0 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 521 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; die G.-V. v. 26./4. 1909 beschloss Erhöh. um M. 700 000, begeben an ein Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1910 um M. 500 000, übern. von einem Konsort. zu 112.50 %, angeb. den alten Aktion. zu 122.50 %, dann lt. G.-V. v. 8./4. 1911 nochmalige Erhöh. um M. 500 000, übern. von einem Konsort. (Nationalbank für Deutschl.) zu 112.50 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 117 %, angeb. den alten Aktion. im Verhält. 1: 1 zu 125 %, das erzielte Aufgeld mit M. 300 000 in R.-F. Hypotheken: M. 145 500 (Ende 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %, erreicht aus 1915), event. besondere Rück- lage, dann 4 % Div.; 10 % Tant. dem A.-R. (ausserdem M. 2000 für jedes Mitgl., M. 4000 für den Vorst. u. M. 3000 für dessen Stellvertr.). Rest nach G.-V.-B. Superdividende oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 155 049, Gebäude 200 000, Dampfer, Nass- u. Trockenbagger, Schuten usw., 324 000, Lokomotiven, Lokomobilen, Eisenbahnwagen u. Betriebsmaterial u. Masch. usw. 639 440, Werkzeuge, technische Apparate, Modelle Zeichn. 1, Presslufteinricht. 1, Tauchergeräte 1, Betriebsanlage Loop 600 000, Anlage Lagerplatz Nieder- neuendorf 1, Fuhrpark u. Kraftwagen 1, Büroeinricht. 1, Beteilig. 500 000, Betrieb Loop Materialbestand 125 421, Lagerplatz Niederneuendorf do. 155 083, Material u. Bauhölzer 1 966 098, Kassa 127 640, Wertpap. 137 850, halbfert. Arbeiten abzügl. Abschlagszahl. 408 840, Debit. 5 018 514, Bankguth. 1 792 760, Bar-Hinterleg. 3090. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 780 000 (Rückl. 60 000), Hypoth. 145 500, Kredit. 4 644 528, Div. 450 000, do. rückst. 7820, Tant. an A.-R. 68 400, Vortrag 57 545. Sa. M. 12 153 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Instandsetz. von Geräten, Steuern usw. 2 314 928, Abschreib. 810 510, Gewinn 635 945. – Kredit: Vortrag 80 861, Gewinn an Bauausführung., Liefer. u. sonst. Einnahmen 3 680 523. Sa. M. 3 761 385. Kurs Ende 1911–1920: 150, 113.75, 91.50, 75*, –, 70, 112, 95*, 122.50, 241.50 %. Zulass. 3 in Berlin erfolgte Ende Mai 1911, davon M. 1 000 000 am 1./6. 1911 zu 155 % aufgelegt. Dividenden 1907–1920: 10, 10, 10, 10, 10, 7, 4, 0, 0, 5, 6, 6, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). E.. Arnold Habermann, Johs. Guckes, F. W. Sandmann, Kiel; Karl Hoffmeister, erlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Adolf Stobbe, Stellv. Dr. phil. Anton Schifferer, Kiel: Bank-Dir. A. Mosler, Berlin; Bankier Dr. Ludw. Ahlmann, Kiel; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Berlin; Gutsbes. Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof b. Kiel; Generalmajor z. D. Wilh. Rotte, Wiesbaden; Baumeister Gustav Maiweg, Dortmund. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Kieler Land- u. Industrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Gegründet: 20./7. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte hauptsächlich die geeignete Verwertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, Betrieb der bei Kiel belegenen Ziegeleien Hassee, Meimersdorf u. Schönkirchen (ausser Betrieb). Die Petersburger Ziegelei war verkauft, musste aber 1919 in der Zwangsversteigerung zurückerworben werden, aber 1920 wieder abgestossen werden. Über die Arealverkäufe von 1907–1911 siehe Handb. 1917/18. Zur Arrondierung wurden 3459 qm an der Waldemarstr. für M. 56 390 erworben. Im J. 1912, 1913, 1915, 1916 u. 1917 nichts verkauft. 1918 einen kleinen Platz ebenso 1920. Im J. 1914 wurde der Besitz an der Kaislrasse in Kiel, 5631 qm, 63 Gewinn von M. 322 047 verkauft. Die hieraus eingegangenen Beträge waren für den häftsbetrieb der Ges. nicht erforderlich. Um sie an die Aktionäre zur Ausschütt. bringen zu R unen, beschloss die G.-V. v. 8./4. 1914 die Liquid. der Ges. 1920 Verkauf des Schönkirchener estgrundstücks. a3 Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 23./4. 1914 Auszahl. der I. Liqui- Monsrate von 20 % M. 500. Hypotheken: M. 117 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1920: Aktiva: Landbesitz 1 314 831, Gebäude, Forstecker Baum- N 1 Grundstück Prinz Heinrich-Str. 160 000, Effekten (Kriegsanl.) 38 750, Kentor- 96 403.7 1402, Bankguth. 296 721, Hypoth. 175 315, Debit. 100 717, Strassenanlage Wik K960 asslva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 117 000, Spez.-R.-F. 24 097, Liquidations- es. 42 248, Saldo 1797. Sa. M. 2 185 143. „... Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 336, Gewinn 1797. – Kredit: Saldo 9080, Divid 4515, Miete 22 985, Zs. 21 552. Sa. M. 58 134. Lianf uden 1899–1913: 0, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) a Heinr. Giesecke. B „ Vors. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neumünster; Stellv. Geh. Justizrat Eaflssea Aachen; Konsul Paul Sartori, Kiel. Anlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank; Berlin: Bank für Handel u. Industrie.