W Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 539 Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Lichtenfels. Sitz in Lichtenfels. Gegründet: 16./10. 1919; eingetr. 5./7. 1920 in Bamberg. Gründer: Stadtgemeinde Lichtenfels; Gemeinnützige Akt.-Ges. fiir Angestellten-Heimstätten, Berlin; Kaufm. Max Knopf, Burgberg; Bankbeamter Hans Brumbach, Kaufm. Karl Buschmann, Lichtenfels. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesell- schaftszweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einen verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszwecke dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 24 000 in 24 Nam.-Aktien à M. 1000: übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Vorstand: Dir. Herm. Frank, Altona-Bahrenfeld; Dir. Gust. Fick, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Mahr, Korbwarenhändler Stadtrat Wilh. Fickentscher, Lichten- fels; Oswald Taupitz, Seubelsdorf: Max Knopf, Max Lammerer, Lichtenfels. Prokurist: Aug. Runge, Lichtenfels. Luckenwalder Terrainverwertungs-Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 30./3. bezw. 11./6. 1913; eingetr. 22./6. 1913. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Pachtung oder Erwerb von Gelände in Luckenwalde oder Umgegend zur Pflege körperlicher Ausbildung der Bewohner Luckenwaldes u. Umgegend. Kapital: M. 12 000 in 12 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1920 am 27./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 1045, Grundstücke 13 050, Sparkasse 394. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 1900, R.-F. 300, Zs. u. Vortrag 85, Gewinn 205. Sa. M. 14 490. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 2, 2, 1, 1½, 1, 1 %. Direktion: R. Haubenreisser, W. Mieles. Aufsichtsrat: Paul Haase, Rich. Arndt, Wilh. Schulz. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegrindet: 1871. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 291 Häuser erbaut, die sämtlich verkauft sind. Kapital: M. 81 900 in Aktien à M. 300 u. Aktien à M. 1200. Die Ges. ist berechtigt, alljährlich aus dem verfügbaren Gewinn 5 Aktien zum Nennwerte käuflich zu erwerben, solange bis dass das A.-K. sich auf M. 3000 vermindert hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 ...... Gewinn-Verteilung: höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 4197, bebaute Grundstücke 17 185, Bankguth. 17 675, Debit. 139 998, Baumaterialien 118 969. – Passiva: A.-K. 81 900, do. Amort.-F. 7500, R.-F. 26 000, Separat-R.-F. 3000, Gebäudeamort.-F. 29 279, Anleihen bei der Landesversich.- Anstalt Hannover 46 060, do. bei Privaten 91 500, unerhob. Div. 60, Reingewinn 12 726. Sa. M. 298 026. 13 „ 1900–1910: Je 4 %; 1911–1915: Je 3½ %; 1916–1910. 4, 4, 4,4 % ÖC.V.: J. n. F. Direktion: Senator Meyer, Rich. Brauer, Landesbaumeister Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jacobsohn, J. G. Leppien, Dir. Hilger. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871, 9 und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung Badatefa Im u. für Rechnung dritter Personen. Beschaffung u. Verwertung von Dalen un auteilen jeglicher Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der ing von Baugeldern zur Erreich. der vorbezeichneten Zwecke. Als Spezialität ist die