Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 531 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nicht über 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 2183, 6 Häuser 69 041, 16 Grundstücke 261 771, Neubauten Grüner Weg 241 862, Schuldner 24 940. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 172 540, R.-F. 13 050, Gewinn 14 208. Sa. M. 599 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3225, Gewinn 14 208. – Kredit: Vortrag 390, Miete u. Pacht 16 600, Zs. 442. Sa. M. 17 433. Dividenden: 1895/96–1899/1900: 3 %: 1900/01–1919/20: 3½ %. Direktion: Max Bahr, Rob. Bahr, Paul Bahr, Bankier Jul. Reichmann, Erster Bürger- meister Gerloff, Rich. Clemens, Carl Hirsch, Landsberg a. W. Aufsichtsrat: Vors. R. Deutschländer, Alb. Prömmel, B. Kellner, J. Landsheim, Bürger- meister W. Lehmann, G. Radeke. Aktiengesellschaft für Arealverwertung in Leipzig. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art für fremde oder eigene Rechnung, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. erwarb 1912 Areale u. Bauplätze von zus. 21 ha 4.2 a; hiervon verkauft in 1912 16.5 a, in 1913 400 am u. 650 qm zu Strassenzwecken aufgelassen, in 1918 2 ha 33.9 a verkauft u. 520 dm zu Strassenzwecken aufgelassen, sodass 18 ha 37.6 a verbleiben. Hiervon in L.-Connewitz 87.7 a, in L.-Gohlis 17.9 a, in L.-Lindenau 66.3 a, in Leutzsch 72.7 a, in Wahren 15 ha 93 a. 1918–1920: Gewinn aus verkauften Grund- stücken M. 74 112, –, 36 206. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Areale 1 582 692, Strassen- u. Schleusenbau 96 349, Hypoth. 171 962, Kassa 833, Mobil. 1, Verlust 102 959. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 369 178, Hypoth. 84 120, R.-F. 1500. Sa. M. 1 954 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 676, Unk., Steuern etc. 7415, Zs. 56 938. – Kredit: Provis. 1407, Gewinn aus Grundstücksverwalt. 1457, do aus verkauften Grundstücken 36 206, Verlust 102 959. Sa. M. 142 030. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Bach. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Meissner, Stellv. Rud. Abel, Bank-Dir. Max Proft, Fabrikbes. Wilh. Jeute, Bank-Dir. Bruno Winkler, Karl Borgwardt, Leipzig; Phil. Brand, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Leipzig. Aktiengesellschaft für Geschäftshausbau in Leipzig, Sedanstr. 11. Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 23./12. 1910. Gründung s. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb der Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25 (jetzt 17) in Leipzig, sowie anderer Grundstücke in Leipzig etc., ihre Bebauung mit Geschäftshäusern u. ihre Weiter- verwertung. Nach Abbruch der obengenannten Grundstücke Katharinenstr. wurde auf denselben 1911/12 ein modernes Geschäftshaus erbaut, das am 1./7. 1912 vollendet wurde. Der Bilanz-Verlust aus 1914 M. 60 663 stieg 1915 auf M. 109 543, 1916 auf M. 159 519 (siehe Zanier. bei Kap.); 1917 neue Unterbilanz M. 30 162, erhöht 1918 auf M. 52 383, aber 1919 auf M. 37 654 ermässigt, 1920 wieder auf M. 113 525 erhöht. KRapital: M. 2100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 übernommen von den Gründern zu pari. Im J. 1917 erfolgte seitens der Aktionäre eine Zuzahlung von 50 % auf die Aktien, wodurch die Unterbilanz aus 1916 (M. 159 519) getilgt werden konnte. Lt. G.V. v. 24.. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 zu 105 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 3.2. 1921 um M. 1 400 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 10 183 958. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. 5 „ 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 154, Postscheck 3494. Dresdner Bank 27 021, 73 it. 95 676, Versich. 9921, Grundstücke 11 485 035, Verlust 113 525. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 850 871, Hypoth. 10 183 958. Sa. M. 11 734 829. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 654, Grundstückszuschüsse 159 056, 1 u. Zs. 18 495. – Kredit: Grundstücksüberschuss 101 680, Verlustvortrag 113 525. Sa. M. 215 205. Dlridenden: 1910–1912: 5 % (Bau-Zs.); 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. irektion: Ch. Eitingon, Architekt Joh. Gust. Pflaume, Max Eitingon. fpI mfslchtsrats Vors. Kaufm. Ilja Paenson, Berlin; Justizrat Dr. jur. Curt Eduard Hillig, 1 7 ng. Kurt Elkus, Leipzig: Dr. med. Max Eitingon, B.-Wilmersdorf. Lahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Dresdner Bank, Depos.-Kasse Brühl. 34*