Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. (71 29 pachtung, teils in Verbindung mit dem Festungs-Proviantamt u. der Schrebergärten-Ver- einigung hat die Ges. auch 1918 ihre unbebauten Grundstücke in weitestem Umfange der landwirtschaftl. Bestellung zugeführt u. so der Volksernährung dienstbar gemacht. Der Grundstücksbesitz stellte sich am 31./12. 1920 nach Abschreib. der verkauften Stücke und unter Berücksichtigung der katastermäss. Zu- u. Abgänge folgendermassen: a) Villenkolonie Maraunenhof 289 230 qm, b) Maraunenhof Nr. 143 7504 qm, c) Neuer Markt 1621 qm, d) Wrangelstr. 5/7 3637 qm, e) Wargenau Nr. 26 4000 qm, f) Hufenallee Nr. 19/21 2050 qm, g) Charlottenstrasse 12 990 am, h) Gerhardstrasse 4896 qm, i) Mittelhufen 29 221 qm, k) Speichersdorferstrasse 11 146 qm. Der Vertrag betr. die Grundstücks-Verwertungsgeschäfte mit der Stadtgemeinde, dessen Führung u. Abwickelung die Ges. übernommen hatte, wurde 1920 gelöst. 1913 betrug der Gewinn aus Grundstücken M. 197 077, 1914 M. 68 342, 1915 4125 qm verkauft, sowie Übernahme einer Parzelle, 1916 Gewinn aus Verkäufen M. 10 902. Fehlbetrag 1914 M. 129 127, erhöht 1915 auf M. 492 662, 1916 auf M. 807 541, 1917 auf M. 878 102, 1918 auf M. 975 550, 1919 auf M. 1171 125, 1920 ermässigt auf M. 1 160 218. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einer Gruppe (Disconto-Ges. etc.) zu 100 % zuzügl. Kosten. Hypotheken: M. 1 271 500. Genussscheine: 500 Stück. Dieselben erhalten nach Zahlung von 4 % Aktien-Div. M. 40 pro Stück, dann nochmals M. 20, nachdem die Aktien weitere 2 % bezogen haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 837, Bankguth. 6255, Debitoren 154 918, Effekten 53 285, Hypoth. 800 500, Debit. aus Grundstücksverkauf 58 543, eigene Grundstücke 4 711 320, Boote 600, Utensil. u. Invent. 41 722, Kaut. 49 961, Debit. aus Kaut. 2000, Avaldebit. 50 000, Kto neue Rechnung 2186, Verlust 1 160 218. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bankschulden 3 631 429, sonst. Kredit. 13 725, Hypoth. 1 271 500, Grundrenten für Strassenbau 587 699, Kredit. aus Kaut. 2000, Avale 50 000, Steuer Nachtrags-Umlage 16 000, Kto neue Rechnung 19 993. Sa. M. 7 092 348. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 171 125, allg. Unk. 31 442, Verwalt.- do. 63 218, Steuern 77 311, Zs. (Hypoth. u. Effekten, Renten) 114 692, Abschreib. 30. – Kredit: Zs. (Hypoth. u. Effekten) 42 793, Pachten u. Mieten 6325, Avalabwicklung 248 482, Verlust 1 160 218. Sa. M. 1 457 819. Dividenden 1899–1917: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Stück. Seit 20./6. 1918 Liquid.-Ges. ohne Diy.-Zahlung. Direktion: Dr. jur. Bruno von Kayser, Königsberg; Baumeister Henssler, Berlin. Prokuristen: Jul. Semmling, Otto Griesenbruch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul von Schwabach, Stellv. Dr. Ed. Mosler (Disconto-Ges.), Major a. D. Hch. von Tiedemann-Seeheim, Bank-Dir. Sakrzewski, Berlin; Admiral z. D. von Grumme-Douglas, Rehdorf; Bank-Dir. H. Hoff, Dr. jur. Willy Ostermeyer, Königsberg. Terrain-Actiengesellschaft Tiepolt-Hardershof in Königsberg i. Pr. (In Liquidation.) Gegründet: 16. bezw. 24./3. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Eingebracht wurden bei der Gründ. der Ges. ein 2 286 094 qm grosses Areal einschl. des Inventars der Ziegelei Hardershof, sowie ein weiteres 237 500 qm grosses Areal. Gründ. u. ehem. Besitzstand s. die früheren Jahrg. d. Handb. Am 11./7. 1916 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, doch dasselbe am 27./6. 1917 nach Abhaltung des Schlusstermins wieder aufgehoben, die Gläubiger wurden voll befriedigt. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./5. 1917 ist die Liquidation behufs Verwertung und Verteilung des der Gesellschaft nach Aufhebung des Konkurses verbliebenen Vermögens eröffnet. 3 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 720 Vorz.-Aktien u. 280 St.-Aktien. Bei Verteilung der Liquidationsmasse erhielten dle Vorz.-Aktien 30 % = M. 300; Die St.- Aktien gingen leer aus. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bankguth. 2474, unverzinsl. Schatzanweis. 130 000, Hypoth.-Besitz 77 000. – Passiva: Liquidationskto am 31./12. 1917 204 748, Zs. abz. Unk-. 4725, Sa. M. 209 474. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5163, Übertrag nach Liquidations-Kto 4735. a. M. 9888. – Kredit: Zs.-Einnahme M. 9888. Dividenden 1900–1917: 0 %. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Curt Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Frech, Stellv. Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Hugo Kessler, Königsberg i. Pr.; Hans iper, Stettin. Zahlstelle: Königsberg: Disconto-Ges. * 0 333 4 3 3 Gemeinnützige Bauverein Königs-Wusterhausen Akt.-Ges. in Königs-Wusterhausen. Gegründet: 28./6. 1918; eingetr. 16./6. 1919. Gründer: Gemeindevorsteher Gustav Mosig, Easf Erk, Zahntechniker Max Heilbut, Rentmeister Heinrich Pistorius, Rendant artelt, Buchdruckereibes. Karl Wünsch, Königs-Wusterhausen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 34