l Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 519 Baden-Baden. Die offene Handelsges. Hermann u. Max Loesch in Karlsruhe brachte in die Akt.-Ges. ein: 1. Einrichtungsstücke nach einem besonderen Verzeichnis im Werte von M. 550 000, wogegen ihr die Akt.-Ges. 550 Aktien der Ges. im Nennwert von M. 550 000 gewährte. 2. Das ausschliessl. Recht, ihr zur Erteil. des Reichspatents angemeldetes Ver- fahren zur Herstell. von Holzformen für Gusshäuser mit allen künftigen Verbesserungen des Verfahrens in Süddeutschland, also in den deutschen Gebieten südlich der Mainlinie, ferner in Deutsch-Oesterreich u. den Gebieten der früheren Reichslande Elsass-Lothringen beliebig zu verwerten. Für das Recht nach Ziffer 2 erhält die Firma Loesch: a) 75 Aktien im Nennwert von M. 75 000; b) für jedes cbm Guss, das nach dem genannten Verfahren hergestellt wird, M. 10. Diese Vergüt. wird jeweils am Schlusse eines Kalendervierteljahres bezahlt. Hat die Gesamtsumme der Vergüt. hiernach M. 1 500 000 erreicht, so mindert sich die Vergüt. für das cbm auf M. 5, bis weitere M. 3 000 000, also insges. M. 4 500 000 bezahlt sind; dann fällt jede weitere Vergüt. weg. Die Vergüt. nach b ist dadurch bedingt, dass das angemeldete Reichspatent auch tatsächlich erteilt wird; die Vergüt. für das einzelne ebm Guss. fällt also weg, wenn das Patent nicht erteilt wird. Die G.-V. v. 29./6. 1921 wird über die Übernahme des norddeutschen Gebietes in den Interessenbereich der Ges. und die Übernahme des Inventars der Deutschen Gussbaugesellschaft, Berlin, beschliessen. Zweck: Baugeschäfte jeder Art. Herstell. von Baustoffen sowie von Holzformen für Gussbauten. Filiale in Stuttgart. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 102 582, Bauhütten 6134, Gussformen 116 416, Masch. 171 020, Werkz. 4480, Geräte 53 997, Büroeinricht. 24 562, Betriebseinricht. 6834, Feldbahnanlagen 13 750, Fässer u. Kannen 810, Gründ.-Patente 68 750, Kassa (einschl. Postscheek- u. Bankguth.) 103 351, Beteilig. 1, Aussenstände 483 962, Vorräte 180 907, Verlust 281 790. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstell.-Kto 80 000, Bankschulden 994, Kreditoren 38 353. Sa. M. 1 619 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 205 512, Abschreib. 108 264, Rückstell. 80 000. – Kredit: Gewinn bei Bauten u. Ziegelei 111 986, Verlust 281 790. Sa. M. 393 776. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Architekt Herm. Loesch, Carl Merten. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Ernst Berge, Stuttgart; Ing. Herm. Honnef, Heidelberg; Architekt Max Loesch, Karlsruhe; Dir. Kurt Lehmann, Erich Walter, Baden- Baden; Dir. Paul von Zeddelmann, Berlin; Dir. der Aviatikwerke Dr. Hoffmann, Leipzig- Heitersblick. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Baden-Baden: Arons u. Walter. Industriebau Akt.-Ges. in Kattowitz. (Firma bis 19./1. 1918: Schlesische Eisenbetonbau-Akt.-Ges.) Gegründet: 1./12. 1911, mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 13./12. 1911. Der Sitz der Gesellschaft soll nach Berlin verlegt werden. Gründer siehe Jahrgang 1913/14. Am 20./12. 1911 ist von der Gesellschaft die Schlesischen Eisenbetongesellsbhaft m. b. H. zu Kattowitz u. die Schles. Beton-Schleuderwerke, Ges. m. b, H. zu Kattowitz mit sämtl. Aktiven u. Passiven erworben worden. Gleichzeitig mit diesen beiden vorgenannten Ges. erwarb die A.-G. Beteilig. an weiteren gleichartigen Unternehm. Seit 1920 Beteil. an der Bau- u. Grubenholz-Verwertung G. m. b. H. in Kattowitz. Ausführung von sämtlichen auf dem Gebiete des Baufachs vorkommenden Er eiten; Herstell. von Fabrikaten aller Art nach dem Schleuderverfahren; Errichtung u. rwerb gleichartiger, ähnlicher oder mit dem Baufach im Zusammenhange stehender Unter- R. Handel mit allen mit dem Baufach im Zusammenhang stehenden Masch. u. „ Beteilig. an Unternehm. u. Übernahme von Vertret. in jeder belieb. Form. weiggeschäfte in Breslau, Gleiwitz, Dresden, Waldenburg u. Berlin-Wilmersdorf. Das Arbeits- der Ges. umfasst alle auf dem Gebiete des Bauwesens vorkommenden Arbeiten, K Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Eisen- u. Stahlwerksbauten, G0; erelbauten. Die Ges. beschäftigt ca. 70 Beamte u. 1500 Arb. In Kattowitz besitzt die „„ ca. 40 000 qm grossen Bauhof mit Eisenbahnanschluss. Auf diesem sind 10 dte Btienswerkstätten, eine elektr. betriebene Bautischlerei, ein Sägewerk sowie Magazine Gebang aumaterialien vorhanden. Ausserdem besitzt die Ges. in Kattowitz ein Verwalt.- beakaf in dem 4 Beamtenwohnungen untergebracht sind. In Breslau besitzt die Ges. aie RBatnt 14 900 qm grossen Lagerplatz mit Bahnanschluss, auf dem Magazine für Haß dels vorhanden sind. Eine der Abteilung Zentrale in Kattowitz angegliederte zeuge für besorgt den Einkauf der erforderlichen Baumaterialien, Masch. u. Werk- Hortelmisef 3 Abteilungen. Der Maschinenpark der Ges. weist Betonmischmaschinen, Geless E „Kieswaschmaschinen, Rammen, Aufzüge, Bagger, Motoren, Lokomobilen, Eapfeale : Pressluftwerkzeuge, Pumpen, Schlosserei u. Tischlereimaschinen auf. den Gründesz 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 500 000, übernommen von 18./12. 1919 an Parl Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1918 um M. 300 000 zu pari. Lit. G.-V. v. 19 noch M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V.