* * * „ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 515 Direktion: Ad. Lautenschlaeger, Georg Feyerabend, Karl Schöttle. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rümelin, Alb. Münzing, Ludw. Hauck, Dir. Iichtenberger, Geh. Komm.-Rat Fritz Ackermann, Komm.-Rat Gust. Pielenz. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. Mhüringische Zentral-Akt.-Ges. in Hildburghausen. Gegründet: 19./4. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer: Geschäftsführer Willy Zibell, Kassierer Gust. Schumann, Kaufm. Kurt Lange, Kaufm. Ernst Trier, Kaufm. Ernst Kemlein, Hildburghausen. Zweck: 1. An- u. Verkauf sowie Vermittlung von Grundstücken, Häusern, Geschäften etc. 2. Hypothekenvermittlung, 3. Handels-, Kommissions- sowie Agenturgeschäfte aller Art, 4. Bankgeschäfte aller Art, 5. es den Kunden der Ges. zu ermöglichen, sich durch regel- mässige, gleichbleibende Einzahlungen nach Ablauf eines gewissen Zeitraumes ein bestimmtes Kapital zu sichern, neben bestimmten Werbeprovisionen, 6. den Kunden der Ges. unter Berücksichtigung deren Zahlungsfähigkeit Darlehen zu günstigen Bedingungen zu gewähren. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Direktion: Geschäftsführer Willy Zibell, Kassierer Gustav Schumann, Kaufm. Kurt Lange. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Trier, Julius Kühner, Amtsvormund Schulz. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15/3. 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 96 000 in 192 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 41 000 gezeichnet sind. Hypotheken: M. 188 485 u. M. 125 982 der Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, ver- zinslich zu 3 u. 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke bebaut 22 938, do. unbebaut 1500, Häuser 393 604, Lichtanlage Pungshaus 3281, Guth. bei Sparkasse 3610, Deutsche Bank 39, vorausbez. Feuerversich. 30, Kassa 1517, Debit. 866. – Passiva: A.-K. 96 000, Hypoth. a) 188 485, do. b) 125 982, Kredit. 2961, R.-F. 3711, Spez.-R.-F. 5316, Gewinn 4931. Sa. M. 427 389. Dividenden 1899–1919: 4, 4, 2 , 3, 3, 2½, 3, 2, ?, 3½, 4, ?, ?, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister a. D. Ernst Stock, Fabrikant Paul Jüntgen, Gust. Braun. Aufsichtsrat: (5–7) Fabrikbes. G. Gerwien, Fabrik-Dir. E. Böttger, Adolf Spindler, Prokurist H. Schüller, Fabrikant Emil Keller, Hilden. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zun Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden fortgesetzt. Am 30./9. 1920 besass die Ges. noch 26 Mietshäuser. Kapital: M. 200 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. 1 11./11. 1903 um M. 30 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27.3. 1920 um M. 100 000 auf M. 400 000. Hypotheken: M. 1 047 699. Geschäftsjahr; 1./10.30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mehr als 5 % Div. darf nicht verteilt werden. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 8816, Gebäude 1 226 286, Hausanwärter 773 451, 1, Magistrat 1 Hildesheim 1168, Miete 106, Städt. Sparkasse Hildesheim 24 041, ildesh. Bank 1457, Postscheck-Kto 1437, Bau-Kto 465 800, Wertp. 65 763, Materialien 32 313. Glä A.-K. 200 000, Hypoth. 1 047 699, Zs. 3671, Miete 3097, Hausanwärter 88 647, iger 23 696, Ern.-F. 20 000, R.-F. 10 000, Überteuerungszuschuss 1 186 834, Delkr.-Kto 50, Gen.-Unk.-Kto 1347, Gewinn 10 897. Sa. M. 2 600 642. Bef aet, u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6262, Bau-Kto 10 000, Reparaturen 445, 8 h 21, General-Lnk. 12 093, Zs. 15 744, Wertp. 1914, Bilanz-Kto 10 897. – Kredit: rag 5270, Magistrat II Zuschuss 2000, Miete 46 694, Gebäude 2787, Landpacht 128, entar 499. Sa. M. 57 379. 1901–1920: 3½ 3½, 3½, 3, 1, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1 18 Architekt Hans Wening, Dir. Steckhan, Senator Pott, Architekt Fritz Noack. Siasb Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Architekt Carl Kattentidt, Pabrikbes 1 ohs. Köhler, Komm.-Rat Siegert, Komm.-Rat H. Peine, Kupferschmied A. Gercke, HB.. . Senking, Dir. Pasenau, Architekt Konrad Voss, Bürgervorsteher Engelke, uchdrucker Jos. Flörke. 33*