Ö1 08 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig, Lindenau, Lützener Strasse 164. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegr. Geschäft weiter. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücke, Fuhrwerksbetrieb, Verkauf landw. Erzeugnisse. Die Ges. betreibt auch ein Mörtelwerk u. besitzt einen grösseren Gutshof in Burghausen. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 2./12. 1910 wurden auf je 5 Aktien 1 Genussschein, zus. also 330 Stück ausgegeben, welche nach Beschluss der ord. G.-V. am Gewinn teilnehmen. Hypotheken: M. 525 964 Passiv-Hypoth. bei M. 1 431 036 Aktiv-Hypoth. (Restkaufgelder). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.-(ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 736 068, Inventar 176 516, Vorräte 602 291, Hypoth.-Forder. 1 431 036, ungedeckte Forder. 445 748, Bankguth. 513 056, Wertp. 1 056 125, bare Kasse 51 034, Wechsel 26 860, Beteilig. 13. — Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Sonder-Rückl. 355 305, Gewinnanteilergänz-Rückl. 360 000 (Rückl. 19 375), Baukosten-Rückl. 906 400, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 95 000, do. der Nebenbetriebe 41 000, do. für Gewinnanteilscheinsteuer 33 000, Hypoth. 525 964, Gläubiger 593 926, übernommene Ver- pflicht. 626 114, neue Rechn. 19 937, Div. 165 000, an Genussscheine 330 000, Tant. an A.-R. 65 359, Vortrag 106 742. Sa. M. 6 038 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., einschl. Steuern 558 314, Abschreib. 25 389, Reingewinn 521 103. – Kredit: Grundstückserträgnisse 100 337, Zs. 155 869, Gewinn aus Grundst.-Verkäufen etc. 848 600. Sa. M. 1 104 807. Dividenden: Aktien 1904–1920: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 11, 6, 6, 9, 10, 10, 10 %; Genussscheine 1910–1920: M. 400, 400, 400, 400, 200, 200, 300, 300, 250, 250, 1000 pro Stück. Direktion: H. G. Schomburgk. Prokuristen: Reg.-Baumeister 0. Wiencke, Kfm. Jul. Th. Koch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Komm.-Rat Alex. Roehling, Lauter; Dr. jur, Wilh. Schomburgk, Leipzig; Hauptm. Lothar Stark, Dresden-Blasewitz; Frau Helene Rossner, Zeitz. VJahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Meyer & Co. = Messhaus Union Akt.-Ges. in Leipzig. Barfussgasse 15. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 19 /3. 1921. Gründer: Firma Christian Salzmann, Zimmermeister Wilh. Stope, Firma Jul. Kornagel, Kaufm. Reinhold Piesk, Architekt Georg Zimmer, Kaufm. Bruno Hempel, Firma Kell & Löser, Leipzig. Zweck: Betrieb eines Messhauses. Zzu diesem Zwecke ist die Ges. berechtigt, Grund- stücke zu erwerben oder zu erpachten, Messräume, Geschäftsräume u. Wirtschaftsräume jeder Art herzurichten, zu vermieten oder in eigener Regie zu bewirtschaften sowie sich in jeder zulässigen Form an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Die Ges. errichtet auf dem Baublock: Hallische Str. 1–5 u. Richard-Wagner-Str. 11, im Zuge der Reichsstr. ein modernes Haus für 800–1000 Aussteller. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 2 000 000. Direktion: Kaufm. Eugen Ferd. Georg Müller. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Bernh. Kornagel, Zimmermeister Wilh. Stoye, Kaufm. Bruno Hempel, Kaufm. Paul Schmutzler, Leipzig. Schletterhaus Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 21./12. 1917; eingetr. 29./12. 1917. Gründer: Architekt Hermann Schmidt, Kaufm. Albert Victor Osterrieth, Kaufm. Carl Jakob Eifler, Akt.-Ges. Königsbau, Bank für Grundbesitz, sämtlich in Leipzig. Zweck ist die Erwerbung, Bebauung und Verwertung von Grundstücken im Stadt- zu Leipzig, insbesondere die Verwertung des zu Leipzig an der Petersstrasse Nr. 26, der Sporergasse, gelegenen, unter der Bezeichnung „Schletterhaus“' bekannten Grund- stücks. Es wird ein Neubau aufgeführt, der im Herbst 1920 vollendet sein dürfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hybotheken: M. 629 400. I Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 959 084, Kassa 633, Neubau 4 784 976, Aäkvaldner 30 447, Veriust 20 770 —= Passipa: A.K. 400 000, R. F. 19 63 , Hypoth. 629 400, epte 4720 000, Gläubiger 26 878. Sa. M. 5 795 912. ――=