520 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. v. 15./10. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon M. 2 000 000 den alten Aktionären zu 110 % angeboten; aus der Veräusserung der restlichen gemäss G.-V.-B. dem Stadtrat Pieler überlassenen M. 1 000 000 neuen Aktien sind der Ges. Barmittel in Höhe von rund M. 1 950 000 zugeflossen. Nochmalige Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921; hiervon wurden 1000 Stück den alten Aktionären als Gratis-Aktien überlassen. Die weiteren M. 2 000 000 Aktien werden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu einem später festzusetzenden Kurse zugunsten der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %); 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser. dem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 6000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.) Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 1 191 786, Grundstücke 388 178, Gleisan- schlüsse 1, Auto u. Fuhrwesen 1, Masch. u. Werkzeuge 340 346, Mobilien 1, Kassa 66 739, Debit. 16 487 331, Inv.-Bestände 5 021 886, Avale u. Bürgsch. 3000, Effekten 201 250, Beteilig. 6. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 420 000), R.-F. II 100 000, Kredit. (einschl. für Kriegsgewinnsteuer zurückgestellte Beträge) 14 102 060, Avale u. Bürgsch. 3000, Div. u. Bonus 1 900 000, Tant. an A.-R. 166 000, Talonsteuer 20 100, Hypoth. 110 000, Wohlf.-Kto 19 540, Rückstell. für Beamtenpens.-F. 300 000 (Rückl.), Fonds für unterstützungsbedürftige Arbeiter 200 000 (Rückl), Vortrag 179 826. Sa. M. 23 700 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern u. Versich. 1 037 043, Abschreib. 607 219, Gewinn 3 171 826. – Kredit: Vortrag 112 408, Bruttogewinn 4 703 681. Sa. M. 4 816 089. Kurs Ende 1920: 310 %. Die Aktien kamen im Mai 1920 an der Berliner Börse zur Einführung. Divridenden 1911–1920: 10, 7, 7, 7, 6, 6, 15, 15, 15, 15 %. Ausserdem für 1920 einen Bonus von M. 1000 in 1 Gratis-Aktie verteilt (siehe oben bei Kap.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Karl Pieler, Stellv. A. Vidor, S. Rhode, Bernh. Pieler, Adolf Friemel, Stellv. Alfred Malpricht. Prokuristen: F. Stammschulte, Karl Conrad, Rob. Eichberg, Egil Magelsen, Jul. Eisen. rieth, Mathias Paulus, Mathias Grosdidier, Hans Spiller, Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Paul Riesenfeld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Viktor Zuckerkandl, Berlin: Stellv. Gen. Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. Niedt, Gleiwitz, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Reichsminister a. D. Dr. Ing. Bergrat Gothein, Berlin; Bank-Dir. Jos. Böhnert, Kattowitz; Gen.-Major z. D. Franz Dressler, Dresden. Zahlstellen: Kattowitz: Ges.-Kasse; Berlin u. Kattowitz: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind. Kattowitz-Domb-Königshütter Chausseebau-Akt.-Ges. in Kattowitz. Kapital: M. 55 800 in 186 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1920: Xktiva: Chausseekörper 3000, Gebäude 3770,, Inventar 68, Guth. Lei Kreissparkasse Kattowitz 9192, Betriebskasse 39 687. – Passiva: A.-K. 55 800, R.-F. 19 292, Gewinn 17 725. Dividenden: Nicht deklariert. Vorstand: P. Gade, A Schwittlinsky, B. Seelinger. Habermann & Guckes, Akt.-Ges. in Kiel. Zweigniederlassungen in Berlin, Hamburg u. Bremen. Gegründet: 13./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 25./2. 1908. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13. Zzweck: Übernahme und Ausführung von Bauten aller Art, An- und Verkauf von Immobilien, Fabrikation und Gewinnung von Baubedarfsartikeln etc., namentlich die Fort- führung des bisher unter der Firma Habermann & Guckes in Kiel domizilierten Bau- unc Handelsgeschäftes, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zweigen in Zus. hang stehen. Besonders beschäftigt sich die Ges. mit der Aus- führung von Häfen-, Kanal- u. Eisenbahnbauten, mit Erd- u. Abraumarbeiten mittels Nass- u. Trockenbaggerei, ferner mit dem Bau von Untergrundbahnen sowie Pressluftarbeiten im Horizontal- u. Vertikalbetrieb. – Der Grundbesitz der Ges. in Kiel, auf dem sich die gesamten Werksanlagen befinden, umfasst 25.57 a. In Kudensee bei Kiel besitzt die Ces. am Veringshafen noch ein Gelände von ca. 3 ha, das vorkommendenfalls für Schiffs-Be. u Entladungen u. für Lagerzwecke dient, ferner ein etwa 1400 qm grosses Grundstück in del Nähe von Hamburg-Bille u. 2 Grundstücke in Gross-Wusterwitz bei Magdeburg, Zus. 14d. 2600 qm gross, die zu Wohnzwecken verwendet werden, sowie einen 7927 qm grossen Lagerplatz in Niederneuendorf bei Spandau mit Wasser- u. Gleisanschluss.