Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 527 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Zs. 206 420, Abschreib. 36 250, Gewinn 153 136. – Kredit: Vortrag 89 992, Mieten 305 815. Sa. M. 395 807. Dividenden: 1905–1907: 0, 0, 0 % (Bauj.); 1908–1919: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 3, ?, 4 %. Direktion: Komm.-Rat Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Franz Stollwerck, Fritz J. Stollwerck. Prokuristen: Heinrich Trimborn, Max Jähnichen, Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Schniewind, Bank-Dir. Dr. G. Solmssen, Cöln; Jos. Bollig, Soffenhöhe b. Blatzheim; Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; Dir. Fritz Roderbourg, Bonn; Emil Heimerdinger, Hamburg. Westdeutsche Bau-Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 21./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 24./11. 1919 mit dem Zusatz vorm. Jos. Strecke Söhne mit dem Sitz in Bonn. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Immobil., Übernahme u. Ausführung von architekt. Arbeiten u. Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H.“, in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1906 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1906 M. 817 418) u. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 auf M. 100 000. 1909 schloss mit einem neuen Verlust von M. 57 623 ab, der sich bis ult. 1911 auf M. 31 253 verminderte, sich aber bis Ende Nov. 1913 wieder auf M. 39 898 erhöhte u. am 30./11. 1914 M. 83 255 betrug: gefallen 1915 auf M. 71 321, gestiegen 1916 auf M. 79 820, trotzdem die Gläubiger M. 100 000 nachgelassen. 1917/18 Unterbilanz auf M. 79 372 vermindert. Hypotheken: M. 207 266. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 383 475, Debit. 24 962, Verlust 41 340. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 207 266, Kredit. 142 511. Sa. M. 449 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 271, Unk. 1277, Hypoth.-Zs. 18 393, Steuern 7371. – Kredit: Zs. 1311, Immobil. 51 427, Häuserertrag 30 235, Verlust 41 340. Sa. M. 124 314. 13 1902/03–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 /% n. F. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen, Köln. Prokurist: J. Kempf. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Edmund Schmidt, Elberfeld; Dir. Ludwig Blatzheim, Köln- Lindenthal; Bankier Franz Josef Marx, Bankier Josef Morschbach, Köln. Bodengesellschaft Süd, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Am Schloss 3. Gegründet: 25./9. 1908; eingetr. 30./9. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Der Gesamtbegründungsaufwand zu Lasten der Ges. betrug M. 17 200. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, Bebauung von solchen, Herstellung aller Anlagen u. Betrieb von Unternehmungen, welche zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von unbebauten und auch bebauten Terrains dienen. Die Ges. erwarb das Grundstück Mühlenhof, worauf 1918 M. 417 505 abgeschrieben wurden. Der Fluchtlinien- u. Bebauungs-. plan ist für einen Teil der Grundstücke genehmigt. Terrainverkäufe fanden 1909–1919 noch nicht statt. In der G.-V. v. 8./7. 1919 erfolgte Anzeige, dass die Hälfte des A.-K. verloren. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920? Aktiva: Grundstück Mühlenhof 212 433, Hypoth. 40 000, Konto- orrent 133 592, Verlust 409 837, Kassa 4136. Sa. M. 800 000. — Passiva: A.-K. M. 800 000. 335 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 418 195, Handl.-Unk. 1208, Steuern 296, – Kredit: Pacht u. Mieten 1540, Zs. 12 322, Verlust 409 837, Sa. M. 423 700. Dividenden 1909–1920: 0 %. Direktion: Aug. Komm. 33 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Bernh. Heyne, Stellv. Ernst Hantel, Königsberg; Kaufm. rno Meyer, Oliva. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Koenigsberger Immobilien- u. Baugesellschaft in Liqu. in Königsberg i. Pr. 3 10 ae 25./5. 1898; eingetr. 3./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die a. o. G.-V. Rpelt 1 beschloss die Liquidation der Ges. Der Besitzstand der Ges. ult. 1911 umfasste Amalien errain Amalienau mit 573 509 qm zum Werte von M. 1 173 616. II. Villenkolonie a) A 519 613 qm Terrains zum Werte von M. 1 488 097. III. Diverser Grundbesitz, 13 er: 277 087 qm zum Werte von M. 1036 900, b) bebauter: Kantstr. 1 u. Münzstr. 16 1 110 145, zus. M. 2 147 046. IV. Rennplatz-Grundstück mit 68 013 aqm Terrain zum