diesen Beträgen in den Vorjahren angekauften Aktien, zuzüglich der von der G.-V. jährlich zu bestimmenden weiteren Beträge abzuführen; c) an die Stadt- gemeinde Frankf. a. M. diejenigen Beträge, welche diese etwa in den Vorjahren auf Grund der von ihr übernommenen Garantie für die Verzinsung und ev. Tilg. der Oblig. gezahlt hat, zuzügl. 4 % Zs. für diese vorgelegten Beträge abzuführen; d) über den hiernach ver- bleibenden Reingewinn beschliesst die G.-V. unter Beobachtung der im Vertrag mit der Stadtgemeinde Frankf. a. M. und der entsprechenden in den Satzungen der Ges. enthaltenen Vorschriften betr. der Div., die in keinem Falle 5 % des A.-K. überschreiten darf, sowie der zu bildenden Fonds. Die Stadt ist verpflichtet, den ihr von der Ges. überwiesenen Betrag von M. 2940 nebst Zs. zum Erwerb von Aktien der Ges. zu verwenden, und zwar zu einem Preise von 110 % des Nominalbetrags. Die Aktionäre sind hierbei verpflichtet, die Aktien, welche durch das Los bestimmt werden, der Stadt zu vorgenanutem Preise käuflich zu überlassen. Mit der Ablieferung u. Überschreibung der Aktien auf die Stadt werden diese Aktien Eigentum der Stadt, welche daher alle Rechte der Aktionäre mit Ausnahme des Div.-Bezuges ausüben darf. Die Stadt hat ausserdem das Recht, auf den 1. Jan. jeden Jahres sämtliche noch aus-- stehenden Aktien zum Preis von 110 % zu verlangen, vorausgesetzt, dass der Magistrat mind. 6 Monate vorher die entsprechende Mitteilung an die, Ges. hat gelangen lassen. Bisher M. 24 000 Aktien angekauft. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 764 778, Frankf. Bank 16 415, Geräte 1, Mietrückstände 322, Stadthauptkasse 460, Zs.-Scheinbogen-Kto 1662. – Passiva: A.-K. 150 000, Schuldverschreib. 612 000, Gläubiger 18 307, R.-F. 1000, Ern.-Scheinsteuer-Rückl. 1812, Aktienankaufsguth. 460, Gewinn- u. Verlust 60. Sa. M. 783 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3379, Betriebsunk. 29 922, Zahl. an Stadt 2940, do. f. Zs. 1080, Zs. 23 751, Erbbauzs. 5627, Zs. für Kosten der Strassenherstell. 1720, Ern.-Scheinsteuer-Rückl. 612, Überscbuss 60. – Kredit: Vortrag 412, Mieteinn. 60 501, Ent- nahme aus Gebäude-Ern.-F. 4500, Entnahme aus gesetzl. R.-F. 3523, Kursdifferenz aus Wertp. 154. Sa. M. 69 091. Dividenden: Höchstens 5 %. Bis 1./1. 1911 wurden 4 % Bau-Zs. gewährt. Div. 1911 bi- 1919: 5, „5 %. Direktion: Franz Wetzlar, Assistent am Sozialen Museum E. V., Moritz Freih. von Bissing, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Prof. Dr. Phil. Stein, Stellv. Prof. Dr. Heinr. Roessler, Dr. phil. Herm. Hölzer, Stadtrat Georg Hoffmann, Dir. K. Prinz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Frankf. Bank, J. Dreyfus & Co. *Süddeutsche Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Gründer: Frankf. Kohlen- u. Koks-Ges. mi. b. H., Dipl.-Ing. Emil Eugen Schmitz, Kaufm. Rich. Wilke, Architekt Karl Blattner, Kaufm. Josef Um bach, Frankf. a. M. 33 Zweck: Erwerb, Pachtung u. Verwertung von in Süddeutschland belegenen Grund- stücken u. die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnlichen oder gleichartigen Unternehmen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dr. jur. Werner Kraske, Berlin W. 10, Tiergartenstr. 7. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing Franz Paul Tillmetz, Frankf. a. M.; Dr. Willy Hinniger, B.-Westend, Prof. Dr. Siegf. Hilpert, B.-Wannsee. 0 = * Terrain-Akt.-Ges. Holzhausenpark in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./6. 1910; eingetr. 15./7. 1910. Gründer siehe Jährg. 1913/14 dieses Handb. — Freih. Adolf von Holzhausen u. Freifrau Auguste von Hammerstein-Loxten, geb. Freiin von Holzhausen, als Erben des verstorbenen Freiherrn Georg von Holzhausen haben in die Akt.-Ges. das unten näher bezeichnete Gelände (Holzhausenpark, 16 ha 62 a 72 qm) für M. 4 000 000seingebracht. Für dieses Einbringen sind dem ersteren 1197 Aktien à M. 1250 u. der letzteren 399 Aktien à M. 1250 = M. 1995 000, sowie eine Barsumme von M. 2 005 000, fällig 6 Wochen nach der A uflassung des in § 2 bezeichneten Geländes an die Ges. gewährt worden. Die übrigen Aktien haben die Gründer übernommen. Zweck: Erwerb sowie die Verwaltung und Verwertung des den Erben des Freih. Georg Gen gehörigen, in Frankf. a. M. belegenen als Holzhausenpark bezeichneten erunds ückskomplexes, welcher von den Strassen Oederweg, Holzhausenstr., Lersnerstr., M „%. sowie einer * der Eschersheimerlandstr. belegenen Gebäude- „ Auf Grund eines am 31./12. 1910 mit der Stadtgemeinde Frankf. A. M. Ssschlossenen Vertrages wurden von den 16 ha 62 a 72 qm an die Stadt 6 ha 7 a 66 qm 3 Wege der Freilegung unentgeltlich u. ein Komplex von 1 ha 54 a entgeltlich abge- reten. Sei tens der Stadtgemeinde wurden der Ges. hierfür M. 150 000 in bar gezahlt,