Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 511 1 118 702,7 qm. Der Grundbesitz hatte Ende 1912 eine Grösse von 1 335 137,6 qm. Von diesem Bestande kamen im ersten Quartal 1913 an Private auf Grund von Verträgen u. Anzahl. zur Auflass. rund 1 017 000 qm. Unentgeltlich hatte die Ges. im März 1913 für öffentliche und Bahnzwecke an den Staat resp. Bahn aufzulassen rund 297 000 qm. Der Grundbesitz am 1./4. 1913 wies noch einen Bestand von 21 806 qm u. verringerte sich 1914 um 1061 qm auf 20 745,1 qm u. blieb 1915–1918 unverändert. 1919 umfasste der Grundbesitz nach Abgabe von 1450,2 qm für Strassen noch 19 294,5 qm. Die Ges. trat am 1./4. 1913 in Liquid. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ab 20./4. 1914 ge- langten als I. Liquidationsrate M. 150 pro Aktie = M. 345 000, ab 6./3. 1915 die II. Rate mit M. 50 pro Aktie = M. 115 000, ab 28./2. 1916 die III. Rate mit M. 66 pro Aktie = M. 151 800, ab 26./2. 1917 die IV. Rate mit M. 90 pro Aktie = M. 207 000, dann noch 1917 die V. Rate mit M. 135 pro Aktie = M. 310 500, ab 27./2. 1918 die VI. Rate mit M. 70 = M. 161 000, ab 5./4. 1918 die VII. Rate mit M. 530, ab 24./3. 1919 die VIII. Rate mit M. 90, ab 10./4. 1920 die IX. Rate mit M. 270, ab 9./8. 1920 die X. Rate mit M. 100, ab 4./4. 1920 die XI. Rate mit M. 125 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 4084, Hypoth.-Zs. 10 669, Debit. 138 880, eingetr. Rentenkapital 74 850, Hypoth.-Forder. 466 704, Strassenbau-Kto A 1, do. B 1, Mobil. 1, Reichsschatzanweis. 250 000, Bankguth. 26 753, Kassa 8. – Passiva: Kredit. 13 101, Rück- stell. für Steuern u. Abgaben 49 059, nicht erhob. Liquid.-Rate 11 970, Liquid.-Kto 897 822. Sa. M. 971 953. Liquidations-Abrechnung per 31. Dez. 1920: Debet: Unk. 24 797, Steuern 40 010, Vergüt. an A.-R. 7500, Übertrag auf Liquid.-Kto 110 892. – Kredit: Veräusserungsüberschuss aus Grundstücks- u. Gebäudeverkäufen usw. 97 978, Hypoth.-Zs. 29 811, Zs. 6417, Strassenrenten 2994, freigewordene Rückstell. für Talonsteuer 46 000. Sa. M. 183 200. Dividenden: 1909–1912: 0, 0, 5, 0 %; 1913 (Jan.–März): 40 %. Liquidator: Rud. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Hausmakler Friedr. Wilh. Wentzel, Stellv. H. C. Vering, Dir. F. A. J. Wittenbecher, Rechtsanw. Dr. O. Scharlach, Rechtsanw. Dr. M. Krauel, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Waaren-Credit-Anstalt. Gemeinnitziger Bauverein. A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 120 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 60 000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1919 soll das A.-K. weiter um bis M. 280 000 erhöht werden, bisher darauf M. 185 000 eingezahlt. Hypoth.: M. 414 670. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901 dieses Buches. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hauserwerbskto 442 613, Eigenhauskto 1, Inventar 1, Grundstücke 25 674, Bankguth. 82 708, Kriegergedächtnisstift. 1000, Scheckanweis. 170 000, Wertp. 21 180, Kassa 5867. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 12 000, Bau-R.-F. 6737, Hypoth. 414 670, unerhob. Div. 972, Kredit. 37, Gewinn 9630. Sa. M. 749 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3421, Reingewinn 9630. – Kredit: Pacht u. Mieten 802, Zinsen 12 249. Sa. M. 13 052. Dividenden: 1896: 3¼ %; 1897–1909: Je 3½ %; 1910–1920: Je 3 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Senator Fr. Rettig, Niemack, Bürgervorsteher O. E. Schmidt, Fabrikdirektor C. Fink. Fabrikdirektor Ernst Lehmann, Fabrikdirektor E. Tenhaf. Aufsichtsrat: F. W. Meyer, O. Haunhold, H. Janssen, E. Krause, A. Pigge jr. CGeschäftsführer mit Vollmacht: C. Engelhardt. Zahlstellen: Hameln: Kreditbank A.-G., Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Gemeinnützige Baugesellschaft in Hanau a. M. W Gegründet: 4./8. 1890. Zweck: Beschaffung von gesunden, möglichst billigen ohnungen für weniger bemittelte Einwohner. Erbaut 1891–1917 15 Häuser. Kapital: M. 90000 in 450 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 171 967 bei Landes- Versich.-Anstalt in Cassel, verzinsl. zu 3 % u. 3½ % u. 1 % Amort. Genshüttepahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 30 am al. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 738, Bankguth. 1123, Immobil. 275 500, 1% 995 kto 21 725. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 171 967, unerhob. Div. 697, R.-F. Dsi k 17 477, Zs. 708, Abschreib. auf Häuser 3500, Gewinn 2138. Sa. M. 299 087. Pfren en 1901–1920: „wß»!½.i: ũ .????? lrektion: Aug. Brüning, Baurat H. Wohlfahrt, Herm. Küstner, Stellv. Emil Weishaupt. Zufpichterat: Sanitätsrat Dr. med. C. Zeh, Kaufm. H. Junghenn, Dir. H. Deines. zahlstelle: Hanau: Landesrentei.