Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 525 Kölnische Immobilien-Ges. in Köln a. Rh., Salierring 41. (In Liquidation.) Gegründet: 23./12. 1891; eingetr. 19./3. 1892. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss die Liquid. „ Der Immobil.-Besitz bestand nach Verkäufen am 31./12. 1920 aus 7330 am Bauland in Köln- Neustadt, 163 391 qm Bauland in Köln-Marienburg, 46 037 am Grundstücke daselbst westlich der Bonner Strasse, 267 430 qm Ackerland bei Köln-Marienburg und Rodenkirchen, 217 465 qm Bauland in Elberfeld am Hasen- und Katernberg einschl. des noch nicht vermessenen und fortgeschriebenen zukünftigen Strassenlandes zu einem Gesamtbuchwert von M. 1.590 158 einschl. der auf diese Grundstücke bisher aufgewandten Strassen- und Kanalbaukosten. Bis Xpril 1921 wurden bereits wieder 45 413 qm verkauft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; 1902 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 116.50 %. Auszahl. der I. Liquid.-Rate von 5 % = M. 50 ab 6./5. 1915, der II. Rate von 3 % M. 30 ab 1.½. 1917, der III Bate von 8 % = M. 80 ab 1./5. 1918, der IV. Rate von 14 % = M. 140 ab 1./11. 1918, der V. Rate von 11 % = M. 110 ab 1./5. 1919, der VI. Rate mit 9 % = M. 90 ab 1./10. 1919, der VII. Rate mit 10 % = M. 100 ab 15./1. 1920, der VIII. Rate mit 25 % = M. 250 ab 1./5. 1920, der IX. Rate mit 15 % = M. 150 ab 1./11. 1920, der X. Rate mit 20 % = M. 200 ab 1./5. 1921. Hypotheken: M. 778 896 (6s. Bilanz) in verschied. Posten auf Häusern u. Bauterrains. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobilien 1 590 158, vorgelegte Strassen- u. Kanal- baukosten 138 950, Effekten 116 797, Kassa 17 050, Mobil. 1, Einfriedigungen 773, Ausstände: Hypoth.-Forder. 578 756, in lauf. Rechnung 32 020, Bankguth. 121 745, Strassenbaukosten 36 206. – Passiva: Liquidat.-Kto 1 062 795, zuzügl. Gewinn aus 1920: 187 555, Schulden: Hypoth. auf Grundstücke in Köln-Marienburg u. bei Rodenkirchen 326 572, do. auf Grund- stücke in Elberfeld 452 324, in lauf. Rechnung 1543, an Steuern u. Reichsnotopfer 88 820, Rückstell. auf Wertzuwachssteuer 40 000, do. für Verpflicht. aus lauf. Strassenbahnverträgen 200 000, Anzahlungen auf verkaufte, aber nech nicht übertragene Grundstücke 256 349, unerhob. Liquidationsraten 16 500. Sa. M. 2 632 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 108 197, Steuern 73 776, Reichsnotopfer 159 331, Rückstell. auf Wertzuwachssteuer 40 000, Abschreib. auf Mobilien 278, do. auf Grund- stücke Elberfeld 200 000, Strassenbau 200 000, Reingewinn 187 555. – Kredit: Gewinn aus verkauften Grundstücken u. Häusern in Köln u. bei Rodenkirchen 943 868, de. aus Effekten 8629, do. aus Pachten 7133, Zinsensaldo 9508. Sa. M. 969 138. Kurs Ende 1899–1919: 162, 165, 145, 142, 143, 152, 164, 190, 160, 132, 149.50, 148, 156, 140, 109, 110*, –, 90, –, 65*, 60 %. Ende 1920: M. 650 p. Stück. Eingeführt Aug. 1899 zu 135 %. Notiert in Köln. Dividenden 1902–1913: 10, 8, 10, 10, 12, 6, 6, 8, 10, 10, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Rechtsanwalt Michael Roeckerath. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Mayer; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Kaufm. Ernst Leybold, Köln; Geh. Justizrat Carl Trimborn, Unkel. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein. E. L. Neumann Akt.-Ges. in Köln, Domstr. 41. Pr- Gegründet: 13./12. 1920; eingetr. 1921. Gründer: Ober-Ing. Ernst Lorenz Neumann, 31 Ernst Lorenz Neumann, Friedericke geb. Bürch, Bücherrevisor Hans Stork, Architekt ilh. Wiemeyer, Dir. Albert Geller, Köln. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten. Kapital: M. 100 000 in 100 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ober-Ing. Ernst Lorenz Neumann. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Hans Stork, Archit. Wilh. Wiemeyer, Dir, Alb. Geller, Köln. Rheinische Baugesellschaft in Liqu. zu Köln a. Rh. 0 22 3 „ 1872. Die Ges. besitzt ein Bauareal in Chemnitz (bei der Erwerb. im 1912 neeb 58 83 3 5 4 qm bebauungsfähiges Terrain umfassend, nach Verkäufen bis Ende (Pässäge 655 1 gross) a in Köln besitzt die Ges. ausser der Königin Augusta-Halle 1 Baustells 3 33 àa 72 qm Grundfläche) weitere 5 Häuser, ferner 6 Villen u. Verkäufen 1 8 Ehrenbreitstein, sowie Bauterrain in Barmen- Wichlinghausen, 1913 niehts 3 912 noch 449.58 a gross. Von dem Besitz in Cöln-Pfaflendorf konnte Chemmitz 1434 erden; dagegen wurden in Barmen-Wichlinghausen 3396 am u. in keine Verkäufe in Chemnitz 1914 noch 9484 am veräussert. 1915 u. 1917 fanden Plaffendorf 5 Villen 13 J. 1918 ist es der Ges. geworden, von Besitz in Seg a ü u. unbebautes Grundstück von 1279 qm, in Barmen-Wichlinghausen n Chemnitz- Gablenz rund 8500 qm Bauland zu angemessenen Preisen abzu-