534 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 791, Verlust auf Häuser- u. Platzerträgnisse 1265, Gewinn (übertragen auf Liquidationskto) 32 861. – Kredit: Gewinn bei Areal- verkäufen 51 884, do. bei Häuserverkäufen 30 559, Zs. 1144, Okonomie 5330. Sa. M. 88 919. Dividenden 1902–1914: 3, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3½ %. Liquidatoren: Kammerherr Hugo von Stieglitz, Hugo Klemenz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Münch-Ferber, Hof; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Arthur Schomburgh, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Kunath-Israel, Referendar Dr. Fritz Otto von Stieglitz, Dresden. Jaegerhof Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 6./5. 1920; eingetr. 28./5. 1920. Gründer: Bank f. Grundbes., A.-G., Leipziger Immobiliengesellschaft, A.-G. in Leipzig; Ges. f. Bodenunternehmungen m. b. H., Ges. f. Hausbesitz m. b. H. u. Märkische Grundstückges. m. b. H. Berlin. Zweck: Erwerbung, Bebauung und Verwertung von Grundstücken, insbes. Verwertung der zu Leipzig an der Hainstr. unter Nr. 17/19 u. an der Grossen Fleischergasse unter Nr. 11/13 gelegenen im Grundbuche für Alt-Leipzig auf den Blättern 555, 566 u. 567 ein- getr. u. unter der Bezeichnung „Jaegerhof“ benannten Grundstücke. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 4 363 250. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 4 976 439, Vorräte 16 000, Verlust 7176. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 4 363 350, Gläubiger 310 712, neue Rechnung 25 653. Sa. M. 4 999 615. Gewinn- u. Verlust. Konto: Debet: Verwaltungsausgaben 184 030, Handl.-Unk. 8037. – Kredit: Verwaltungseinnahmen 184 891, Verlust 7176. Sa. M. 192 067. Dividende 1920: 0 %. Vorstand: Architekt Gustav Kittler, Architekt Ernst Friederichs. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Josef Schlossbauer, Kaufm. Siegfried Redlich, Frau Char. lotte Cäcilie Gelhorn, Leipzig; Frabrikant Max Steiner, Prag-Carolinenthal. Leipziger Baubank in Liquid. in Leipzig. Gegründet: 17./3. 1872. Die Ges. besass das Hausgrundstück „Plauenscher Hof-, Brühl 23 in Leipzig das 1919 verkauft wurde. Die G.-V. v. 21./1. 1920 beschloss deshalb die Liquid. der Ges. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist 1888 durch Zus. legung von je 2 Aktien von nom. M. 300 in 1 Aktie von nom. M. 300 auf den Betrag von M. 375 000 reduziert und der hierbei erzielte Gewinn von M. 375 000 zu Abschreib. ver- wendet worden. Die G.-V. v. 25./5. 1921 beschloss die Zahlung einer Liquid.-Rate von 50 %. Wegen eines bei der Steuer eingeleiteten Reklamationsverfahrens ist nur eine beschränkte Ausschüttung möglich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zur Durchführung der Liquid. erhalten Vorst. u. A.-R. 2 % aus der Masse. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 379 319, – Passiva: Veranlagte Steuern 87 956, unerh. Div. 150, Liquidationskto 291 213. Sa. M. 379 319. Liquidations-Konto: Steuern u. Unk. 96 464, veranlagte Steuern 87 956, noch ein- zulösende Div.-Scheine 150, Liquidationskto 291 213. – Kredit: Liquidationsmasse 461 800, Zs. 13 984. Sa. M. 475 784. Kurs Ende 1906–1920: Abgeste m p. 106, 107, 107, –, –, 114, 121.25, 121.50, 116*, –, 100, –, 90*, 140, 128 %. Notiert in Leipzig. 3 Dividenden 1906–1919: 5 ¾, 6, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5, 5, 10 %. Ausserdem für 1919 einen Bonus von M. 190 pro Aktie verteilt. C.-V.: 3 J. (F.) Liquidator: Bank-Dir. Willy Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt. Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau. Zahlstelle: Leipzig: Leipz. Immobilien-Gesellschaft.–Bank f. Grundbesitz. Leipziger Immobiliengesellschaft –— Bank für Grundbesitz Akt.-Ges., Leipzig. Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896. Lt. a. o. G.-V. v. 29./1. 1920 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Leipziger Immobiliengesellschaft in Leipzig ab 3 1920 auf 10 Jahre derart, dass entsprechend dem A.-K. beider Ges. die Beteilig. der Ban für Grundbesitz , die der Immobilienges. % beträgt u. alle Unkosten, Aufwendung., Risiken im gleichen Verh. gehen. Die Bank f. Grundbesitz verpflichtet sich, den Aktionären der Immobilienges. den einmaligen Betrag von M. 300 000 (6 % auf die Aktie) bei Einlös. des Div.-Scheins für 1919 zu zahlen. Diese Interessengemeinschaft hat sehr bald zu einem ständigen Zusammenschluss geführt. In den a. o. G.-V. der Bank für Grundbesitz u. der 33% ˙fvI. .. ?.