514 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 1 352 149 zu Buch stehend. Der Verlust erhöhte sich 1909 um M. 43 645, 1910 um M. 74 019 auf M. 2 284 893. 1911 auf M. 2 317 636, 1912 auf M. 2 324 096, 1913 auf M. 2 396 497, 1914 auf M. 2 433 252, 1915 auf M. 2 463 743, 1916 auf M. 2 472 730, 1917 auf M. 2 493 071. 1918 auf M. 2 456 265, 1919 auf M. 2 417188 u. 1920 auf M. 2 414 249 gefallen. Im Jahre 1913 konnten 1 Hausgrundstück u. 2460 qm in Heidenau verkauft werden, 1914 keine Verkäufe, 1915 in Heidenau 3520 qm verkauft, 1916 ein Areal mit M. 25 595 Gewinn, 1917 1590 qm veräussert, auch 1918–1920 fanden Verkäufe statt. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung u. sonst. Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau u. Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- u. Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 1318 Vorz.-Aktien. Urspr. 3000 gleichwertige Aktien beschloss die G.-V. v. 13./7. 1903 eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 pro Aktie einzufordern. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden 6 % Vorz.-Aktien mit Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. Der Beschluss ist zur Durchführung gekommen, indem auf 1318 Aktien die Zuzahl. stattfand. Hypotheken: M. 826 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 666 480, Areal 712 340, Kassa 630, Wertp. 1232, lauf. Rechnungen 185 865, Bureaueinricht. 47, Gleis 1, Verlust 2 414 249. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 826 500, lauf. Rechnungen 97 142, Däkr.-Kto 10 250, Rückl. auf Ver- minderung der Grundstücke 40 000, Uferbau-Res. 6952. Sa. M. 3 980 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 417 188, Hypoth.-Zs. 38 018, Steuern u. Abgaben 19 790, Grundstücks-Unk. 49 038, Handl.-Unk. 9539, Beteilig. 1, Abschreib. auf Wertverminderung der Grundstücke 40 000. – Kredit: Grundstückserträgnisse 87 59 , Mehrerlös bei Grundstücksverkäufen 71 160, do. bei Arealverkäufen 572, Verlust 2 414 249. Sa. M. 2 573 576. Dividenden 1899–1902: 6, 0, 0, 0 %. Liquidator: Georg Seiring. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Theod. Rud. Bloechinger, Dresden; Fabrikbes. Max Tittmann, Tharandt; Oberbaurat Max Schnabel, Bautzen. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. Kapital: M. 750 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 300 u. 250 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1920 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 mit Div. Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Die alten Aktien à M. 300 können in Stücke à M. 1200 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Jahres. Stimm- recht: 1 Aktie à 300 = 1 St., 1 Aktie à 1200 = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ziegeleianlage 100 132, Ziegeleiareal 81 443, Masch. u. Beförderungsmittel 30 268, Vorräte 100 810, vorausbez. Versicher. 9493, Wertp. 150 050, Kassa d. Postscheck-Kto 8926, Debit. 327 430, Geschäftsanteile 15 000, Avale 35 654. — Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Werkerhalt.-Kto 172 976, Arb.-Unterst.-Kto 2057, Kaut 35 654, unerhob. Div. 2703, Gewinn 95 818. Sa. M. 859 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Rückl. 289 300, Gewinn 95 818. —– Kredit: Vortrag von 1919 3214, Erträgnis aus Ziegelei u. Güter 374 576, Zs. 7328. Sa. M. 385 118. Dividenden 1905–1920: 6, 9, 6, 4, 3½, 4, 7½, 5½, 5, 3½, 3, 0, 3½, 5, 7½, 12 %. C.-V.:5 J. (K. Direktion: Nic. Kistner, August Göggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Feyerabend, Rich. Wolff, G. Remshardt, E. Weipert, K. W üst. YZahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar Gegründet: 19./8. 1856. Die Ges. besass Ende 1919 32 Häuser u. verschiedene Grundstüche. Kapital: M. 2 200 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900 welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere E um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Dann erhöht 1 G.-V. v. 28./3. 1917 um M. 600 000, eingez. bisher 50 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19/. 192 um M. 1 200 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 181 * Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 582 280, Güter 108 919, Schuldner 104 713, Kassa 116, Wechsel 149 400, Neubau 539 536. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 55 000, „ 165 755, Gläubiger 67 025, Baukostenzuschüsse 192 000, Gewinn 518 M. 1 484 966. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3795, Ausgaben an Gebäuden Wasserzs. 3890, Unk. 21 751, Gewinn 5186. – Kredit: Vortrag 546, Haus-Zs. 57 062, Acke pacht 1450, Zs. 3678. Sa. M. 62 737. 00 Dividenden 1904–1920: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 4, 4, 4, 4, 0/ ― 6. Sd.