Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. B. Liebold & Comp. Act.-Ges. in Holzminden. Gegründet: Als Akt.-Ges. am 20./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 22./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der im J. 1873 errichteten Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. für M. 759 551. Zweck: Beton-, Eisenbeton- u. Tiefbauunternehmung, Zementwarenfabrik. Ausführung von Bauten jeder Art im Hoch- u. Tiefbau, insbesondere Brücken, Eisenbahnbauten, Schiff- fahrtskanäle, Talsperren, Wasserkraftanlagen, Kanalisationen, Fundierungen, Fabrikbauten, Lagerhäuser u. Speicherbauten, Silos, Flüssigkeitsbehälter etc. Fabrikation von Zement- waren jeder Art insbesondere Kanalisationsrohren, Zementplatten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.- Aktien; erhöht lt. ao. G.-V. v. 5./1. 1911 um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 104 %. Die G.-V. v. 30./12. 1914 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Zus. legung von 2 St.-Aktien zu einer unter gleichzeit. Aufhebung der Vorzugsrechte der M. 1 000 000 Verz.-Aktien. Diese Massnahme bezweckt die Vornahme von Abschreib. auf die durch Aufhebung der Zweigniederlass. entstandenen Verluste von zus. M. 554 187, vermindert auf M. 281 172 nach Abzug von M. 147 611 Holzmindener Gewinn u. M. 125 343 Übertrag vom R.-F. Die Ges. wird eine Erhöhung ihres A.-K. auf M. 2 750 000 vornehmen durch Ausgabe von M. 750 000 Stammaktien und M. 500 000 mit fünffachem Stimmrecht ausgestattete Vorzugsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000 feste Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 66 962, Gebäude 80 889, Masch. 229 926, Geräte u. Werkzeuge 232 789, Formen 1, Geschäftseinricht. 1, Gleisanlage u. Wege 1, Fuhr- werk 1, Kassa 8284, Zementwaren 26 462, Baubetriebsstoffe 607 868, Schuldner (einschl. Bank- guth.) 1 929 328, Wertp. 108 385, (Avale 227 900). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 53 251 (Rückl. 32 852), Anleihe 81 000, Kredit. 983 123 (Avale 227 900), Rückstell. u. Erneuer.-F. 300 000, Delkr.-F. 50 000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 43 703, Vortrag 99 822. Sa. M. 3 290 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 232 943, Abschreib. 191 072, Reingewinn 706 378. – Kredit: Vortrag 49 329, Gewinne aus den verschied. Betrieben 2 075 884, Kursgewinn 5180. Sa. M. 2 130 393. Dividenden: St.-Aktien 1899–1914: 12, 9, 10, 6, 8, 6, 7, 6, 7½, 7½, 6½, 6½, 7, 6, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1911–1914: 7, 6, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1915–1920: 0, 0, 0, 0, 6, 12 %. Direktion: Friedr. Stammler, Diplom-Ing. Max Liebold, Ing. Karl Steppes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Stellv. Dir. Th. v. Helmolt, Hannover: Dir. Dr. W. Timmermann, Berlin; Bankier Alfred Wolff, Braunschweig. Zahlstelle: Braunschweig: A. Gutkind & Co. Idarer gemeinniützige Siedlungsgesellschaft A.-G. in Idar. Gegründet: 18./3. 1921; eingetr. 2./6. 1921 in Oberstein. Gründer: Stadtbürgermeister Dr. Engel, als Vertreter der Gemeinde Idar, Fa. Karl Rud. Becker, Allg. Els. Bankges. Fil. WäazRektrigzikäts-A.G. Oberstein-Idar, sowie eine Anzahl weiterer Firmen u. Einwohner von aAr. 8 Zweck: Förderung des Wohnungsbaues zur Behebung der Wohnungsnot. Kapital: M. 1 174 000 in 1174 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kfm. Karl Aug. Becker, Kfm. Ernst Rud. Wild, Architekt Paul Gethmann. Aufsichtsrat: Kaufm. Walt. Becker, Auktionator Kruel, Graveur Karl Christmann, Dir. Trippensee, Schleifereibes. Wilh. Risch, Kaufm. Oskar Veek, Kaufm. Artur Purper, Kaufm. Ernst Falz, Kaufm. Aug. Schwarz, Idar. Gemeinnützige Baugesellschaft Immigrath Akt.-Ges. in Immigrath. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 30./8. 1907 in Opladen. an a Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Erricht. ohnhäusern sowie Herstellung, Beschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. Kabital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200; eingez. M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1919: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 52 000, Grundstücke 27 298, ude 79 628, Strassenbau u. Einfried. 1, Entwässer. 1, rückständ. Wohnungsmiete 626, fegeg engutn. 6330, Verlust 2636. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 68 522. Diridenden 1907–1919: 0 %. A. Oberländer, Ing. P. Müller, Emil Knäpper. orwerk Vors. Fabrikant Paul Neumann, Fabrikant Fritz Wittenstein, Dir. Aug. Kaufm. Joh. Ochs, Barmen; Herm. Hartjensten, Hilden; Ernst Arrenberg, Ohligs.