536 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immoblilien-Gesellschaften etc. Kurs Ende 1901–1920: 124, 128, 134, 136.50, 140.25, 137.50, 129.75, 131, 136.50, 138, 138.90, 132.25, 123.50, 119.25*, –, 68, 105, 94.50*, 116, 149 %. Eingef. in Leipzig 1898. – Die Aktien gelangten 10./4. 1910 auch an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 140 % zur Einführ.; Kurs daselbst Ende 1910–1920: 137.50, 139.50, 135.25, 123.60, 119*, –, 68,83, 902, 114.75, 149 %. Dividenden 1901–1920: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Willy Riedel, Jos. Schlossbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat Bankier Hermann Schmidt; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Bank-Dir. Konsul Dr. Ernst Schoen, Geh. Komm.-Rat Fr. W. Dodel, Geh. Komm.- Rat Julius Favreau, Oberjustizrat Dr. jur. Oskar Langbein, Bankdir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-8. Prokuristen: A. Schindler (stellv. Dir.), Rob. Hennig, Ernst Friedrichs, Bruno Bühl, Georg Wachsmuth, Dr. Wilh. Ventur, Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt,: Berlin: Disconto-Ges. u. die Fil. dieser Banken. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Leipziger Immobiliengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 17./2. 1872. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. besass Ende 1918 8 Hausgrundstücke in Leipzig u. ein Landhaus in Stötteritz. Wert der Ende 1918 vorhandenen Grundstücke u. Beteiligungen M. 5 816 500. Die Ges. verkaufte 1904–1915 teils für eigene, teils für Rechn. der von ihr geleiteten Konsortien 42 260, 31 860, 17 400, 13 200, 12 920, 26 270, 44 000, 42 000, 43 000, 18 000, 16 800, 1100 qam Areal in Connewitz, Leipzig, Kleinzschocher, Stötteritz, Markkleeberg, Schönefeld etc. Erworben 1913 die Hausgrundstücke Hallische Strasse 3 u. 5, Richard-Wagner-Strasse 11 u. die Liquid.-Messe des Vereins zur Parzellierung der Rossfelder, dessen Geschäfte die Ges. bis zu seiner Auflös. führte; angekauft 1914 2200 qm Areal in Leipzig-Gohlis, 1915 das Hausgrundstück Hallesche- strasse 1. Kassenumsatz 1913–1919 M. 70 250 727, 48 611 231, 33 024 652, 29 129 259, 29 629 987, 23 802 687, 51 139 933. Die Ges. ist an den Reudener Ziegelwerken, an der Firma Leipzig-Ost Areal-Ges. m. b. H. u. an Dresdner Immobilien-Verkehrsbank beteiligt. Im J. 1916 konnte kein Grundstück veräussert werden, dagegen war die Ges. gezwungen zum Schutz von Restkaufgeldern 14 Bauplätze hereinzunehmen, 1917 nichts veräussert. 1918 konnten der Grundbesitz in Liebertwolkwitz u. 3 Bauplätze auf der Marienhöhe in L.-Stötteritz ver- äussert werden, 1919 4 Hausgrundstücke in Leipzig-Altstadt, 1 in L.-Stötteritz, ferner der Grundbesitz in der Flur Zuckelhausen, 3 Bauplätze auf der Marienhöhe in L.-Stötteritz u. 1 Bauplatz in Markkleeberg. Erworben wurde das Hausgrundstück Katharinenstr. 20 in Leipzig. Die Gewinne einschl. Vorträge von 1915–1918, M. 124 896, 106 132, 124 068 u. 161 334 wurden auf neue Rechnung vorgetragen. Lt. a. o. G.-V. v. 29./1. 1920 Abschluss eines Interessengemeinschafts-Vertrages mit der Bank für Grundbesitz in Leipzig derart. dass entsprechend dem A.-K. beider Ges. die Beteiligung der Immobilienges. ¾, die der Bank für Grundbesitz beträgt u. alle Unk., Aufwend. u. Risiken im gleichen Verh. gehen. Die Bank für Grundbesitz hat an die Aktionäre der Immobil.-Ges. eine einmalige Abfindung von 6 % auf die Aktie (M. 300 000) zu verteilen, die mit der Div. für 1919 ausgezahlt wird. Die a. o. G.-V. v. 11./1. 1921 genehmigte dann den mit der Bank für Grundbesitz in Leipzig abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Leipziger Immobilien- gesellschaft als Ganzes mit Wirkung vom 1./1. 1920 ab u. mit der Firma unter Ausschluss der Liquidation auf die Bank für Grundbesitz übertragen wurde u. die Aktionäre der über- nommenen Ges. für je nom. M. 3000 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen für 1920 ff. je nom. M. 3000 Aktien der übernehmenden Ges. mit Div.-Ber. für 1920 ff. gewährt erhielten. Die vereinigten Ges. firmieren Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Beteilig. 4 890 379, Wertp. 839 438, IIypoth.-Forder. u. rückst. Kaufgelder 2 827 661, Wechsel 587 101, sonst. Forder. 15 691, Ansprüche auf Grund von Strassenbauten für Rechnung dritter Personen, eingestellt mit 21, Schuldner 284 820, Reichsschatzanweisungen 600 000, Guth. bei Banken 2 902 184, Kassa 56 687, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Rückstell. für strassen bauliche u. andere Verpflicht. sowie für Geschäfte, die noch nicht abrechnungsreif sind 2 548 597, Hypoth. 1 912 312, Gläubiger 2 014 974, sonst. Gläubiger 66 223, unerhob. Div. 800, Div. 300 000, Tant. an Vorst. u. A.-R., Gratif. an Beamte 50 000, Vortrag 111 178. Sa. M. 13 004 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 24 873, Geschäftsmiete u. sonst. Unk. 39 895, Gehälter 93 987, Kursverlust 36 834, Rückstell. für Talonsteuer 10 000, Überschuss 461 178. —– Kredit: Übertrag 161 334, Provis. 192 194, Zs. u. Mietzs. 240 038, Überschuss aus Grund- stücksverkaufen u. Beteilig. 73 200. Sa. M. 666 768. „„ Kurs Ende 1901–1920: 157.50, 171.75, 179, 175, 182, 180, 168, 165.50, 165, 164, 165, 157.25, 152.50, 152.25*, –, 90, 119, 102*, 125, 149 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901–1919: 10, 10, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3.......