528 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Werte von M. 783 069, wobei die Ges. zur Hälfte beteiligt ist, mithin mit M. 351 534. V. Häuser (19 Gebäude) M. 1 282 440, sowie das Grundstück Junkerstr. 8 mit M. 523 541, zus. M. 7 032 502; hierzu kamen 1912 für Meliorationen u. Erwerb durch Verwert.-Verträge M. 984 784, zus. M. 8 017 286; durch Verkäufe gingen ab M. 974 620, so dass der gesamte Grundbesitz am 31. Dez. 1912 mit M. 7 042 665 in der Bilanz erscheint. Hierzu kamen 1913 an Meliorationen M. 189 029, zus. M. 7 231 695, durch Verkäufe gingen ab M. 23 426, so dass der gesamte Besitz Ende 1913 M. 7 208 269 betrug; hierzu 1914 durch Meliorationen M. 71 924, verkauft für M. 452 413, somit Ende 1914 Bestand M. 6 827 780. Hierzu 1915 für Meliorationen M. 75 162, dagegen ab für Verkäufe M. 11 565, somit Grundbesitzbewertung Ende 1915 M. 6 891 378, hierzu 1916 M. 26 928 für Meliorationen, dagegen ab für Grundstücksverkäufe M. 258 018, somit stand der gesamte Grundbesitz Ende 1916 noch mit M. 6 660 287 zu Buch, verringert bis 1919 bezw. 1920 durch Verkäufe auf M. 3 439 902, 2 901 872, Durch Verwert.-Vertrag hat sich die Ges. den Erwerb des Grundstücks Münzstr. 22 gesichert, um ihr Grundstück Junkerstr. 8 aufschliessen zu können. Ferner wurde im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Geländes in Amalienau u. Rathshof in Grösse von zus. 476 997 qm an die Stadtgemeinde Königsberg ein Grundstücksverwert.-Vertrag über einen Block im Festungs- gelände in Grösse von etwa 4150 qm geschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 6000; ausserdem M. 624 401 Rentenkto der Mitteldeutschen Boden- kreditbank in Greiz, lastend auf dem Grundstück Amalienau. Hypoth.-Anleine: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen lt. Beschluss des A.-R. v. 23./2. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 700 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500 lautend auf den Namen der Norddeutschen Creditanstalt oder deren Order und durch Indoss. über- tragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % des urspr. Anleihe- Betrages zuzüglich ersp. Zs., im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf Grundstücke in Rathshof u. Amalienau von zus. 624 706 qm; bei 289 am in Amalienau geht eine Strassenbaurente vor. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung von Krediten u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 E In Umlauf Ende 1920: M. 701 000, davon M. 100 500 in eigenem Besitz. Zahlstellen: Ges.- Kasse, Deutsche Bank. Kurs Ende 1910–1920; 102, 101, 100, 96, –*, –, 90, —, 90*, 94, 95 %. Zugelassen im Nov. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz 2 901 872, Hypoth.-Forder. 72 895, Bankguth. 750 940, Debit. 315 456, Kassa 14 348. – Passiva: Oblig. 701 000, Gläubiger 175 675, Verpflicht. aus Strassenbauverträgen u. Meliorationen 536 580, Mitteldeutsche Boden-Kredit- Anstalt zu Greiz, Renten-Kto 624 401, Hypoth. 6000, Liquid.-Kto 2 666 854. Sa. M. 4 710 512. Liquidationserlöskonto 1920: Debet: Villen- u. Gartenunterhalt. 10 819, Steuern 47 228, Zs. 50 710, Strassenbau 25 575, Handl.-Unk. 82 293, Verkaufs- u. andere Grundstücks-Unk. 53 651, Strassenunterhalt. u. Reinigung sowie Unterhalt. von Pflanzungen auf Strassen, Plätzen u. unbebauten Grundstücken 58 148, Abschreib. auf Sackheimer Mittelwiesen 22 152, Liqui- dations-Kto 84 418. – Kredit: Hypoth.-Zs. 36 482, sonst. Einnahmen 82 118, Erlös von Ver- käufen aus der Liquid.-Masse 3 16 396. Sa. M. 434 997. Kurs: Ende 1904–1912: 105, 120, 130, 128, 128, 125, 128 –, – %. Eingef. Aug. 1900; erster Kurs 28./8. 1900: 123 %. Notiert in Königsberg i. Pr, u. zwar ab 10./2. 1912 franko 78, dann seit 1913 in Mark pro Stück; Ende 1913–1920: M. 1050, –, –, 800, –, 600,, 600, 950 pro Stück. Dividenden 1900–1911: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 4, 0 %. Liquidatoren: Baurat Jos. Kretschmann; Stellv. Ing. Karl Hampel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Theod. Krohne, Justizrat Rich. Heck, Stadtrat Emil Arndt, Königsberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Deutsche Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Königsberg i. Pr., Bergplatz 809. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Wert des bei der Gründung der Ges. in dieselbe eingebrachten Gutes Maraunenhof wurde auf M. 624 219 festgesetzt u. belegt durch Übernahme der auf dem Gute haftenden Hypoth. von M. 447 900 seitens der A.-G., durch Barzahlung von M. 6319 u. durch Verrechn. von M. 170 000 als 50 % Einzahl. auf M. 340 000 Aktien der Ges., wolche die Landbank in Berlin übernahm. Ferner erhielt die Landbank 500 Genussscheine. „„ Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Auch Landwirtschaft. In der Villenkolonie Maraunenhof verkaufte die Ges. in 1918 8 Parzellen von zus. 9272 qm Grösse. Des weiteren veräusserte die Ges. ihren gesamten Restbesitz in Rosenau in einer Grösse von 25 777 qm an den Königsberger Konsumverein. Von ihren sonst. Liegenschaften, einschl. der in Verwertung übernommenen Entfestigungsblocks, konnten Verkäufe nicht getätigt werden. Teils in Selbstbewirtschaftung, teils durch Ver- ――― *