510 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 37 500, Darlehnskto 12 500, Verlust 9278. –— Passiva: A.-K. 50 000, Wentzel & Hirsekorn 9278. Sa. M. 59 278. Direktion: Michiel Onnes van Nyenrode auf Schloss Nyenrode (Hollanc). Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Wilh. Wentzel, Otto Ernst Wentzel, Johan Paul Dirk van. Lange, sämtlich Hausmakler zu Hamburg. Grundstück-Akt.-Ges. Glogauerstrasse in Hamburg. Gegründet: 17./3. 1920; eingetr. 17./4. 1920. Gründer: Münchmeyer & Co., Herm. Oscar Max Düsterdieck, Joh. Ludw. Friedr. Ferd. Horst, Hausmakler Arnold Otto Hertz, Haus. makler Dr. jur. Oskar Heinr. Hertz, Hamburg. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 15 000, Grundstücke 766 904, Deb. 34 848, Verlust 12 017. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 358 770. Sa. M. 828 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abgaben, Kohlen 27 815, Zs. 18 516. – Kredit: Miete 34 314, Verlust 12 017. Sa. M. 46 331. Dividende 1920: 0 %. Vorstand: Ferd. Horst. Aufsichtsrat: Herm. Rud. Münchmeyer, Herm. Oscar Max Düsterdieck, Hausmakler Arnold Otto Hertz, Hamburg. Grundstücks-Akt.-Ges. Nyenrode in Hamburg. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer: Michiel Onnes van Nyenrode, Schloss Nyenrode bei Breukelen (Holland); Hausmakler Friedrich Wilh. Wentzel, Hausmakler Otto Ernst Wentzel, Hausmakler Johan Paul Dirk van Lange, Hausmakler Rich. Klatt. Hamburg. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung von Grundstücken, auch die Vornahme von allen Geschäften, die mit solchen Grundstücksgeschäften zusammenhängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1920: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 15 500, Grundst. Lappenbergsallee 1 013 694,. Verlust 10 938. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 439 231, Hypoth. 542 000, Hamburger Haus- u. Land-Verwalt. 8901. Sa. M. 1 040 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. etc. 7501, Unk. 2000, div. Ausgaben 7 444. – Kredit: Mieten 86 007, Verlustvortrag 10 938. Sa. M. 96 945. Vorstand: Michiel Onnes van Nyenrode, Schloss Nyenrode bei Breukelen (Holland). Aufsichtsrat: Vors. Hausmakler Friedrich Wilh. Wentzel, Hausmakler Otto Ernst Wentzel. Hausmakler Johan Paul Dirk van Lange, Hamburg. Terrain-Akt.-Ges. Wohldorf-Ohlstedt in Liquid. in Hamburg, Holzdamm 8. Gegründet: 16./1. 1909; eingetr. 15./3. 1909. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gebracht: 1. von der Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H. zu Hamburg, an Grundstücken in Wohl- dorf-Ohlstedt 117 ha 35 a 16,6 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 2. von der Firma Wentzel & Hirsekorn in Hamburg an Grundbesitz 118 ha 59 a 28,8 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 3. von der Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. zu Hamburg an Grundbesitz 51 ha 22 a 95 qm im Werte von M. 390 000, an Inventar M. 4000. Diese sämtlichen Grundstücke wurden frei von Renten und Hypoth. eingebracht. Als Vergütung für diese Einlagen erhielt: 1. die Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., 893 Aktien. 2. die Firma Wentzel & Hirsekorn 893 Aktien, 3. die Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. 394 Aktien. Die Ges. betrieb ausser dem Verkauf von Villenbauplätzen, Landwirtschaft u. eine Baum schule. Die Ges. ist bei dem Elektrizitätswerk Wohlsdorf-Ohlstedt G. m. b. H. beteiligt. ImJ. 1910 wurden einige Parzellen zwecks Arrondierung des Grundbesitzes zugekauft u. umgetauscht; der grösste Teil der zugekauften Flächen konnte 1910 bereits wieder verkauft werden. Gewinn hieraus M. 53 070. Die Verkäufe u. unentgeltlichen Terrainabtretungen betrugen un J. 1911 406 858,6 qm. Grundbesitz somit Ende 1911 2 453 840,3 qm. Wegen der endlosen Ver- zögerungen in der Feststell. des Bebauungsplanes u. der wenig entgegenkommenden Stellung- nahme der Behörden etc. wurde in der a. o. G.-V. v. 20./6. 1912 beschlossen, von der Aufschliess. von Wohldorf-Ohlstedt mit Einzelverkauf Abstand zu nehmen u. das ganze Restterrain àu einem annehmbaren Preise zu veräussern. Verkauft u. aufgelassen sind im Jahre 1912