Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 507 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. allg. Geschäfts-Unk. 57 245, Abschreib. auf Gebäude etc. 9889, Kursverlust auf Wertp. 2001, Gewinn 42 084. – Kredit: Gesamter- trägnis 108 683, Zs. auf Wertp. 2537. Sa. M. 111 220. Dividenden 1910–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Vorstand: Dir. Wilh. Steinicke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Steckner, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Friedr. Keil, Reg.- Baumeister a. D. Friedr. Kallmeyer, Stadtrat Max Engelcke, Gross-Kaufmann Carl Lüttig. Maurermeister Rich. Richter, Gust. Kreyenberg, Maurermeister C. Lingesleben, Ing. Jul. Schilling, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Reinhold Steckner. Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Sparverein zu Hamburg), Akt.-Ges., Ferdinandstr. 29, III. Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 19./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Die Ges.- will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen durch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung von Wohnungen, durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau. u. Sparverein zu Hamburg e. G. m. b. H. bisher betriebenen Unternehmens. Zur Erreichung ihrer Zwecke kann die Ges. auch Liegen- schaften oder Parzellen von solchen veräussern oder verpfänden. Unter Hamburg u. Um- gegend soll das Gebiet eines Kreises von 125km Durchmesser um das neue Rathaus zu Hamburg verstanden sein. 1914 nahm die Ges. von dem Hamburg. Staat ein grösseres Staatsgelände an der Harburger Chaussee in Erbbau, bis 1921 ein Häuserblock mit 615 Wohnungen fertig- gestellt wurde. Weitere Bauprojekte sind in Aussicht genommen, so in Barmbeck. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 500 000 neuen Aktien, begeben zu pari. Hypotheken (Ende 1920): M. 19 396 410. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 147 334, Bankkto 345 463, Sicherheitskto 400 000, Hambg. Heimstätten-Gemeinschaft 500, Fernsprechamt 2000, Utensil. 3200, Effekten 50 250, Grundstücke: Friedenstr. 99 600, Sachsenstr. 365 200, Marienthalerstr. 312 600, Stellingerweg 358 600, Reginenstr. 708 600, Wohldorferstr. 777 400, Rambachstr. 1 u. 2 750 600, Eichholz 651 200, Eilbecktal 1 090 600, Bismarckstr. 410 000, Alsterhöhe I 723 942, Pestalozzistr. 1 045 000, Herrengraben 1 265 800, Harburger Chaussee I 843 888, Harburger Chaussee II 13 757 729, Alsterhöhe II 7321, Adlerstr. 13 528, Miete 27 830, Hypoth. 900, Gewinn u. Verlust 61 466, Debit. 3153. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 194 145, Hilfs-R.-F. 614 986, Reparat.- u. Ern.-F. 26 561, Beamten-Unterst.-F. 112 871, Kapitalvorschusskto 2 213 123, Hypoth. 19 396 410, W. Eggers, Garantiesumme 20 000, Abschreib.-Kto Bismarckstrasse 3003, unerhob. Div. 1840, Zs.-Kto 18 620, Kredit 58 113, Gewinn 64 033. Sa. M. 24 223 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 257 281, Abgaben 158 334, Reparat. u. Verwalt. 310 055. Abschreib. 86 161, Unk. 68 462, Reingewinn 64 033. Sa. M. 944 329. —– Kredit: Mieteeinnahmen 944 329. Dividenden 1901–1920: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Senator Johs. Aug. Lattmann, Heinr. Andresen, Alb. Schmalz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl von Duhn, Herm. Tietgens, Bankier Dr. Carl Melchior, Prof. Dr. Ad. Fritsch, Rud. Sieverts, H. Otto Traun, Wilh. Lücke, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank, Vereins- bank, M. M. Warburg & Co. Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Ges. in Liqu. in Hamburg, Schauenburgerstr. 37. Gegründet: 12./2. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Geschichtliches: Die Firma K. Festge & Co. in Brunsbüttel brachte ein alle ihr gehörenden u. Gebäude (52 ha 1 a 87 qm), den ihr konzess. Handelshafen mit 360 m nutzbarem 3 nebst allen Baulichkeiten, 4 Brücken und Eisenbahngeleise am Ufer, die der Firma gehörige Ziegelei mit 2 Dampfkesseln u. einer Dampfmaschine von 150 PS. allen Vorräten; ferner brachte ein die Firma Schmidt & Bichel in Hamburg die derselben 35 örende Ziegelei Horst mit 3 im Betrieb befindl. Öfen samt allen Vorräten etc. (11 ha 84 a 3 A aen sind noch vorhanden 3 Ringöfen mit Trockeneinricht., sowie 2 grosse 705 kleine Trockenschuppen. Auf den für diese Einlagen gewährten Gesamtpreis 4½0/ erhielt die Firma K. Festge & Co. 950 Aktien zu M. 1000, sowie 549 Stück Sch Raidt lautende Schuldverschreib. der Ges. à M. 1000 u. M. 687 in bar. Die Firma ichel erhielt 235 Aktien der Ges. zu M. 1000, sowie 167 Stück 4½ % Schuld- erschreib. à M. 1000 u. M. 659 in bar.