530 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Minderbemittelten Familien oder Personen im Gemeindebezirk Königs-Wuster. hausen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder ange- kauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, insbesondere An- und Verkauf von Grundstücken sowie Erwerbung, Einrichtung, Vermietung und Verwertung von Häusern. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kasse 62 435, Grundstücke 444 042, Inventar 18 035, nicht eingez. Kapital 11 475. – Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 382 518, Kaut. 3250, Gewinn 219. Sa. M. 535 988. Direktion: Gemeindesekretär Erich Höfer, Gemeindekassenrendant Rich. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher Gust. Mosig, Bahnarbeiter Wilh. Kleemann, Kaufm. Herm. Siecke, Tischler Otto Krause, Tischler Karl Dietmann, Königs-Wusterhausen, Schlosser Ernst Gebert, Kaufmann Carl Kindler, Postassistent Robert Cenrad. Gemeinniütziger Bauverein Kray, Akt.-Ges. in Kray. Gegründet: 28./10. 1919 u. 28./1. 1920; eingetr. 19./2. 1920. Gründer: Bürgermeisterei Kray-Leithe; Fritz Eickenscheidt, Bergmann Wilh. Möller, Anstreichermstr. Aug. Schukz, Bauunternehmer Joh. Beine, Rosendahl & Bachrach, Bergmann Gust. Tautorat, Bergmann Heinr. Krämer, Rektor Franz Niessen, Gemeindesekretär Jos. Sondermann, Kaufmann Heinr. Grote, sämtl. in Kray. Zweck: Herstellung preiswerter Wohnungen für die minderbemittelte Bevölkerung. Kapital: M. 180 000 in 60 Aktien A à M. 1000 u. 180 Aktien B à M. 500 u. 120 Aktien 0 à M. 250, sämtl. Aktien auf den Namen lautend. Die Aktien A können auf Wunsch der Aktionäre mit Zustimmung des A.-R. in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Die Aktien B u. C können nur mit Zustimmung der A.-G. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie C = 1 St., B = 2 St, A = 4 St. Vorstand: Heinr. Grote, Jos. Sondermann. Aufsichtsrat: Vors. Rektor Franz Niessen, Bergmann Wilh. Möller, Prokurist Jakob Weber, Landmesser Karl Gaubatz, Bergmann Gust. Tautorat, Bergmann Heinr. Krämer, Anstreichermstr. Aug. Schulz, Bauunternehmer Joh. Beine, Kray; Kaufm. Herm. Bachrach, Architekt Friedr. Wilh. Schulte, Essen. Westbank-Liegnitz in Krieblowitz bei Canth in Schles. (In Liquidation). Letzte Statutänd. 21./12. 1899 bezw. 13./4. 1904. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage in Vierraden. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung u. Beleihung jeglichen Grundbesitzes, besonders von Industrie-Etablissements im In- u. Ausland, sowie deren Betrieb, ferner Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften. Die Liquidation war auf Grund der Verordnung betr. Liquidation britischer Unternehmungen vom 31./7. 1916 angeordnet, doch wurde sie infolge gesetzl. Verordn. v. 19./5. 1920 wieder aufgehoben. Die G.-V. v. 10./5. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. I 68 000, do. II 258 405, do. III 7231, do. IV 337 629, do. VIII 3998, do. IX 17 733, Konto Dubio 6146, Lombard 15 600, Kassa 462, Debit. 5 020 441. – Passiva: A.-K. 30 000, Immobil. V 222 544, R.-F. 3000, Amort.-Kto 28 606, Effekten 545 750, Kredit. 4 884 226, Gewinn 21 520. Sa. M. 5 735 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 5209, Gutspachtung Radun mit Klamrowetz 1854, Vierrademühle 250, Immobil. IV 4955, do. II 22 529, Handl.-Unk. 24 683, Zs. 38 319, Immobil. III 45, do. VIII 415, Diverse 11 284, Gewinn 21 520. – Kredit: Vortrag 5209, Honorar f. Verwalt. des Berliner Hauses 11 473, Immobil. IX 406, Pulvermühle 4161, Holz- Kto 109 817. Sa. M. 131 067. Bilanzen für 19141–1920: Entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1896–1912: 0 %. 1913: ? %. Vorstand: Graf Lothar Blücher von Wahlstatt, Guernsay im Kanal bezw. auf Schloss Kampehl b. Neustadt a. Dosse. Aufsichtsrat: Dr. C. Pillarsky, Rentier Carl Wintersteiner, Paul Ziegner. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Nachdem ein grosser Teil des Häuserbesitzes Anfang 1919 an die Firma Max Bahr in Landsberg abgetreten, besitzt die Ges. noch 6 Häuser u. 16 Grund- stücke in Landsberg a. W. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1914 um M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept.