506 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. der Ges. siehe dieses Handb. 1916/17. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von bis zu 5 % mit unbedingtem Vorzugsrecht vor den übrigen Aktien u. mit dem Anspruch auf vorzugsweise Nachzahl. der Div.-Rückstände u. sollen an dem nach Zahl. u. Nachzahl. der Vorz.-Div. etwa noch weiter zur Verfüg. stehenden Reingewinn – vorbehaltlich der Bestimm. in § 26 der Statuten – mit den St.-Aktien gleichmässig teilnehmen. Bis 31./12. 1916 war die Ausschütt. einer Div. an die St.-Aktien ausgeschlossen. Im Falle der Auflös. der Ges. oder der Herabsetzung des A.-K. durch Rückzahlung erhalten die Vorz.-Aktien ferner vor den St.-Aktien bei Kapitalsrückzahlungen 105 %. Dieser Betrag erhöht sich, falls bis dahin im Durchschnitt der Jahre nicht 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien gezahlt worden sind, um den diesbezüglich zusammen fehlenden Betrag. Der Rest des vorhandenen Kapitals entfällt auf die St.-Aktien, bis diese 100 % erhalten haben. Ein weiterer Überschuss wird auf die beiden Aktiengattungen gemäss der Stückzahl derselben verteilt. Hypotheken: Stand Ende 1919: M. 700 931 Restkaufschillinge (urspr. M. 2 500 000). Diese Summe war fällig am 31./12. 1916 u. bis dorthin unverzinslich; verlängert bis Ende 1920, aber mit 4 % verzinsbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1 404 941, Kassa 5057, Inventar 1, Hypoth. Guth. 195 753, Barguth. 74 022, Debit. 8637, Wertp. 4106. – Passiva: Vorz.-A. 891 000, St.-A. 109 000, Hypoth. 495 791, Kredit. 76, Strassenbauverpflicht. 4200, Steuern u. Abgaben 24 584, R.-F. 55 705, Gewinn 112 162. Sa. M. 1 692 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Tant., Steuern u. Umlagen 39 512, Zs. 16 942, Wasser- u. Lichtleit.-Garantien 1357, Gewinn 112 162 (davon R.-F. 826, Vortrag 111 335). – Kredit: Vortrag aus 1919 95 633, Gewinn aus Immobilien- verkauf u. Grundstücksertrag 74 341. Sa. M. 169 975. Dividenden 1902–1920: 0 %. Direktion: Hans Weber, Grosshadern. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolf Müller, B.-Dahlem; Reichskanzler a. D. Konst. Fehrenbach, Freiburg i. Br.; Rentner Rich. Müller, Fulda; Verwalter V. J. Schöpf, Fulda. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Vermieten oder Verkaufen mit bes. Berücksichtig. der Bedürfnisse der weniger bemittelten Volksklassen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 29./7. 1918 u. 21./5 1919 beschlossen Erhöh. um je M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 173 628, Häuser 25 440, Hypoth. 1 176 275, Hagener Theater A.-G. 10, Westf. Heimstätten-Ges. 100, Sparkassenguth. 14 168, Sicherheiten 758, Bankhaus Osthaus 182 730, Zinsenrückstand 1469, Kassa 2513. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 75 011, Kredit. 700, Hypoth. II 77 500, Sonderrückl. f. Instandsetzungen 2000, do. f. mögliche Nachford. von Steuern 2000, Gewinn 19 883. Sa. M. 577 094. Dividenden: 1862–1915: Je 4 %; 1916–1920: ?, ?, ?, 4, ? %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Jul. Funcke, Stadtbaumeister Schäfer, Bankier H. Ed. Osthaus. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Stellv. Dr. Wilh. Elbers, Carl Kerckhoff, Ernst Söding, Wilh. Altenloh. Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Halle a. S. Gegründet: 19./1. u. 7./2. 1910; eingetr. 16./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art. Die Gesellschaft erwarb 1912 ie Grundstücke Gr. Steinstrasse 16 und Gr. Ulrichstrasse 47. Beide wurden mit Geschäfts- häusern bebaut. Erworben wurde weiter das Gelände Ecke Dessauer Strasse und Land- rain von rund 25 000 qm und das Jentzsch'sche Grundstück. Am Kirchtor 11/12 in Grösse von rund 20 000 qm (inzwischen bebaut). Mit Erschliessung derselben ist begonnen Das Grundstück Steinweg 19/20 wurde inzwischen unter Zerlegung in 4 Parzellen mit Wohn- u. Geschäftshäusern bebaut, ebenso Neuwerk 10 u, Jentschstr. 11. 1918 2 Ein- familienhäuser verkauft. 1920 einige Grundstücke verkauft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1917 M. 189 895) erfolgte 1918 eine Zuzahlung von zus. M. 205 000 auf das A.-K. Hypotheken: M. 1 305 387 (Ende 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 940 555, Kontoreinricht. 372, pap. 65 965, Kaut. 45 000, Schuldner 13 298, Kassa 1725, Postscheckkto 664, Bankkto 70 – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 305 387, Kaut. 45 000, Gläubiger 244 476, R.-F. 1352. Gewinn 42 084. Sa. M. 2 138 301.