Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 505 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 303 966, Neubau 37, Häuser 365 017, Hypoth.-Forder. 943 765, Inventar 1, Bibliothek 1, Depositen 23 887, Materialien 3476, Haus- erwerber 145 045, Beteilig. 3750, Zs. 57, Bankguth. 390 367, Kassa 1197. – Passiva: A.-K. 287 000, R.-F. 5500, verschied. Res. 85 931, Darlehen 187 500, Hypoth. 1 096 086, Kaut, 23 887, Kredit. 454 991, unerhob. Div. 1880, Strassenbaukto Tinz 3333, Pachtkto 509, Gewinn 33 951. Sa. M. 2 180 570. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50, Wertp.: Spesen 310, techn. Betriebs- unk. 56 490, Unk. 38 146, Gewinn 33 951. – Kredit: Vortrag aus 1919: 14 821, Div. 144, Materialien 1427, Pacht 6268, Zs. 2109, techn. Betriebskto 104 177. Sa. M. 128 948. Dividenden 1911–1920: 0, 0, 4 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Kaufm. Otto Schrecker, Kaufm. Paul Eggert, Architekt Heinr. Drechsel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Zipfel, Stellv. Postsekretär Baumbach. Zahlstelle: Gera: Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Landessparkasse, Städtische Sparbank. Gladbacher Actien-Baugesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 1868. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Ankauf derselben unter den Verhältn. der Käufer angepassten, erleichternden Beding. Die Ges. stellte bis Ende 1914 her 969 Häuser (905 sind bereits für M. 4 613 464 verkauft u. m. Kaufanwartschaft vermietet. 29 stehen zum Verkauf u. 31 grössere Mietshäuser). Kapital: M. 330 000 in 1100 Aktien à M. 300. Hypoth. u. Darlehen: M. 1 406 026. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 162 464, Geschäftshaus Steinmetzstr. 27 546, Volkskaffeehaus Lüpertzenderstr. 48 800, 31 Miethäuser 619 526, 29 Häuser z. Verkauf 227 427, 110 Häuser mit Kaufanwartschaft vermietet, Kaufpreis 831 675, Debit. (Restkaufpreis- von 16 aufgelassenen Häusern) 33 428, verschiedene Debit. 142 359, Inventurbestand 2993. Utensil. 1, Versich. 9500, Baukto Compesmühle (vorausbez. Strassenbaukosten) 4543, do. (Zahl. auf Neubauten) 146 811, Baukto Feldstr. (Zahlungen auf Neubauten) 545 545, (rückständige Forderungen an die Stadt M.-Gladhach M. 297 690), Kasse 3199. –— Passiva: A.-K. 330 000. Hypoth. u. Darlehen 1 406 026, Kredit., Kaufanwärter, Anzahlungen auf 110 Häuser 333 663, verschied. Kredit. 25 022, do. Stadt M.-Gladbach 291 445, Baukto Bonnenbroich 900, rück- ständige Wassergelder 2500, Gelände- u. Strassenbau-Kto 17 919, Rückl. auf Debit. 1000, do. für Reparat. 23 000, do. für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 48 263, do. für bisher nicht veranlagte Umsatz- u. sonst. Steuern 5000, Amort.-Kto 208.100, R.-F. 82 000, Fonds für a. o. Verwalt.-Zwecke 7890, Gewinn 23 092. Sa. M. 2 805 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Mietnachlässe 65 949, Reparat. 67 191, Gen.-Unk. 16 360, Ausgabe für Wasser, Gas, Abort etc. 12 958, Abschreib. 9300, Gewinn 23 092. — Kredit: Vortrag 9460, Zs. 51 413, Mieten 96 201, Entnahme aus Rückl. für mit Kaufanwart- schaft begebene Häuser 19 227, do. aus Verkaufshäuserkto 300, do. aus Verkauf von Immobil. 18 250 Sa. M. 194 852. Dividenden: 1892–1914: Je 4 %, 1915–1920: 3½, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Herm. Busch, Stellv. Arth. Lamberts, Herbert Busch, Fr. Brandts jr., Alfred Croon, Oberbürgermeister Franz Gielen, Fabrik-Dir. Jos. Jansen. Prokuristen: Ferd. Luther, Rich. Berghaus. Aufsichtsrat: Vors. L. Gauwerky, Komm.-Rat Paul M. Busch, Alfred Ercklentz, Ernst. onigs. Zahlstelle: M.-Gladbach: Gladbacher Gewerbebank, G. m. b. H. Terrain-Ges. Gräfelfing (Akt.-Ges.) in Gräfelfing. Verwaltung in München, Weinstr. 7. Besfandel 27./12. 1901; eingetr. 9./1. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1902/03. weck: Durchführung von allen Arten geschäftl. Unternehm. in Immobil. für eigene oder fremde Rechnu Förderung desselbe deren Grundb bar hezahlt w urchzogen ng vorzugsweise im Würmthale u. im Anschluss an die Entwickelung u. n. Die Ges. erwarb von der Heimannschen Immobilien-Ges. in München urden. Das erworbene Terrain ist grössstenteils bereits parzelliert u. mit Strassen u. wird mit Villen u. Landhäusern bebaut. Über Verkauf von Grundstücken 1902–1911 siehe dieses Handbuch 1916/17. Ende 1911 verblieben 1 059 970 am = 311,09 Tgw. Hierzu 1912 durch Eintausch einer kleinen früheren Wegfläche 80 qm = 0,02 Tgw., da- es Abgang durch Veräusserung 24 820 qm = 7,28 Tgw., Abgang durch Strassengrund- aan „„ am = 1,54 Tgw. Hierzu 1913 durch Tausch 180 qm = 0,05 Tgw., Abgang 6720 erkauf und Tausch 8636 qm = 2,54 Tgw., Abgang durch Strassengrundabtretung Igw, 1914 verkauft 990 qm, 1915 7666 qm = 2,25 Tgw. veräussert, 1916 1 falles urch Verkauf u. Abtretung 13 748 qm, 1917 verkauft 15 643 qm = 4,59 Tgw. u. Ilenanwesen, 1918 14 000 am = 4,11 Tgw., 1919 22 111 qm = 6,49 Tgw., 1920 83 848 qm = 24.61 Tgw., somit Fla == Kapital; i ächenbestand Ende 1920 856 798 qm = 251.46 Tgw. M. 1 000 000 1 z.-Akti . 0 „ M. 3 000 000 nne 250% E.... Aktien u. 109 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. Über die Wandlung des A.-K. bezw. über die Sanierung esitz in Gräfelfing 362, 41 Tgw. = 1 234790 qm für M. 3 000 000, wovon M. 500 000