516 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter u. deren Familien. Besitz 102 Wohnungen. 1912/13 Bau von weiteren 23 Arb.- Wohnhäusern in der Gemarkung Hattersheim. Hypotheken: M. 309 200. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 69 667, Baukto 422 391, Hypoth.-Amort.- Kto 44 846, Mobil. 1, Kassa 989, Effekten 240, Bankguth. 359, Mietrückstände 367, Verlust 378. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 309 200, R.-F. 9265, do. II 22 263, Ern.-F. 59 943, Miet-Kaut. 1290, unerhob. Div. 120, Mietrückstell. 3541, Kontokorrent 23 619. Sa. M. 539 242. Dividenden 1901–1920: 3, 3, 2 ¾, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3% Vorstand: Ferd. Hofmann, Jos. Dey. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rich. Weidlich, Dr. Blanck, Hofheim; Hugo Kallenbach, Sind- lingen; Stadtbaurat Paul Wempe, Friedr. Bodesheimer, Carl Ling, Anton Walter, Adolf Metternich, Joh. Brendel, Höchst a. M. Zahlstellen: Höchst: Ges.-Kasse, Vorschussverein E. G. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. 3 Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grund- stücke u. Wohnhäuser (828 Wohnungen) in Höchst, Zeilsheim und in Unterliederbach. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 614 421. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spez.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke Höchst 767 030, do. Zeilsheim 853 202, do. Unterliederbach 43 663, Gebäude Höchst 1 159 191, do. Zeilsheim 2 128 171, Schulhaus gebäude Zeilsheim 66 392, Wasserversorg. do. 18 818, Kanalanlage do. 12 407, Debit. 18 045 19l, Verlust 532 989. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4672, Hypoth. 614 421, Einhalte 7960, Kredit. 21 000 000. Sa. M. 23 627 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 137, Amort. 34 191, Zs. 20 581, Unk. Höchst 279 057, do. Zeilsheim 297 967, öffentl. Lasten Höchst 3571, do. Zeilsheim 2716, Haftpflichtversich. 200. – Kredit: Miete Höchst 104 876, do. Zeilsheim 111 706, Acker- pacht 1851, Verlust 532 989. Sa. M. 751 424. Dividenden 1899–1920: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ad. Jöhrens, Dr. R. Weidlich, Höchst; Carl Ref, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Walther vom Rath, Justizrat Dr. Ad. Haeuser, Frankf, a. M.; Dr. Max Epting, Soden a. Taunus. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Hörde in Westf. Sitz in Hörde. Gegründet: 31./5. 1920; eingetr. 24./6. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für An- gestellten-Heimstätten, Berlin-Steglitz; Phoenix Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb Abt. Hörder Verein, Hörde; Bureauvorsteher Jos. Thehlen, Bureauvorsteher Friedr. Reese, Rechnungsführer Heinr. Klingsporn, Hörde. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An gemeinnützigen Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. 0 Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 0 50 Aktien sind mit Buchstaben A u. 200 mit Buchstaben B bezeichnet. Jede Aktie ml dem Buchstaben A gewährt vier Stimmen. Der Übergang von Aktien bedarf der Zustimmung des Vorstandes u. A.-R. u. der Umschreib. iin Aktienbuche. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Direktor Gustay Fick, B.-Steglitz; Direktor Hermann Frank, B.-Steglitz. st Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Dir. Ludw. Tull, Prokuris Friedr. Kaiser, Prokurist Wilh. Backhaus, Bureauvorsteher Wilh. Vogt, Hörde; Betriebs assistent Heinr. Hesse, Dortmund; Werkmeister Aug. Schniederjürgen, Hörde. Prokurist: Bureauvorsteher Wilh. Sabelström.