― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 51 Gemeinnützige Heimstätten-Aktien-Gesellschaft Hannover, Sitz in Hannover, Neues Rathaus. Gegründet: 26./8. 1919; Gründer: Stadtgemeinde Hannover, Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten Heimstätten i. Berlin; Bürgervorsteher Adolf Krüger; Bauführer Joh. Howarde; Handlungsgehilfe Georg Kastenbein, Hannover. „ Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck kann die Ges. eigene Bauten aus- führen, Grundstücke erwerben u. verwerten, sich an Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten gemeinnützigen Zweck beteiligen u. endlich alle dem Gesellschafts- zweck dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Kreditgeschäfte, betreiben. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver-.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Herm. Frank, Altona-Bahrenfeld, Dir. Gustav Fick. B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Rob. Leinert, Stadtbaurat Paul Wolf, Bürger- vorsteher Adolf Krüger, Bürgervorsteher Ehrhardt von Fischer-Weiherstal, Handlungsgehilfe Hans Moritz, Ing. Georg Voßhage, Hannover; Geh. Reg.-Rat Max Koska, Berlin. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 15./4. 1890. Zweck: Erwerb, Nutzung einschliesslich etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, deren bei Gründung der Gesellschaft Baurat Wallbrecht 77 in dieselbe einlegte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover beleg. Geschüfts- haus Continental u. seit 1./4. 1904 das an der gleichen Strasse 19 befindl. Grundstück, beide zus. 2064 qm = 94½ hann. qR umfassend, ferner das 1902 erneuerte Konzerthaus u. ein ca. 2306 qm grosses, 1900 erworbenes Bürgerwesen an der Marktstrasse. Das der Ges. gehörige Luisenstr.) befindl. Luisenbad ist verpachtet. 1912 wurde ein Grundstück verkauft, wohingegen zur Arrondierung des Grundbesitzes ein grösseres u. ein kleineres Hausgrundstück hinzuerworben wurde; 1913 u. 1917 je ein Grundstück verkauft. 1914–1916 keine, 1919 einige günstige Verkäufe. Spezifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. Miets- u. Grundstückseinnahmen 1908–1920: M. 853 490, 703 846, 778 499, 783 495, 838 054, 814 246, 791 295, 755 433, 739 711, 845 479, 833 639, 1 047 720, 1 214 846. Seit 1909 Beteilig. bei der Union Boden-Ges. m. b. H. mit M. 25 000. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./2. 1920 Erhöh. um M. 300 000 durch Ausgaben von 300 mit zehnfachem Stimmrecht ausgestatteter 6 % Vorz.- Aktien zu je M. 1000. Die neuen Aktien sollen freihändig, aber nicht unter pari erst begeben werden, wenn der gesamte A.-R. die Gefahr der Überfremdung für vorliegend erachtet, anderenfalls nicht vor dem 31712. 1923. Hypotheken: M. 7 130 590 (unkündbar), verz. mit 4 %, amortisierb. ab 1900 in 72 Jahren mit jährl. ¼ % u. Zs.; das Amort.-Kto beträgt M. 571 599. – M. 1 643 000 Hypoth. (kündbar). —– Eigentümer-Grundschuld M. 193 000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur Rückzahl. von Hypoth.-Schulden und anderen Bar- u. Anzahlungen. Die bei der Emiss. vorgenommene Neuschätzung der Ges.-Immobil. ergab einen den Buchwert bedeutend übersteigenden Mehrwert. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 280 000, zurückgez am 1./4. 1921. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., vom Rest bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, v. Überschuss bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl., von M. 3000 für den Vors.), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beschliesst die G.-V. a. o. Rücklagen, zu denen auch der Gewinnvortrag gehört, so erhöht sich die Tant. des A.-R. auf 15 %, jedoch keinesfalls auf mehr, als sie ohne diese Rückl. betragen würde. * Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil.: Gruppe Georg-, Karmarsch- u. Stände- hausstr. 5 729 100, do. Grupenstr. 3 210 000, do. Markt- u. Osterstr. 1 417 400, do. verschied. Grundstücke 1 832 100, Inventar u. Utensil. 1, Kassa 40 564, Effekten 180 464, eigene Hypoth. u. Grundschulden 565 000, Hypoth.-Schuld-Tilg.-Kto 605 901, Debit. 321 531, Beteilig. 25 000, rückst. Mieten 2873. – Passiva: A.-K. 2 900 000, unkündb. Hypoth. 7 130 590, kündb. do. 1 643 000, Eigentümer-Grundschuld 193 000, Teilschuldverschreib. 280 000, do. Zs.-Kto 14 Zs.-Kto (pro 4. Quart.) 111 305, unerhob. Div. 6960, Kredit. 332 000, vorausbez. Mieten 41 719, Kaut. 71 900, Bau- u. Ern.-F. 215 000, Extra-R.-F. 200 000, Disp.-F. 14 000, Tilg.-F. 80 000, R.-F. 290 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 8652, do. an A.-R. 9545, Div. 261 000, Vortrag 140 518. Sa. M. 13 929 936. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 430 466, Zs. 367 675, Bau- u. Ern.-F. 131 137, Gewinn 419 717. – Kredit: Vortrag 134 149, Miete- u. Grundstücks-Kto 1 214 846. Sa. M. 1 348 995.